Tarrasch und sein Lieblingsfeind

Den Beinamen "Praeceptor Germaniae" (Lehrmeister Deutschlands) hat sich Dr. Siegbert Tarrasch (1862-1934) redlich verdient. Ein Leben lang hat er schachlich publiziert und mit seinem Lehrbüchern Generationen von Schachjüngern in die Feinheiten unseres Spiel eingeweiht. Nur sein Lieblingsfeind Aaron Nimzowitsch wollte die Lehren des Doktors partout nicht annehmen. Nimzowitsch, Vertreter der "Hypermoderne", hielt Tarraschs klassische Sicht der Dinge für … Tarrasch und sein Lieblingsfeind weiterlesen

Tarrasch und sein Lieblingsfeind II

Antwort 19 Jürgern Lerner - Michael Hein, November 2017 Das Zentrum ist der wichtigste, zentrale Teil des Schlachtfeldes Schachbrett. Wer im Zentrum die Oberhand hat, der steht in der Regel besser. So weit waren sich Tarrasch und Nimzowitsch einig. Aber während Tarrasch gemäß der Lehren des ersten Schachweltmeisters Wilhelm Steinitz (1836-1900) das Zentrum möglichst besetzen wollte, … Tarrasch und sein Lieblingsfeind II weiterlesen

Massaker des Übermüdeten: Magnus Carlsen fegt Ding Liren vom Brett

Wen würde der Jetlag am wenigsten plagen? Die Antwort auf diese Frage sollte entscheidende Bedeutung für den Ausgang des "Champions Showdowns" zwischen Weltmeister Magnus Carlsen und dem WM-Kandidaten Ding Liren haben. Von einer Simultanvorstellung im fernen Deutschland war der Norweger in St. Louis angereist, aus seiner fernöstlichen Heimat der Chinese. 30 Partien Schnell- und Blitzschach … Massaker des Übermüdeten: Magnus Carlsen fegt Ding Liren vom Brett weiterlesen