Dass zwei Brüder miteinander um einen Platz in der Nationalmannschaft ringen, ist in jeder Sportart ungewöhnlich. Bevor sich diese (selten junge, selten hoffnungsvolle) Nationalmannschaft im Oktober bei der Europameisterschaft bewähren muss, steht ab Ende Juli für deren Einzelspieler mit dem World Cup eine Bewährungsprobe in einem Weltklasseumfeld an. Außerdem: Was hält der Athletensprecher des Deutschen Schachbunds eigentlich vom Beschluss des DSB-Kongresses, dass Leute, die sich mit Schach besonders gut auskennen, nicht das Präsidium des Schachbunds beraten sollen?

Reichlich Stoff für Fragen an Rasmus Svane also. Heute, am internationalen Tag des Schachs, wird er sie beantworten (sichtbar für registrierte Nutzer). Von 14 bis 16 Uhr stellt sich der 26-Jährige den Fragen der Nutzer des Internet-Portals gutefrage.net. Das “Themenspecial Schach” repräsentiert eine Kooperation der Frage-Antwort-Community mit dem Spitzenverband des Schachsports.
Auch der Deutsche Schachbund hat sich zu diesem Anlass ein Profil auf der Seite eingerichtet, auf der nach eigenen Angaben jeden Monat mehr als 250.000 Fragen gestellt und mehrheitlich beantwortet werden. Stoff für Fragen bietet auch der Verband, der in den vergangenen Jahren in erster Linie mit Zank auf sich aufmerksam gemacht hat – und zuletzt mit dem Umstand, dass nun auch noch die Kasse leer ist. Wird jetzt, unter neuer Führung, alles geräuschlos gut?
Ebenfalls von 14 bis 16 Uhr will sich heute der DSB den Fragen der Nutzer stellen. Nach einem Tag seien schon 72 Fragen eingegangen, meldete der Verband gestern, nachdem er vorgestern das “Ask me Anything” angekündigt hatte.
Nach einem Tag sind schon 72 Fragen eingegangen. Ihr habt noch einen Tag Zeit eure Fragen einzureichen, die Rasmus Svane und der Deutsche Schachbund dann morgen ab 14 Uhr am internationalen Schachtag beantworten werden! 👇https://t.co/Fu1778p549 https://t.co/bO09aAdvW6
— Deutscher Schachbund (@Schachbund) July 19, 2023
Als Frage-Antwort-Plattform gründete die Holtzbrinck eLAB, die Internet-Tochter des Holtzbrinck-Verlags, 2006 gutefrage.net. Thematisch ist das Portal nicht festgelegt, Alltagsfragen werden gestellt, sehr spezielle ebenso. Die Inhalte, 27 Millionen Fragen, mehr als 100 Millionen Antworten, stammen mehrheitlich von den Nutzern. Seit Jahren zählt gutefrage.net zu den größten deutschsprachigen Websites.
2020 verkündete das Portal eine Kooperation mit dem Online-Händler amazon: Dessen “Sprachassistentin” Alexa greift seitdem auf gutefrage-Inhalte zurück, um Besitzern eines Amazon-Geräts wie dem “Echo” deren Fragen zu beantworten.
Ende 2020 hat sich die Holtzbrinck-Gruppe von gutefrage und dessen Vermarkter highfivve getrennt. Neuer Gesellschafter ist die United Vertical Media, eine Tochter der “Müller Medien“, die einst als Telefonbuchverlag begann und mittlerweile mit mehr als 2000 Mitarbeitenden in verschiedensten Mediensparten tätig ist.
(Titelfoto: Dariusz Gorzinski/Dortmunder Schachtage)