Der Mazedonische Schachverband richtet die Weltmeisterschaften der Seniorenmannschaften für Spieler:innen über 50 und über 65 Jahren aus: 18. bis 29. September 2023 in Struga, Ohridsee, Nordmazedonien. Neun Runden, die Partien beginnen täglich um 15 Uhr.
Der Mazedonische Schachverband richtet die Weltmeisterschaften der Seniorenmannschaften für Spieler:innen über 50 und über 65 Jahren aus: 18. bis 29. September 2023 in Struga, Ohridsee, Nordmazedonien. Neun Runden, die Partien beginnen täglich um 15 Uhr.
Am heutigen Dienstag, dem 19. September, startet in Struga in Nordmazedonien die Team-WM der Senioren in den Altersklassen 50+ und 65+. Aus Deutschland werden in der 65+ drei Teams dabei sein: das topgesetzte Team der Emanuel Lasker Gesellschaft und der Schachstiftung GK, das Team „Germany“ und das Team der deutschen Frauen. In der 50+ wird Deutschland durch DSB-Präsidentin Ingrid Lauterbach und Petra Fink-Nunn im Team der englischen Frauen vertreten sein. Bekannteste Spieler im Turnier sind der ehemalige WM-Kandidat Michael Adams (ENG, 50+), der ehemalige Vize-Weltmeister Vladimir Akopian (USA, 50+) sowie der bekannte Schachautor und amtierende Senioren-Weltmeister John Nunn (ENG, 65+).
50+
Nr.
Team
Land
EloDS
1
USA
2514
2
England 1
2467
3
Italien
2438
4
Nordmazedonien Alkaloid
2436
5
Island
2435
6
Montenegro
2348
7
England 2
2269
8
Slowakei
2261
9
China ShenZhen Frauen
2236
10
Polen
2191
11
Österreich
2155
12
Kanada
2122
13
England 3
2115
14
England Frauen
2068
15
USA 5 Brothers
2067
16
Schweden
1965
17
Wales Silures
1961
18
Uruguay
1909
19
Schottland
1889
20
Nordmazedonien Blind
1818
21
Finnland
1784
22
Nordmazedonien Frauen
1373
65+
Nr.
Team
Land
EloDS
1
Deutschland Lasker Schachstiftung GK
2361
2
England 1
2351
3
Slowakei
2300
4
Israel
2298
5
Italien
2289
6
Frankreich
2253
7
Deutschland
2234
8
Finnland 1
2217
9
Kosovo
2154
10
Belgien
2109
11
Niederlande Orange
2097
12
Schweiz SG RIEHEN
2069
13
Österreich Steirmark
2053
14
Schweiz
2036
15
Österreich 1
2028
16
Deutschland Frauen
2016
17
Österreich 2
2012
18
Nordmazedonien
2003
19
England 2
2002
20
Wales Silures
2002
21
Schweden
1984
22
Lettland W65
1968
23
Finnland Turku
1902
24
Irland
1874
25
Schweden Skane
1834
26
Finnland 2
1759
Lasker Schachstiftung GK (EloDS:2361)
Brett
Name
Elo
1
GM
Rainer Knaak
2438
2
GM
Jakob Meister
2439
3
GM
Sergey Kalinitschew
2377
4
Dr. Gerhard Köhler
2189
Deutschland (EloDS:2234)
Brett
Name
Elo
1
FM
Arndt Miltner
2253
2
FM
Clemens Werner
2237
3
FM
Gerhard Kiefer
2231
4
FM
Hans-Joachim Vatter
2215
5
Dr. Matthias Kierzek
2165
Deutschland Frauen (EloDS:2016)
Brett
Name
Elo
1
WIM
Brigitte Burchardt
2153
2
WIM
Annett Wagner-Michel
2054
3
WFM
Mira Kierzek
1935
4
Liubov Orlova
1921
5
Ina Gottschall
1658
Paul Meyer-Dunker
Michael Adams während der Dortmunder Schachtage 2023
YouTube/Schachstiftung GK
Rainer Knaak
DSB
Brigitte Burchardt
Niki Riga
John Nunn
Zeitplan
Tag
Datum
Uhrzeit
Runde
Dienstag
19.09.
15:00
1
Mittwoch
20.09.
15:00
2
Donnerstag
21.09.
15:00
3
Freitag
22.09.
15:00
4
Samstag
23.09.
15:00
5
Sonntag
24.09.
15:00
6
Montag
25.09.
Ruhetag / Blitzturnier
Dienstag
26.09.
15:00
7
Mittwoch
27.09.
15:00
8
Donnerstag
28.09.
15:00
9
Donnerstag
28.09.
im Anschluss
Siegerehrung
Modus
9 Runden Schweizer System
Die Bedenkzeit beträgt 90 Minuten für die ersten 40 Züge, 30 Minuten für den Rest und 30 Sekunden zusätzlich pro Zug ab dem ersten Zug.
Jede Mannschaft besteht aus vier Spielern und maximal einem Reservespieler.
Frauenteams spielen jeweils in der offenen Konkurrenz mit, das beste Frauenteam wird Teamweltmeister der Frauen.
Für einen Sieg erhält das Team zwei Punkte und einen Punkt für ein Unentschieden.
Am heutigen Dienstag, dem 19. September, startet in Struga in Nordmazedonien die Team-WM der Senioren in den Altersklassen 50+ und 65+. Aus Deutschland werden in der 65+ drei Teams dabei sein: das topgesetzte Team der Emanuel Lasker Gesellschaft und der Schachstiftung GK, das Team „Germany“ und das Team der deutschen Frauen. In der 50+ wird Deutschland durch DSB-Präsidentin Ingrid Lauterbach und Petra Fink-Nunn im Team der englischen Frauen vertreten sein. Bekannteste Spieler im Turnier sind der ehemalige WM-Kandidat Michael Adams (ENG, 50+), der ehemalige Vize-Weltmeister Vladimir Akopian (USA, 50+) sowie der bekannte Schachautor und amtierende Senioren-Weltmeister John Nunn (ENG, 65+).
50+
Nr.
Team
Land
EloDS
1
USA
2514
2
England 1
2467
3
Italien
2438
4
Nordmazedonien Alkaloid
2436
5
Island
2435
6
Montenegro
2348
7
England 2
2269
8
Slowakei
2261
9
China ShenZhen Frauen
2236
10
Polen
2191
11
Österreich
2155
12
Kanada
2122
13
England 3
2115
14
England Frauen
2068
15
USA 5 Brothers
2067
16
Schweden
1965
17
Wales Silures
1961
18
Uruguay
1909
19
Schottland
1889
20
Nordmazedonien Blind
1818
21
Finnland
1784
22
Nordmazedonien Frauen
1373
65+
Nr.
Team
Land
EloDS
1
Deutschland Lasker Schachstiftung GK
2361
2
England 1
2351
3
Slowakei
2300
4
Israel
2298
5
Italien
2289
6
Frankreich
2253
7
Deutschland
2234
8
Finnland 1
2217
9
Kosovo
2154
10
Belgien
2109
11
Niederlande Orange
2097
12
Schweiz SG RIEHEN
2069
13
Österreich Steirmark
2053
14
Schweiz
2036
15
Österreich 1
2028
16
Deutschland Frauen
2016
17
Österreich 2
2012
18
Nordmazedonien
2003
19
England 2
2002
20
Wales Silures
2002
21
Schweden
1984
22
Lettland W65
1968
23
Finnland Turku
1902
24
Irland
1874
25
Schweden Skane
1834
26
Finnland 2
1759
Lasker Schachstiftung GK (EloDS:2361)
Brett
Name
Elo
1
GM
Rainer Knaak
2438
2
GM
Jakob Meister
2439
3
GM
Sergey Kalinitschew
2377
4
Dr. Gerhard Köhler
2189
Deutschland (EloDS:2234)
Brett
Name
Elo
1
FM
Arndt Miltner
2253
2
FM
Clemens Werner
2237
3
FM
Gerhard Kiefer
2231
4
FM
Hans-Joachim Vatter
2215
5
Dr. Matthias Kierzek
2165
Deutschland Frauen (EloDS:2016)
Brett
Name
Elo
1
WIM
Brigitte Burchardt
2153
2
WIM
Annett Wagner-Michel
2054
3
WFM
Mira Kierzek
1935
4
Liubov Orlova
1921
5
Ina Gottschall
1658
Paul Meyer-Dunker
Michael Adams während der Dortmunder Schachtage 2023
YouTube/Schachstiftung GK
Rainer Knaak
DSB
Brigitte Burchardt
Niki Riga
John Nunn
Zeitplan
Tag
Datum
Uhrzeit
Runde
Dienstag
19.09.
15:00
1
Mittwoch
20.09.
15:00
2
Donnerstag
21.09.
15:00
3
Freitag
22.09.
15:00
4
Samstag
23.09.
15:00
5
Sonntag
24.09.
15:00
6
Montag
25.09.
Ruhetag / Blitzturnier
Dienstag
26.09.
15:00
7
Mittwoch
27.09.
15:00
8
Donnerstag
28.09.
15:00
9
Donnerstag
28.09.
im Anschluss
Siegerehrung
Modus
9 Runden Schweizer System
Die Bedenkzeit beträgt 90 Minuten für die ersten 40 Züge, 30 Minuten für den Rest und 30 Sekunden zusätzlich pro Zug ab dem ersten Zug.
Jede Mannschaft besteht aus vier Spielern und maximal einem Reservespieler.
Frauenteams spielen jeweils in der offenen Konkurrenz mit, das beste Frauenteam wird Teamweltmeister der Frauen.
Für einen Sieg erhält das Team zwei Punkte und einen Punkt für ein Unentschieden.