12 Weltklassespielerinnen, zu vergeben sind zwei Plätze im Kandidatinnenturnier. Der Grand Prix in München ist das zweite von vier Grand-Prix-Turnieren. Mit am Start: Elisabeth Pähtz und Dinara Wagner. Die Partien beginnen ab Donnerstag, 2. Februar, täglich um 15 Uhr.
FIDE Women's Grand Prix in München mit Pähtz und Wagner
31. Januar 2023
Arne Jachmann/Lars OA Hedlund
Dinara Wagner (links) und Elisabeth Pähtz
Ab Donnerstag, dem 2. Februar, kommen in München zwölf der besten Frauen der Welt zum zweiten Turnier des FIDE Women’s Grand Prix zusammen. Die Turnierserie ist Teil des WM-Zyklus der Frauen, die beiden besten Spielerinnen der Gesamtwertung nach allen vier Turnieren qualifizieren sich für das WM-Kandidatinnenturnier. In München werden mit Elisabeth Pähtz und Dinara Wagner beide deutschen Teilnehmerinnen der Serie an den Start gehen. Außer ihnen werden nur (!) Spielerinnen aus den Top-20 der Welt dabei sein, darunter die ehemaligen Weltmeisterinnen Alexandra Kosteniuk, Mariya Muzychuk und Zhongyi Tan. Gespielt wird im Hotel „Vier Jahreszeiten Kempinski“ unweit der Münchener Altstadt. Der Preisfonds für das Turnier beträgt 80.000 Euro, die Siegerin kann sich über 15.000 Euro freuen. Wir werden die gesamten zwei Wochen vor Ort sein, um euch mit Bildern, Berichten und Interviews zu versorgen.
Live-Kommentierungen
Der Grand Prix wird auf dem Twitch- und dem YouTube-Kanal der FIDE von GM Stefan Kindermann und WIM Veronika Exler auf englisch kommentiert. Zusätzlich werden wir bei SchachdeutschlandTV auf Twitch eine deutsche Kommentierung anbieten. Als Kommentatoren konnten wir GM Ilja Zaragatski, WGM Josefine Heinemann und IM Jonathan Carlstedt gewinnen, als besonderes Highlight werden wir die Live-Kameras aus dem Spielsaal in unsere Übertragung einbinden. Wir danken den Sponsoren des Grand Prix, Krulich Immobilien und Motiva, für diese tolle Möglichkeit!
Werbung
Teilnehmerinnen
Nr.
Spielerin
Land
Elo
WRL
1
Dronavalli Harika
2507
12
2
Mariya Muzychuk
2523
8
3
Alexandra Kosteniuk
2519
10
4
Zhongyi Tan
2530
7
5
Elisabeth Pähtz
2464
21
6
Zhansaya Abdumalik
2496
14
7
Nana Dzagnidze
2517
11
8
Dinara Wagner
2414
42
9
Jiner Zhu
2486
18
10
Alina Kashlinskaya
2491
16
11
Anna Muzychuk
2522
9
12
Humpy Koneru
2572
3
WRL = Platzierung in Weltrangliste
Preisfonds
Platz
Preisgeld
1
15.000 €
2
12.000 €
3
10.000 €
4
8.000 €
5
6.750 €
6
5.750 €
7
5.000 €
8
4.500 €
9
4.000 €
10
3.500 €
11
3.000 €
12
2.500 €
Seshudak | CC BY-SA 3.0
Humpy Koneru
GibChess | CC BY-SA 3.0
Zhongyi Tan
Krzysztof Szeląg | CC BY-SA 4.0
Mariya Muzychuk
Werbung
Ababinid | CC BY-SA 4.0
Anna Muzychuk
Clément Bucco-Lechat | CC BY-SA 3.0
Alexandra Kosteniuk
Clément Bucco-Lechat | CC BY-SA 3.0
Nana Dzagnidze
Artsmith.concepts | CC BY-SA 4.0
Harika Dronavalli
Krzysztof Szeląg | CC BY-SA 4.0
Zhansaya Abdumalik
Krzysztof Szeląg | CC BY-SA 4.0
Alina Kashlinskaya
Vysotsky | CC BY-SA 4.0
Jiner Zhu
DSB/Paul Meyer-Dunker
Elisabeth Pähtz
Anna Shtourman/FIDE
Dinara Wagner
Zeitplan
Datum
Uhrzeit
Veranstaltung
Pähtz
Wagner
01.02.2023
Eröffnung
02.02.2023
15:00
1. Runde
Wagner (W)
Pähtz (S)
03.02.2023
15:00
2. Runde
Kosteniuk (W)
A. Muzychuk (W)
04.02.2023
15:00
3. Runde
Tan (S)
Kosteniuk (S)
05.02.2023
15:00
4. Runde
Harika (W)
Dzagnidze (W)
06.02.2023
15:00
5. Runde
Abdumalik (S)
Tan (S)
07.02.2023
18:00
Benefiz-Schachgala
08.02.2023
15:00
6. Runde
M. Muzychuk (W)
Koneru (W)
09.02.2023
15:00
7. Runde
A. Muzychuk (S)
Harika (S)
10.02.2023
15:00
8. Runde
Dzagnidze (W)
Zhu (W)
11.02.2023
15:00
9. Runde
Koneru (S)
Abdumalik (S)
12.02.2023
15:00
10. Runde
Zhu (W)
Kashlinskaya (W)
13.02.2023
13:00
11. Runde
Kashlinskaya (S)
M. Muzychuk (S)
19:00
Siegerehrung
Zwischenstand im Grand Prix
Pl.
Spielerin
Land
WGP-Punkte
Astana
München
Indien
Bydgoszcz
1.
Kateryna Lagno
160
160
2.
Alexandra Goryachkina
130
130
3.
Jiner Zhu
110
110
4.
Alexandra Kosteniuk
90
90
5.
Zhansaya Abdumalik
80
80
6.
Rameshbabu Vaishali
60
60
7.
Dinara Wagner
60
60
8.
Zhongyi Tan
60
60
9.
Elisabeth Pähtz
30
30
10.
Bibisara Assaubayeva
30
30
11.
Alina Kashlinskaya
30
30
12.
Polina Shuvalova
10
10
13.
Nana Dzagnidze
0
13.
Mariya Muzychuk
0
13.
Anna Muzychuk
0
13.
Dronavalli Harika
0
13.
Humpy Koneru
0
Modus
16 Spielerinnen nehmen an der Grand-Prix-Serie teil. Im ersten Turnier in Astana konnte Koneru Humpy nicht spielen. Rameshbabu Vaishali rückte für sie nach.
Die Grand-Prix-Serie umfaßt vier Rundenturniere mit jeweils 12 Spielerinnen. Jede der Spielerinnen nimmt also an drei Turnieren teil.
Die Bedenkzeit beträgt immer 90 Minuten für 40 Züge, plus 30 Minuten für den Rest der Partie. Für jeden Zug gibt es 30 Sekunden zusätzlich.
Remisangebote vor dem 30. Zug sind verboten.
In jedem Turnier können Grand-Prix-Punkte erspielt werden: 160 Punkte für Platz 1, 130 Punkte für Platz 2, danach 110, 90, 80, 70, 60, 50, 40, 30, 20 und 10 Punkte. Haben mehrere Spielerinnen die gleiche Spielpunktezahl werden die Grand-Prix-Punkte geteilt.
Die beiden Spielerinnen mit den meisten Grand-Prix-Punkten nach Ende der Grand-Prix-Serie qualifizieren sich für das WM-Kandidatenturnier der Frauen. Die Siegerin des Kandidatenturniers kann die Weltmeisterin herausfordern.
12 Weltklassespielerinnen, zu vergeben sind zwei Plätze im Kandidatinnenturnier. Der Grand Prix in München ist das zweite von vier Grand-Prix-Turnieren. Mit am Start: Elisabeth Pähtz und Dinara Wagner. Die Partien beginnen ab Donnerstag, 2. Februar, täglich um 15 Uhr.
FIDE Women's Grand Prix in München mit Pähtz und Wagner
31. Januar 2023
Arne Jachmann/Lars OA Hedlund
Dinara Wagner (links) und Elisabeth Pähtz
Ab Donnerstag, dem 2. Februar, kommen in München zwölf der besten Frauen der Welt zum zweiten Turnier des FIDE Women’s Grand Prix zusammen. Die Turnierserie ist Teil des WM-Zyklus der Frauen, die beiden besten Spielerinnen der Gesamtwertung nach allen vier Turnieren qualifizieren sich für das WM-Kandidatinnenturnier. In München werden mit Elisabeth Pähtz und Dinara Wagner beide deutschen Teilnehmerinnen der Serie an den Start gehen. Außer ihnen werden nur (!) Spielerinnen aus den Top-20 der Welt dabei sein, darunter die ehemaligen Weltmeisterinnen Alexandra Kosteniuk, Mariya Muzychuk und Zhongyi Tan. Gespielt wird im Hotel „Vier Jahreszeiten Kempinski“ unweit der Münchener Altstadt. Der Preisfonds für das Turnier beträgt 80.000 Euro, die Siegerin kann sich über 15.000 Euro freuen. Wir werden die gesamten zwei Wochen vor Ort sein, um euch mit Bildern, Berichten und Interviews zu versorgen.
Live-Kommentierungen
Der Grand Prix wird auf dem Twitch- und dem YouTube-Kanal der FIDE von GM Stefan Kindermann und WIM Veronika Exler auf englisch kommentiert. Zusätzlich werden wir bei SchachdeutschlandTV auf Twitch eine deutsche Kommentierung anbieten. Als Kommentatoren konnten wir GM Ilja Zaragatski, WGM Josefine Heinemann und IM Jonathan Carlstedt gewinnen, als besonderes Highlight werden wir die Live-Kameras aus dem Spielsaal in unsere Übertragung einbinden. Wir danken den Sponsoren des Grand Prix, Krulich Immobilien und Motiva, für diese tolle Möglichkeit!
Teilnehmerinnen
Nr.
Spielerin
Land
Elo
WRL
1
Dronavalli Harika
2507
12
2
Mariya Muzychuk
2523
8
3
Alexandra Kosteniuk
2519
10
4
Zhongyi Tan
2530
7
5
Elisabeth Pähtz
2464
21
6
Zhansaya Abdumalik
2496
14
7
Nana Dzagnidze
2517
11
8
Dinara Wagner
2414
42
9
Jiner Zhu
2486
18
10
Alina Kashlinskaya
2491
16
11
Anna Muzychuk
2522
9
12
Humpy Koneru
2572
3
WRL = Platzierung in Weltrangliste
Preisfonds
Platz
Preisgeld
1
15.000 €
2
12.000 €
3
10.000 €
4
8.000 €
5
6.750 €
6
5.750 €
7
5.000 €
8
4.500 €
9
4.000 €
10
3.500 €
11
3.000 €
12
2.500 €
Seshudak | CC BY-SA 3.0
Humpy Koneru
GibChess | CC BY-SA 3.0
Zhongyi Tan
Krzysztof Szeląg | CC BY-SA 4.0
Mariya Muzychuk
Ababinid | CC BY-SA 4.0
Anna Muzychuk
Clément Bucco-Lechat | CC BY-SA 3.0
Alexandra Kosteniuk
Clément Bucco-Lechat | CC BY-SA 3.0
Nana Dzagnidze
Artsmith.concepts | CC BY-SA 4.0
Harika Dronavalli
Krzysztof Szeląg | CC BY-SA 4.0
Zhansaya Abdumalik
Krzysztof Szeląg | CC BY-SA 4.0
Alina Kashlinskaya
Vysotsky | CC BY-SA 4.0
Jiner Zhu
DSB/Paul Meyer-Dunker
Elisabeth Pähtz
Anna Shtourman/FIDE
Dinara Wagner
Zeitplan
Datum
Uhrzeit
Veranstaltung
Pähtz
Wagner
01.02.2023
Eröffnung
02.02.2023
15:00
1. Runde
Wagner (W)
Pähtz (S)
03.02.2023
15:00
2. Runde
Kosteniuk (W)
A. Muzychuk (W)
04.02.2023
15:00
3. Runde
Tan (S)
Kosteniuk (S)
05.02.2023
15:00
4. Runde
Harika (W)
Dzagnidze (W)
06.02.2023
15:00
5. Runde
Abdumalik (S)
Tan (S)
07.02.2023
18:00
Benefiz-Schachgala
08.02.2023
15:00
6. Runde
M. Muzychuk (W)
Koneru (W)
09.02.2023
15:00
7. Runde
A. Muzychuk (S)
Harika (S)
10.02.2023
15:00
8. Runde
Dzagnidze (W)
Zhu (W)
11.02.2023
15:00
9. Runde
Koneru (S)
Abdumalik (S)
12.02.2023
15:00
10. Runde
Zhu (W)
Kashlinskaya (W)
13.02.2023
13:00
11. Runde
Kashlinskaya (S)
M. Muzychuk (S)
19:00
Siegerehrung
Zwischenstand im Grand Prix
Pl.
Spielerin
Land
WGP-Punkte
Astana
München
Indien
Bydgoszcz
1.
Kateryna Lagno
160
160
2.
Alexandra Goryachkina
130
130
3.
Jiner Zhu
110
110
4.
Alexandra Kosteniuk
90
90
5.
Zhansaya Abdumalik
80
80
6.
Rameshbabu Vaishali
60
60
7.
Dinara Wagner
60
60
8.
Zhongyi Tan
60
60
9.
Elisabeth Pähtz
30
30
10.
Bibisara Assaubayeva
30
30
11.
Alina Kashlinskaya
30
30
12.
Polina Shuvalova
10
10
13.
Nana Dzagnidze
0
13.
Mariya Muzychuk
0
13.
Anna Muzychuk
0
13.
Dronavalli Harika
0
13.
Humpy Koneru
0
Modus
16 Spielerinnen nehmen an der Grand-Prix-Serie teil. Im ersten Turnier in Astana konnte Koneru Humpy nicht spielen. Rameshbabu Vaishali rückte für sie nach.
Die Grand-Prix-Serie umfaßt vier Rundenturniere mit jeweils 12 Spielerinnen. Jede der Spielerinnen nimmt also an drei Turnieren teil.
Die Bedenkzeit beträgt immer 90 Minuten für 40 Züge, plus 30 Minuten für den Rest der Partie. Für jeden Zug gibt es 30 Sekunden zusätzlich.
Remisangebote vor dem 30. Zug sind verboten.
In jedem Turnier können Grand-Prix-Punkte erspielt werden: 160 Punkte für Platz 1, 130 Punkte für Platz 2, danach 110, 90, 80, 70, 60, 50, 40, 30, 20 und 10 Punkte. Haben mehrere Spielerinnen die gleiche Spielpunktezahl werden die Grand-Prix-Punkte geteilt.
Die beiden Spielerinnen mit den meisten Grand-Prix-Punkten nach Ende der Grand-Prix-Serie qualifizieren sich für das WM-Kandidatenturnier der Frauen. Die Siegerin des Kandidatenturniers kann die Weltmeisterin herausfordern.