Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Schachmedien

Seite 1 von 2Nächste

Guten Tag, 

ich bin einigermaßen neu in der Schachwelt und wollte mal fragen, was es für Websiten gibt, um sich über aktuelle Schachthemen zu informieren. Kennen tue ich bisher:

  • perlenvombodensee.de
  • de.chessbase.com

Danke im Voraus für nützliche Antworten 

Werbung

Willkommen!

Deutschsprachig ist das eher übersichtlich 🙂

chess24 hat gelegentlich exklusive Beiträge in deutscher Sprache. Nicht oft, aber wenn, dann sind die meistens sehr gut.

chess.com übersetzt die meisten Beiträge von der englischen Seite ein, zwei Tage später. Exklusiv aufs deutschsprachige Publikum Zugeschnittenes haben die gar nicht.

Der Schach-Ticker ist bei der Aktualität konkurrenzlos, aber vor allem eine Ansammlung von Links oder Kopien von Sachen, die woanders stehen.

Es gibt ein paar mehr oder weniger ambitionierte Blogs. Dieses zum Beispiel von Perlen-Autor Jan Jettel ist lesenswert. Nicht aktuell, eher ein Feuilleton, aber hinsichtlich publizistischer Qualität überragend finde ich dieses von Fernando Offermann. Toll gemacht. Scheint leider im Dezember 2020 eingeschlafen zu sein, sehr schade.

Die drei gedruckten Schachmagazine finden im Internet nicht statt, die haben jeweils mehr oder weniger statische Websites. Die "Schach" und das "Schach-Magazin 64" verstehen sich wahrscheinlich als Auslaufmodelle, sonst hätten die sich längst digitalisiert. Rochade Europa ist einigermaßen bizarr, versteh ich gar nicht: Deren Seite ist auch die offizielle Website der Lichess-Bundesliga mit tausenden Spielern, dort müsste eigentlich jede Menge los sein. Aber es gibt keine Ambition, diesen Besucherstrom einem Online-Ableger der Zeitschrift zuzuführen.

Es bleibt der "Karl", keine Nachrichten, auch eher eine Mischung aus Feuilleton, Porträt- und Geschichtsmagazin, ambitioniert gemacht, immer lesenswert. Und Auszüge aus deren Heft findest du immer auf der Website. Lohnt sich, sie gelegentlich zu besuchen.

Zu guter Letzt: Schachbund und Schachbundesliga

Ergänzend:

Schachfeld, https://www.schachfeld.de/forum.php

Schacharena, https://www.forum-schacharena.de/board/index.php

Discord-Server Württemberg, https://discord.gg/NDDH7nT2ry

Facebook-Gruppen wie Schachgeflüster, Schach, ...

Einfach mal zu einem Thema, was einen interessiert, in ein Forum schreiben und man findet sehr schnell die Kultur heraus, sprich ob es zu einem passt 🙂

 

Olaf Steffens, bekannt als Käptn der Bundesligamannschaft des SV Werder, als Schachwelt- und ChessBase-Autor mit überaus geschmeidiger Schreibe, hat jetzt sein eigenes Schachblog aufgemacht, die "Veganen Schachkatzen".

Frank Bicker, der mal kurzzeitig Schachverbandspräsident in Sachsen war, pflegt ein eher wissenschaftlich-akademisch orientiertes Blog chess-science (ein Beitrag daraus ist auch auch bei den Perlen erschienen). Dort beschäftigt ihn jetzt die Frage, ob Schach, Sport und Spiel Kinder- bzw. Grundrechte sind.

Weil es bei der Lasker-Gesellschaft schon eine Schachecke gibt, Ellis Schachecke nämlich, muss die zweite Ecke anders heißen: Sie nennt sich "Corner", genauer: "Laskers Corner". Wer daraus schließt, dass hier der gute Emanuel höchstselbst zur Feder greift, liegt falsch. Laskers Corner soll von wechselnden Autoren mit Buchstaben gefüllt werden, vorerst hat Matthias Deutschmann diesen Job übernommen. Und der macht das sehr fein. Seine zweite Kolumne ist jetzt online. Es geht um Mücken, Elefanten und Misthaufen.

Das "Glarean Magazin" sollte erwähnt werden, nicht ausschließlich Schach, aber viel davon, eher feuilletonistisch orientiert. Gestern ist dort eine sehr schöne Rezension des neuen und offenbar lesenswerten Buchs von Genna Sosonko erschienen: "Genna Remembers". Darin porträtiert er anhand persönlicher Begegnungen bemerkenswerte Figuren der jüngeren Schachgeschichte, bekannte (Kupreitschik, Taimanow) und weniger bekannte.

Der Amazon-Text zum Buch:

Half a century ago I left a country, the red color of which dominated a large portion of the world map. One way or another, the fate of almost every single person described in this book is forever linked with that now none-existent empire. Many of them ended up beyond its borders too. Cultures and traditions, and certainly not least of all a Soviet mentality, couldn’t have just left them without a trace. Having been transplanted into a different environment, they had to play the role of themselves apart from certain corrections with regard to the tastes and customs of a new society. Nevertheless, every one of them, both those who left the Soviet Union, and those who stayed behind, were forever linked by one common united phenomenon: they all belonged to the Soviet school of chess.  

This school of chess was born in the 20’s, but only began to count its true years starting in 1945, when the representatives of the Soviet Union dominated an American squad in a team match. Led by Mikhail Botvinnik, Soviet Grandmasters conquered and ruled the world, save for a short Fischer period, over the course of that same half century. In chess as well as ballet, or music, the word “Soviet” was actually a synonym for the highest quality interpretation of the discipline. 

The Soviet Union provided unheard of conditions for their players, which were the sort of which their colleagues in the West dare not even dream. Grandmasters and even Masters received a regular salary just for their professional qualifications, thereby raising the prestige of a chess player to what were unbelievable heights. 

It was a time when any finish in an international tournament, aside from first, was almost considered a failure when it came to Soviet players, and upon their return to Moscow they had to write an official explanation to the Chess Federation or the Sports Committee. 

The isolation of the country, separated from the rest of the world by an Iron Curtain, was another reason why, talent and energy often manifested themselves in relatively neutral fields. 

Still if with music, cinematography, philosophy, or history, the Soviet people were raised on a strict diet, that contained multiple restrictions, this did not apply to chess. Grandmasters, and Masters, all varied in terms of their upbringing, education, and mentality and were judged solely on their talent and mastery at the end of the day. Maybe that’s why the Soviet school of chess was full of such improbable variety not only in terms of the style of play of its representatives, but also their different personality types. 

Built was a gigantic chess pyramid, at the base of which were school championships, which were closely followed by district ones. Later city championships, regions, republics, and finally-the ultimate cherry on top-the national event itself. The Championships of the Soviet Union were in no way inferior to the strongest international tournaments, and collections of the games played there came out as separate publications in the West. 

That huge brotherhood of chess contained its very own hierarchy within. Among the millions, and multitudes of parishioners-fans of the game-there were the priests-candidate masters. Highly respected were the cardinals-masters. As for Grandmasters though well…they were true Gods. Every person in the USSR knew their names, and those names sounded with just as much adoration, and admiration as those of the nation’s other darlings-the country’s best hockey players. In those days the coming of the American genius only served to strengthen the interest and attention of society towards chess, never mind the fact that by that point it had already been fully saturated by it. 

The presence of tons of spectators at a chess tournament in Moscow as shown in the series “The Queen’s Gambit” is in no way an exaggeration. That there truly was the golden age of chess. 

Under the constant eye, and control of the government, chess in the USSR was closely interwoven with politics, much like everything else in that vanished country. Concurrently, the closed, and isolated society in which it was born only served to enable its development, creating its very own type of culture-the giant world of Soviet chess. 

I was never indifferent to the past. Today, when there is that much more of it then the future, this feeling has become all the sharper. The faster the twentieth century sprints away from us, and the thicker the grass of forgetting grows, soon enough, and under the verified power of the most powerful engines that world of chess will be gone as well.  

It was an intriguing, and colorful world, and I saw it as my duty to not let it disappear into that empty abyss.  Genna Sosonko - May 2021

Den Schachgeflüster-Podcast vergessen! In der aktuellen Ausgabe: der einstige WM-Kandidat Zoltan Ribli.

"Women are kind of superhumans": Die FIDE hat das Jahr der Frau im Schach eingeläutet und aus diesem Anlass einen monatlichen Podcast namens "podbean" gegründet. Als Kooperationspartner mit im Boot: Lilli Hahn von der CSA und der deutsche Podcaster Michael Busse. Erste Interviewpartnerin ist die slowenische Psychologin und Autorin Jana Krivec. Im nächsten Monat wird sich die amerikanische Schach- und Pokermeisterin sowie Autorin Jennifer Shahade den Fragen Lilli Hahns stellen.

Sehr gut gemacht, klar in der Navigation, aufgeräumt-pfiffiges Design, alle relevanten Inhalte an einem Platz: Die neue Website der FIDE zum WM-Zyklus:

http://worldchampionshipcycle.fide.com/index.html

Seite 1 von 2Nächste