Michael S. Langer: “Brauchen eine Integrationsfigur. Dringender denn je.”

Eine Opposition? Michael S. Langer benutzt dieses Wort nicht. Der Präsident des niedersächsischen Schachverbands nennt die regelmäßigen Zoom-Treffen einen "offenen Zusammenschluss" von Schachfreunden. Die haben sich auch, aber nicht in erster Linie gefunden, um die bestehenden Verhältnisse zu überwinden. Vor allem gehe es darum, den Ländern ein Forum für Austausch über die großen Themen zu … Michael S. Langer: “Brauchen eine Integrationsfigur. Dringender denn je.” weiterlesen

Alfred Schlya und die Eigentore: unser ewiges Problem

Nun soll es also eine Agentur richten. Auf die Frage nach dem katastrophalen Erscheinungsbild unseres Schachbunds antwortete Ullrich Krause beim Hauptausschuss, es solle ein externer Dienstleister beauftragt werden, um „Öffentlichkeitsarbeit und Social Media“ des DSB zu betreuen. Leider wird es keiner Agentur dieser Welt gelingen, das Problem bei der Wurzel zu packen – der Attitüde … Alfred Schlya und die Eigentore: unser ewiges Problem weiterlesen

Wirklichkeitsverweigerung und Gestaltungsfeindlichkeit

Die Website unseres Schachbunds hat sich in den vergangenen Monaten zunehmend zu einem Organ entwickelt, in dem sich die Führungsriege des Verbands die Wirklichkeit so zusammenschustert, wie es ihr gerade passt. Vizepräsident Hans-Jürgen Weyer war bislang weder im Zusammenhang mit der Website noch im Zusammenhang mit alternativen Wirklichkeiten auffällig geworden. Das hat sich jetzt beim … Wirklichkeitsverweigerung und Gestaltungsfeindlichkeit weiterlesen

Micdrop und Nichtbefassung: Kongressnachwehen

Wer Schach liebt und gerne darüber redet, was wir für unser Spiel tun können, ist beim Schachkongress falsch. Dort treffen sich in erster Linie Verwaltungsleute, die gerne Satzungs- und Verfahrensfragen erörtern und um die Paragrafen-Interpretationshoheit wetteifern. Aber das mag sich in den kommenden Jahren ändern. Einen Strohhalm der Hoffnung finden wir im zweitägigen Kongressgeschehen durchaus: … Micdrop und Nichtbefassung: Kongressnachwehen weiterlesen

Der Kongress in Tweets

Die Deutsche Schachjugend wird ein eingetragener Verein. Nachdem der DSB-Kongress am Samstagabend mit der erfoderlichen Zweidrittelmehrheit dafür gestimmt hatte, winkte Samstagnacht die Jugendversammlung das Modell durch. Ein Erfolg aus DSJ-Sicht? Ja, einerseits, ihr Hauptziel hat die Deutsche Schachjugend erreicht. Andererseits zeigt das Abstimmungsergebnis von 196:61 auf der Jugendversammlung zwar eine eindeutige Mehrheit, aber keine überwältigende. … Der Kongress in Tweets weiterlesen

Werbung

Zoff um die Kongressbroschüre

Unmittelbar nach Veröffentlichung der Broschüre zum DSB-Kongress ist ein Konflikt um deren Inhalt entbrannt. Im Raum steht "Manipulation der Kongressunterlagen durch die Geschäftsstelle". Seitdem der Schachbund 2015 das pdf-Format entdeckt hat, werden die Kongressunterlagen 14 Tage vor dem Kongress im Internet veröffentlicht. 270 Seiten gilt es in diesem Jahr zu studieren. Recht weit vorne steht … Zoff um die Kongressbroschüre weiterlesen

Krause-Interview vor einem brisanten DSB-Kongress: “Wir brauchen Reformen.”

Der außerordentliche DSB-Kongress in Magdeburg verspricht eine aufregende Angelegenheit zu werden. Dem Vernehmen nach liegt eine Reihe brisanter Anträge schon auf dem Tisch oder ist in Arbeit. Zum Beispiel soll nach dem Willen einiger Länder Vizepräsident Boris Bruhn abgewählt und ersetzt werden. Natürlich wird der Themenkomplex DSJ/Schulz auf der Tagesordnung stehen - und das gleich … Krause-Interview vor einem brisanten DSB-Kongress: “Wir brauchen Reformen.” weiterlesen

Die FIDE im Fokus

Sieben Deutsche in FIDE-Kommissionen berufen", meldet der Deutsche Schachbund, eine erstaunliche Zahl - und noch untertrieben. Wenn nicht Arkadij Naiditsch klammheimlich die Nationalität gewechselt hat, sind in den Kommissionen des Weltschachverbands sogar acht Deutsche vertreten. Bislang waren es vier. Wenn wir noch genauer hingucken, sind seit Anfang Juli sogar neun Deutsche in FIDE-Kommissionen vertreten. Der neunte im Bunde ist Ralph Alt, einstiger Bundesturnierdirektor, Richter, Staatsanwalt.

Werbung

Henning Geibel und die Schachverwaltung

In unregelmäßigen Abständen versendet der einstige Bundesbankdirektor Henning Geibel einen Rundbrief an etwa 200 Empfänger, darunter der Schreiber dieser Zeilen. Wir haben Geibel unlängst gefragt, ob er die Zahl seiner Leser nicht vervielfachen möchte. Das ließe sich leicht bewerkstelligen, indem wir seine Rundbriefe in Form einer Kolumne auf dieser Seite gießen. Henning Geibel möchte kein … Henning Geibel und die Schachverwaltung weiterlesen

20-Punkte-Programm mit 19 Punkten: Eine neue Agenda für den Schachbund

In acht Jahren feiert der DSB 150-jähriges Bestehen. Bis dahin will er sich in einen Zustand versetzen, der eine Jubiläumsfeier rechtfertigt, ja, er will sogar der beste Schachverband der Welt werden. Darum haben sich jetzt eine Reihe von Spitzenfunktionären zusammengesetzt, um ihrem DSB eine moderne, ambitionierte Agenda zu verpassen. Während des Grand Prix in Hamburg … 20-Punkte-Programm mit 19 Punkten: Eine neue Agenda für den Schachbund weiterlesen