Elisabeth Pähtz
Zitat von Conrad Schormann am 14. März 2022, 13:33 Uhr"Das Ego vieler Männer leidet, wenn sie gegen eine Frau verlieren" - Elisabeth Pähtz im Tagesspiegel (hinter der Bezahlschranke):
https://plus.tagesspiegel.de/sport/das-ego-vieler-manner-leidet-darunter-wenn-sie-gegen-eine-frau-verlieren-elisabeth-pahtz-kampft-um-den-rang-des-grossmeisters-420997.html
"Das Ego vieler Männer leidet, wenn sie gegen eine Frau verlieren" - Elisabeth Pähtz im Tagesspiegel (hinter der Bezahlschranke):
Zitat von Conrad Schormann am 14. März 2022, 13:49 Uhr"Der blanke Horror": Elisabeth Pähtz über die Flucht der Muzychuk-Schwestern aus der Ukraine, über russische Schachspieler, außerdem über den GM-Titel und Frauen im Schach - "DAS!", besser bekannt als "Das rote Sofa" beim NDR:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/das/DAS-mit-Schachspielerin-Elisabeth-Paehtz,dasx27346.html
"Der blanke Horror": Elisabeth Pähtz über die Flucht der Muzychuk-Schwestern aus der Ukraine, über russische Schachspieler, außerdem über den GM-Titel und Frauen im Schach - "DAS!", besser bekannt als "Das rote Sofa" beim NDR:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/das/DAS-mit-Schachspielerin-Elisabeth-Paehtz,dasx27346.html
Zitat von Conrad Schormann am 13. Juni 2022, 18:15 UhrElisabeth Pähtz geht unter die Autorinnen. "Wer den vorletzten Fehler macht, gewinnt: Strategien für das Spiel des Lebens" heißt das Werk der besten deutschen Schachspielerinn aus dem Westend-Verlag.
Das Buch erscheint am 17. Oktober, lässt sich aber schon vorbestellen:
Klappentext (via Amazon):
Während der Pandemie hat das Schachspiel einen neuen Boom erlebt. Das freut auch Elisabeth Pähtz, die Deutschlands beste Schachspielerin ist und seit 17 Jahren unangefochten die deutsche Rangliste der Frauen anführt. Bereits im Alter von fünf Jahren saß sie das erste Mal am Brett und startete ihre einzigartige Schachkarriere, die sie aktuell auf Platz 13 der Weltrangliste geführt hat. Als erste deutsche Frau errang sie 2021 ihre dritte Großmeisternorm. Die Gültigkeit einer früheren Norm wird allerdings noch überprüft. In ihrem Buch berichtet sie von der Faszination des Spiels und erklärt, warum Frauen im Profischach nicht gegen Männer spielen. Sie kämpft für Gleichberechtigung in einer männerdominierten Sportart und erzählt von völkerverbindenden Freundschaften, großen Siegen, schmerzhaften Niederlagen und welche Strategien man aus dem "Spiel der Könige" auch für das Spiel des (echten) Lebens nutzen kann.
Elisabeth Pähtz geht unter die Autorinnen. "Wer den vorletzten Fehler macht, gewinnt: Strategien für das Spiel des Lebens" heißt das Werk der besten deutschen Schachspielerinn aus dem Westend-Verlag.
Das Buch erscheint am 17. Oktober, lässt sich aber schon vorbestellen:
Klappentext (via Amazon):
Während der Pandemie hat das Schachspiel einen neuen Boom erlebt. Das freut auch Elisabeth Pähtz, die Deutschlands beste Schachspielerin ist und seit 17 Jahren unangefochten die deutsche Rangliste der Frauen anführt. Bereits im Alter von fünf Jahren saß sie das erste Mal am Brett und startete ihre einzigartige Schachkarriere, die sie aktuell auf Platz 13 der Weltrangliste geführt hat. Als erste deutsche Frau errang sie 2021 ihre dritte Großmeisternorm. Die Gültigkeit einer früheren Norm wird allerdings noch überprüft. In ihrem Buch berichtet sie von der Faszination des Spiels und erklärt, warum Frauen im Profischach nicht gegen Männer spielen. Sie kämpft für Gleichberechtigung in einer männerdominierten Sportart und erzählt von völkerverbindenden Freundschaften, großen Siegen, schmerzhaften Niederlagen und welche Strategien man aus dem "Spiel der Könige" auch für das Spiel des (echten) Lebens nutzen kann.