Yasser Seirawan
Zitat von Conrad Schormann am 24. Juni 2023, 6:50 UhrDas Schachzentrum Saint Louis hat Yasser Seirawan als Sprecher und Gesicht verpflichtet. Seirawan wird nach Saint Louis ziehen. Pressemitteilung:
American Grandmaster Yasser Seirawan Named Chief Commentator and Spokesperson for Saint Louis Chess Club; Makes Saint Louis Permanent Residence
By
CCSCSL Staff
on June 22, 2023 in
SAINT LOUIS, June 22, 2023 - The Saint Louis Chess Club today announced the appointment of Grandmaster Yasser Seirawan as its Chief Commentator and Spokesperson. Now a Saint Louis resident, Yasser joins twenty other grandmasters who call the city home, one of just a few cities in the world with as many grandmasters in residence.
“Yasser is a prominent figure within the international chess community and we are thrilled for him to now call Saint Louis home as a full time ambassador of the Saint Louis Chess Club," said Rex Sinquefield, co-founder of the Saint Louis Chess Club. “We look forward to working more closely with him to promote the game of chess and position Saint Louis as a global leader in chess advocacy.”
Yasser is an American grandmaster, four-time U.S. champion, a former world championship candidate and an inductee to the U.S. Chess Hall of Fame. In 1979 he won the World Junior Championship, and eventually went on to qualify for the 1985 and 1988-1990 Candidates Tournaments.
A long-time member of the U.S. national team, Seirawan won the individual gold medal at the 1994 Chess Olympiad. Seirawan is the author of several acclaimed chess books and has worked as a professional chess commentator for many years.
“I’m thrilled and delighted to join the Saint Louis Chess Club to do what I do best…talk,” said Seirawan. “What’s happening in Saint Louis is simply chess magic, so to be part of the Sinquefield effect is truly a dream come true!”
As the Saint Louis Chess Club continues to build a world class broadcast commentary team, Yasser joins as the chief commentator to lead all nationally and internationally-ranked tournaments including the U.S. Championship and Sinquefield Cup.
Yasser will also play an instrumental role in helping advance the mission of the Saint Louis Chess Club and advocate for the continued resurgence of chess across the country.
For more information, visit www.saintlouischessclub.org.
Das Schachzentrum Saint Louis hat Yasser Seirawan als Sprecher und Gesicht verpflichtet. Seirawan wird nach Saint Louis ziehen. Pressemitteilung:
American Grandmaster Yasser Seirawan Named Chief Commentator and Spokesperson for Saint Louis Chess Club; Makes Saint Louis Permanent Residence
By
CCSCSL Staff
on June 22, 2023 in
SAINT LOUIS, June 22, 2023 - The Saint Louis Chess Club today announced the appointment of Grandmaster Yasser Seirawan as its Chief Commentator and Spokesperson. Now a Saint Louis resident, Yasser joins twenty other grandmasters who call the city home, one of just a few cities in the world with as many grandmasters in residence.
“Yasser is a prominent figure within the international chess community and we are thrilled for him to now call Saint Louis home as a full time ambassador of the Saint Louis Chess Club," said Rex Sinquefield, co-founder of the Saint Louis Chess Club. “We look forward to working more closely with him to promote the game of chess and position Saint Louis as a global leader in chess advocacy.”
Yasser is an American grandmaster, four-time U.S. champion, a former world championship candidate and an inductee to the U.S. Chess Hall of Fame. In 1979 he won the World Junior Championship, and eventually went on to qualify for the 1985 and 1988-1990 Candidates Tournaments.
A long-time member of the U.S. national team, Seirawan won the individual gold medal at the 1994 Chess Olympiad. Seirawan is the author of several acclaimed chess books and has worked as a professional chess commentator for many years.
“I’m thrilled and delighted to join the Saint Louis Chess Club to do what I do best…talk,” said Seirawan. “What’s happening in Saint Louis is simply chess magic, so to be part of the Sinquefield effect is truly a dream come true!”
As the Saint Louis Chess Club continues to build a world class broadcast commentary team, Yasser joins as the chief commentator to lead all nationally and internationally-ranked tournaments including the U.S. Championship and Sinquefield Cup.
Yasser will also play an instrumental role in helping advance the mission of the Saint Louis Chess Club and advocate for the continued resurgence of chess across the country.
For more information, visit http://www.saintlouischessclub.org.
Zitat von Conrad Schormann am 24. März 2025, 10:26 UhrDer Mann, der Garri Kasparow besiegte
Yasser Seirawan lernte Schach nicht wie viele andere Spitzenspieler im Kindesalter, sondern erst mit zwölf Jahren. Dass er dennoch Weltklasse wurde, liegt an seinem unerschütterlichen Ehrgeiz, seiner Neugier – und an einem Kaffeehaus in Seattle.
Geboren wurde Seirawan am 24. März 1960 in Damaskus. Sein Vater war Syrer, seine Mutter Engländerin. 1964 floh die Familie aus Syrien nach England, drei Jahre später zog sie weiter nach Seattle. Dort entdeckte Seirawan mit zwölf das Schachspiel, verlor Dutzende Partien gegen einen querschnittsgelähmten Nachbarn, blieb aber hartnäckig. Im "Last Exit on Brooklyn", einem Kaffeehaus voller starker Hobbyspieler, stieg er zum Wunderkind auf. Binnen drei Jahren wurde er erst Washington State Junior Champion, dann Meister.
Mit 15 schlug er in der US Open 1975 den Ex-US-Champion Arthur Bisguier. 1979 wurde er Juniorenweltmeister, 1980 Großmeister. Im selben Jahr gewann er das Turnier in Wijk aan Zee, unter anderem mit einem Sieg gegen Viktor Kortschnoi. Der war so beeindruckt, dass er Seirawan als Sekundanten für seinen WM-Kampf gegen Karpow engagierte. „Ich dachte, ich müsste ihn bezahlen“, erinnerte sich Seirawan, „aber er wollte mich bezahlen.“
In den 1980er-Jahren zählte Seirawan zur erweiterten Weltspitze. Er gewann zweimal das Open in Lugano, zweimal das New York Open und schlug 1982 in London den amtierenden Weltmeister Anatoli Karpow. 1986 bezwang er bei der Schacholympiade in Dubai Garri Kasparow. Damit ist er einer der wenigen Spieler, die beide zu ihrer Zeit als Weltmeister besiegen konnten.
Zweimal qualifizierte er sich für die Kandidatenturniere zur Weltmeisterschaft. 1985 wurde er Zweiter beim Interzonenturnier in Biel, 1987 gelang ihm dasselbe in Subotica. In den folgenden Matches scheiterte er jedoch.
Seirawan wurde viermal US-Champion (1981, 1986, 1989, 2000) und spielte in zehn Olympiaden für die USA. 1994 holte er am vierten Brett eine Goldmedaille, 1980 und 2002 je Silber. Sein wichtigster Beitrag zur Schachgeschichte aber war organisatorischer Natur.
2001 initiierte Seirawan den "Fresh Start Plan" zur Wiedervereinigung des geteilten WM-Titels. Damals gab es mit Wladimir Kramnik (klassischer Titel) und Ruslan Ponomarjow (FIDE-Titel) zwei Weltmeister. Seirawans Plan sah vor, dass Kramnik gegen den Dortmund-Sieger (Peter Leko) und Ponomarjow gegen Kasparow spielt, die Sieger dann um den vereinigten Titel. Diese Idee wurde als "Prague Agreement" bekannt und schuf die Grundlage für die Wiedervereinigung 2006.
Neben seiner aktiven Karriere wurde Seirawan zu einem der bekanntesten Schachautoren und Kommentatoren. Sein "Inside Chess"-Magazin galt als eines der besten seiner Zeit. Zusammen mit Jeremy Silman schrieb er die populäre Einsteigerreihe "Winning Chess". 2010 erschien sein autobiografisches Buch "Chess Duels", in dem er Partien gegen Karpow, Kasparow, Tal, Spasski, Smyslow und andere Weltmeister analysiert. Alle hat er besiegt.
Mit dem Kanadier Bruce Harper entwickelte er eine eigene Schachvariante: "Seirawan Chess" ergänzt das normale Spiel um zwei Figuren, den Elefanten (Läufer/Springer) und den Falken (Turm/Springer).
Heute lebt Seirawan in Hilversum mit seiner Frau Yvette Nagel, FIDE-Meisterin und Tochter des niederländischen Politikers Jan Nagel. Er kommentiert große Turniere, unter anderem für den Saint Louis Chess Club, wo er 2023 zum Chef-Kommentator wurde. "Ich liebe es, über Schach zu reden", sagt er. "Aber noch mehr liebe ich es, Schach zu zeigen."
Yasser Seirawan ist kein Weltmeister geworden. Aber er hat Weltmeister geschlagen, das Schach verständlicher gemacht, sich für die Einheit des Spiels eingesetzt. Und er zeigt noch heute: Das Spiel ist nie zu Ende.
Quellen:
https://www.historylink.org/File/22795
https://www.chess.com/players/yasser-seirawan?ref_id=43524416
https://de.wikipedia.org/wiki/Yasser_Seirawan
https://en.wikipedia.org/wiki/Yasser_Seirawan
Klappentext:
Four-time US Champion Yasser Seirawan provides a fascinating and highly entertaining account of his games and encounters with the world champions of chess including Garry Kasparov, Anatoly Karpov, Bobby Fischer, Boris Spassky, Tigran Petrosian, Mikhail Tal, Vassily Smyslov, Mikhail Botvinnik and Max Euwe.Having been involved in frequent battles against world champions over a 25-year period, Seirawan is in an ideal position to reveal how it really feels to be facing the legends of the game.He describes and analyses, in depth, his most memorable encounters – both famous victories and painful defeats, against the best chessplayers of the last 50 years.During this time Seirawan has also been highly active in off-the-board chess activities. This has brought him into close personal contact with many of these champions. In,"Chess Duels: My Games with the World Champions,"Seirawan recounts many stories involving these giants of the game - giving an intriguing insight into their personalities away from the board.
Der Mann, der Garri Kasparow besiegte
Yasser Seirawan lernte Schach nicht wie viele andere Spitzenspieler im Kindesalter, sondern erst mit zwölf Jahren. Dass er dennoch Weltklasse wurde, liegt an seinem unerschütterlichen Ehrgeiz, seiner Neugier – und an einem Kaffeehaus in Seattle.
Geboren wurde Seirawan am 24. März 1960 in Damaskus. Sein Vater war Syrer, seine Mutter Engländerin. 1964 floh die Familie aus Syrien nach England, drei Jahre später zog sie weiter nach Seattle. Dort entdeckte Seirawan mit zwölf das Schachspiel, verlor Dutzende Partien gegen einen querschnittsgelähmten Nachbarn, blieb aber hartnäckig. Im "Last Exit on Brooklyn", einem Kaffeehaus voller starker Hobbyspieler, stieg er zum Wunderkind auf. Binnen drei Jahren wurde er erst Washington State Junior Champion, dann Meister.
Mit 15 schlug er in der US Open 1975 den Ex-US-Champion Arthur Bisguier. 1979 wurde er Juniorenweltmeister, 1980 Großmeister. Im selben Jahr gewann er das Turnier in Wijk aan Zee, unter anderem mit einem Sieg gegen Viktor Kortschnoi. Der war so beeindruckt, dass er Seirawan als Sekundanten für seinen WM-Kampf gegen Karpow engagierte. „Ich dachte, ich müsste ihn bezahlen“, erinnerte sich Seirawan, „aber er wollte mich bezahlen.“
In den 1980er-Jahren zählte Seirawan zur erweiterten Weltspitze. Er gewann zweimal das Open in Lugano, zweimal das New York Open und schlug 1982 in London den amtierenden Weltmeister Anatoli Karpow. 1986 bezwang er bei der Schacholympiade in Dubai Garri Kasparow. Damit ist er einer der wenigen Spieler, die beide zu ihrer Zeit als Weltmeister besiegen konnten.
Zweimal qualifizierte er sich für die Kandidatenturniere zur Weltmeisterschaft. 1985 wurde er Zweiter beim Interzonenturnier in Biel, 1987 gelang ihm dasselbe in Subotica. In den folgenden Matches scheiterte er jedoch.
Seirawan wurde viermal US-Champion (1981, 1986, 1989, 2000) und spielte in zehn Olympiaden für die USA. 1994 holte er am vierten Brett eine Goldmedaille, 1980 und 2002 je Silber. Sein wichtigster Beitrag zur Schachgeschichte aber war organisatorischer Natur.
2001 initiierte Seirawan den "Fresh Start Plan" zur Wiedervereinigung des geteilten WM-Titels. Damals gab es mit Wladimir Kramnik (klassischer Titel) und Ruslan Ponomarjow (FIDE-Titel) zwei Weltmeister. Seirawans Plan sah vor, dass Kramnik gegen den Dortmund-Sieger (Peter Leko) und Ponomarjow gegen Kasparow spielt, die Sieger dann um den vereinigten Titel. Diese Idee wurde als "Prague Agreement" bekannt und schuf die Grundlage für die Wiedervereinigung 2006.
Neben seiner aktiven Karriere wurde Seirawan zu einem der bekanntesten Schachautoren und Kommentatoren. Sein "Inside Chess"-Magazin galt als eines der besten seiner Zeit. Zusammen mit Jeremy Silman schrieb er die populäre Einsteigerreihe "Winning Chess". 2010 erschien sein autobiografisches Buch "Chess Duels", in dem er Partien gegen Karpow, Kasparow, Tal, Spasski, Smyslow und andere Weltmeister analysiert. Alle hat er besiegt.
Mit dem Kanadier Bruce Harper entwickelte er eine eigene Schachvariante: "Seirawan Chess" ergänzt das normale Spiel um zwei Figuren, den Elefanten (Läufer/Springer) und den Falken (Turm/Springer).
Heute lebt Seirawan in Hilversum mit seiner Frau Yvette Nagel, FIDE-Meisterin und Tochter des niederländischen Politikers Jan Nagel. Er kommentiert große Turniere, unter anderem für den Saint Louis Chess Club, wo er 2023 zum Chef-Kommentator wurde. "Ich liebe es, über Schach zu reden", sagt er. "Aber noch mehr liebe ich es, Schach zu zeigen."
Yasser Seirawan ist kein Weltmeister geworden. Aber er hat Weltmeister geschlagen, das Schach verständlicher gemacht, sich für die Einheit des Spiels eingesetzt. Und er zeigt noch heute: Das Spiel ist nie zu Ende.
Quellen:
https://www.historylink.org/File/22795
https://www.chess.com/players/yasser-seirawan?ref_id=43524416
https://de.wikipedia.org/wiki/Yasser_Seirawan
https://en.wikipedia.org/wiki/Yasser_Seirawan
Klappentext:
Four-time US Champion Yasser Seirawan provides a fascinating and highly entertaining account of his games and encounters with the world champions of chess including Garry Kasparov, Anatoly Karpov, Bobby Fischer, Boris Spassky, Tigran Petrosian, Mikhail Tal, Vassily Smyslov, Mikhail Botvinnik and Max Euwe.Having been involved in frequent battles against world champions over a 25-year period, Seirawan is in an ideal position to reveal how it really feels to be facing the legends of the game.He describes and analyses, in depth, his most memorable encounters – both famous victories and painful defeats, against the best chessplayers of the last 50 years.During this time Seirawan has also been highly active in off-the-board chess activities. This has brought him into close personal contact with many of these champions. In,"Chess Duels: My Games with the World Champions,"Seirawan recounts many stories involving these giants of the game - giving an intriguing insight into their personalities away from the board.
Zitat von Conrad Schormann am 24. März 2025, 10:30 Uhrhttps://twitter.com/dgriffinchess/status/1904056846492598289
https://twitter.com/dgriffinchess/status/1904056846492598289
https://twitter.com/JustChessSports/status/1904041238057169209
https://twitter.com/dgriffinchess/status/1904056846492598289
https://twitter.com/dgriffinchess/status/1904056846492598289
28th Chess Olympiad, Thessaloniki 1988.
Yasser Seirawan (24 March 1960), Garry Kasparov and Anatoly Karpov.
Photo: Bill Hook#chess #ajedrez #schach #scacchi #echecs #xadrez pic.twitter.com/NAT2zHOH5D
— JustChessAndSports (@JustChessSports) March 24, 2025