Taktik-Perlen vom Steinitz-Memorial

Mit klassischer Bedenkzeit gespielte Weltklassepartien nach Taktikaufgaben zu durchforsten, sei wenig ergiebig, sagt Martin Bennedik. Die Spieler seien schlicht zu stark, so dass sie entscheidende Taktiken frühzeitig wittern und sie gar nicht erst zulassen. Für Taktikaufgaben-Sucher wie Bennedik sind solche Partien ergiebiger, in denen zwar starke, aber eben nicht zu starke Spieler aufeinandertreffen. Oder wenn … Taktik-Perlen vom Steinitz-Memorial weiterlesen

Stiller Star hinter den Kulissen: Magnus’ Mann für die Taktik

2016 zögerte Martin Bennedik, seine Entwicklung ins Netz zu stellen. „Der Algorithmus war ja noch nicht perfekt.“ Bennedik ließ sich zwar überreden, versah chesspuzzle.net aber mit einem „Beta“-Symbol  – „in Entwicklung“. Vier Jahre später steht das „Beta“ immer noch da, und Martin Bennedik findet seine Seite immer noch nicht perfekt. Für Magnus Carlsen ist sie … Stiller Star hinter den Kulissen: Magnus’ Mann für die Taktik weiterlesen

Gut geschlafen?

Wer im Schach besser werden will, muss Schach trainieren. Logisch. Ganz oben stehen Taktik- und Rechentraining. Die einzelnen Partiephasen wollen erforscht und verstanden werden, die Technik muss besser werden, der Punch auch. Obendrein schadet es nicht, etwas über Strategie zu wissen. Es gibt viel zu tun. Dazu kommen außerschachliche Aspekte. Wer sich wie der Schreiber … Gut geschlafen? weiterlesen

Tok, tok, tok: Besser Schach spielen dank Specht-Prinzip

Wer beim Schach besser werden möchte und sich fragt, wie das geht, der wende sich an den schwedischen Großmeister Hans Tikkanen. Der hat nämlich jetzt eine unfehlbare Methode präsentiert, die viele Schachspieler preisen und die auch bei ihm selbst zum Erfolg geführt hat: Das Specht-Prinzip ("The Woodpecker Method"). 2010 war Tikkanen schon seit Jahren Internationaler … Tok, tok, tok: Besser Schach spielen dank Specht-Prinzip weiterlesen

Werbung

Das können auch Achtjährige: Turm hoch und aus! (V)

Wenn Du diese Stellung noch nie gesehen hast, dann müssen wir Dir eine traurige Mitteilung machen: Es mangelt Dir an klassischer Schachbildung. Baue die Position beim nächsten Vereinsabend auf, und fast jeder Deiner Schachfreunde (der gelegentlich ein Buch in die Hand nimmt) wird wie aus der Pistole geschossen sagen: "Lasker-Bauer, Amsterdam 1889." Klar, es geht … Das können auch Achtjährige: Turm hoch und aus! (V) weiterlesen

Wie gewinnt man eigentlich eine Schachpartie?

Ganz einfach: Wir nehmen dem Gegner so lange Material weg, bis er sich nicht mehr dagegen wehren kann, dass wir seinen König mattsetzen. "Aber Schach ist doch viel schwieriger als das?!", magst Du jetzt einwenden. Klar, wenn Du starken Schachspielern zuhörst oder andere Artikel in diesem neunmalklugen Blog liest, dann hörst Du von Konzepten wie … Wie gewinnt man eigentlich eine Schachpartie? weiterlesen

Werbung

Taktik-Training auf Lichess

Einer nach dem anderen entdecken die Überlinger Jugendlichen das Taktiktraining auf Lichess. Gut so. Jede Schachpartie wird durch Taktik entschieden. Wer Taktik kann, der gewinnt Partien. Für diejenigen, die es noch nicht entdeckt haben, so sieht das aus: Nicht gelöst: Schwarz hat den erstbesten Zug ausprobiert (1...Ta3xa1), das war falsch, und schon fällt sein Rating … Taktik-Training auf Lichess weiterlesen