Nachdem Vladimir Kramnik im vergangenen Jahr wegen Corona ausgesetzt hat, soll er in diesem Jahr wieder Teil des No-Castling-Turniers der Dortmunder Schachtage vom 24. Juni bis 2. Juli sein. Während das GM-Rundenturnier abgeschafft ist, richten die Veranstalter ihren Fokus aufs A-Open mit aufgestocktem Preisgeld, an dem unter anderem Matthias Blübaum, Gata Kamsky, Ruslan Ponomariov teilnehmen werden. Die Anmeldung ist jetzt freigeschaltet.
Die Teilnahme von Vladimir Kramnik hat unlängst die Frankfurter Allgemeine Zeitung in ihrer wöchentlichen Schachkolumne thematisiert. Dort ging es um Kramniks ungebrochene Sympathie für die Putin-Diktatur, während er ein privilegiertes Leben im Ausland führt. Im September 2022 war Kramnik Teilnehmer eines großzügig dotierten Propagandaturniers in Moskau ("Chess Stars") mit unter anderem Sergej Karjakin. Die Dortmunder Veranstalter werden mit Erleicherung zur Kenntnis nehmen, dass Kramnik seine Teilnahme an der zweiten Auflage Auflage der "Chess Stars" ab dem 30. Januar in Moskau abgesagt hat. Offiziell heißt es aus Dortmund, Seriensieger Kramnik sei dort stets willkommen.
Pressemitteilung aus Dortmund:
25000 Euro Preisgeld beim Open der 50. Internationalen Dortmunder Schachtage
Weltmeister Kramnik beim NC World Masters in den Dortmunder Westfalenhallen am Start
Die dritte Auflage des NC World Masters wird wieder für spektakuläre Partien sorgen. Der Sieger des NC World Masters 2022 Dmitrij Kollars (Deutschland) wird genauso am Start sein wie der 14. Schachweltmeister und Dortmunder Rekordsieger Wladimir Kramnik. Das 50. Jubiläum der Dortmunder Schachtage wird vom 24. Juni bis 2. Juli 2023 im Goldsaal des Kongresszentrums der Westfalenhallen im Herzen des Ruhrgebiets stattfinden.
Im Fokus werden 2023 die beiden Sparkassen Open stehen. Die Preisgelder werden auf 25.000 Euro in zwei Leistungsklassen aufgestockt und damit mehr als verdoppelt. Damit entwickelt der Veranstalter IPS e.V. das Turnier mehr und mehr zu einem Schachfestival, zwischenzeitlich wieder das größte in Deutschland.
Schach boomt und Millionen von Spielerinnen und Spielern sind täglich auf den unterschiedlichen Plattformen im Internet aktiv. In Dortmund haben sie nun die Möglichkeit, die einzigartige Atmosphäre eines großen Schachfestivals hautnah zu erleben: vom Profi bis zum Hobbyspieler.
IPS e.V. rechnet zum Jubiläum stark mit einer Rekordteilnahme und somit mit mehr als 541 Spielern, die im Jahre 1992 antraten. Dafür sollen nicht nur die Rekord-Preisgelder in den Open-Turnieren sorgen, sondern auch 30-40 Meisterspielerinnen und Meisterspielern aus aller Welt. IPS e.V. kalkuliert allein im A-Open mit der Teilnahme von mehr als einem Dutzend starker Großmeister.
Das B-Open für Spieler bis zu einer Wertungszahl von 1900 wird wieder täglich um 10:30 Uhr am Vormittag beginnen, so dass die Teilnehmer nachmittags die Gelegenheit haben, den Stars live zuzusehen.
Geboten wird für das Publikum vor Ort auf großem Monitor der beliebte Livestream-Kommentar des letzten Jahres von Großmeister Artur Jussupow und der weltweit populären Schachmoderatorin Fiona Steil-Antoni (Luxemburg). Teilnehmer und Publikum können sich darüber hinaus direkt mit Großmeister Klaus Bischoff austauschen. Bischoff wird vor Ort den Teilnehmern im Analysebereich für Erklärungen, Partieanalysen und Anekdoten immer am Nachmittag zur Verfügung stehen.
Die Organisation eines starken geschlossen Turnieres ist im Rahmen des etablierten „Sportland-NRW-Cups“ geplant. Sobald die Details feststehen, wird IPS e.V. zu den Einzelheiten dieses Wettbewerbs informieren.
„2023 werden wir einige der größten Schachspieler der Welt hautnah in Dortmund erleben. Darauf und vor allem auf diese ganz spezielle Atmosphäre eines Weltklasse-Schachfestivals in den Westfalenhallen freue ich mich“, blickt Veranstaltungsleiter Carsten Hensel auf die 50. Internationalen Dortmunder Schachtage voraus.
Die Anmeldung ist ab sofort freigeschaltet. Die Ausschreibung der offenen Turniere, Übernachtungsmöglichkeiten und weitere Informationen sind über www.sparkassen-chess-trophy.de zu finden.
Nachdem Vladimir Kramnik im vergangenen Jahr wegen Corona ausgesetzt hat, soll er in diesem Jahr wieder Teil des No-Castling-Turniers der Dortmunder Schachtage vom 24. Juni bis 2. Juli sein. Während das GM-Rundenturnier abgeschafft ist, richten die Veranstalter ihren Fokus aufs A-Open mit aufgestocktem Preisgeld, an dem unter anderem Matthias Blübaum, Gata Kamsky, Ruslan Ponomariov teilnehmen werden. Die Anmeldung ist jetzt freigeschaltet.
Die Teilnahme von Vladimir Kramnik hat unlängst die Frankfurter Allgemeine Zeitung in ihrer wöchentlichen Schachkolumne thematisiert. Dort ging es um Kramniks ungebrochene Sympathie für die Putin-Diktatur, während er ein privilegiertes Leben im Ausland führt. Im September 2022 war Kramnik Teilnehmer eines großzügig dotierten Propagandaturniers in Moskau ("Chess Stars") mit unter anderem Sergej Karjakin. Die Dortmunder Veranstalter werden mit Erleicherung zur Kenntnis nehmen, dass Kramnik seine Teilnahme an der zweiten Auflage Auflage der "Chess Stars" ab dem 30. Januar in Moskau abgesagt hat. Offiziell heißt es aus Dortmund, Seriensieger Kramnik sei dort stets willkommen.
Pressemitteilung aus Dortmund:
25000 Euro Preisgeld beim Open der 50. Internationalen Dortmunder Schachtage
Weltmeister Kramnik beim NC World Masters in den Dortmunder Westfalenhallen am Start
Die dritte Auflage des NC World Masters wird wieder für spektakuläre Partien sorgen. Der Sieger des NC World Masters 2022 Dmitrij Kollars (Deutschland) wird genauso am Start sein wie der 14. Schachweltmeister und Dortmunder Rekordsieger Wladimir Kramnik. Das 50. Jubiläum der Dortmunder Schachtage wird vom 24. Juni bis 2. Juli 2023 im Goldsaal des Kongresszentrums der Westfalenhallen im Herzen des Ruhrgebiets stattfinden.
Im Fokus werden 2023 die beiden Sparkassen Open stehen. Die Preisgelder werden auf 25.000 Euro in zwei Leistungsklassen aufgestockt und damit mehr als verdoppelt. Damit entwickelt der Veranstalter IPS e.V. das Turnier mehr und mehr zu einem Schachfestival, zwischenzeitlich wieder das größte in Deutschland.
Schach boomt und Millionen von Spielerinnen und Spielern sind täglich auf den unterschiedlichen Plattformen im Internet aktiv. In Dortmund haben sie nun die Möglichkeit, die einzigartige Atmosphäre eines großen Schachfestivals hautnah zu erleben: vom Profi bis zum Hobbyspieler.
IPS e.V. rechnet zum Jubiläum stark mit einer Rekordteilnahme und somit mit mehr als 541 Spielern, die im Jahre 1992 antraten. Dafür sollen nicht nur die Rekord-Preisgelder in den Open-Turnieren sorgen, sondern auch 30-40 Meisterspielerinnen und Meisterspielern aus aller Welt. IPS e.V. kalkuliert allein im A-Open mit der Teilnahme von mehr als einem Dutzend starker Großmeister.
Das B-Open für Spieler bis zu einer Wertungszahl von 1900 wird wieder täglich um 10:30 Uhr am Vormittag beginnen, so dass die Teilnehmer nachmittags die Gelegenheit haben, den Stars live zuzusehen.
Geboten wird für das Publikum vor Ort auf großem Monitor der beliebte Livestream-Kommentar des letzten Jahres von Großmeister Artur Jussupow und der weltweit populären Schachmoderatorin Fiona Steil-Antoni (Luxemburg). Teilnehmer und Publikum können sich darüber hinaus direkt mit Großmeister Klaus Bischoff austauschen. Bischoff wird vor Ort den Teilnehmern im Analysebereich für Erklärungen, Partieanalysen und Anekdoten immer am Nachmittag zur Verfügung stehen.
Die Organisation eines starken geschlossen Turnieres ist im Rahmen des etablierten „Sportland-NRW-Cups“ geplant. Sobald die Details feststehen, wird IPS e.V. zu den Einzelheiten dieses Wettbewerbs informieren.
„2023 werden wir einige der größten Schachspieler der Welt hautnah in Dortmund erleben. Darauf und vor allem auf diese ganz spezielle Atmosphäre eines Weltklasse-Schachfestivals in den Westfalenhallen freue ich mich“, blickt Veranstaltungsleiter Carsten Hensel auf die 50. Internationalen Dortmunder Schachtage voraus.
Die Anmeldung ist ab sofort freigeschaltet. Die Ausschreibung der offenen Turniere, Übernachtungsmöglichkeiten und weitere Informationen sind über http://www.sparkassen-chess-trophy.de zu finden.
Bei den 50. Internationalen Dortmunder Schachtagen kommt es zur dritten Auflage des Sportland NRW Cups. Eine Mischung aus den stärksten Jugendspielern, Frauennationalspielerinnen und hochkarätigen Titelträgern verspricht ein spannendes Rundenturnier. Sowohl IM-Normen, als auch GM-Normen werden für die Spieler und Spielerinnen möglich sein zu erspielen. Das Turnier startet am 24.6. parallel zu den offenen Turnieren im Goldsaal der Dortmunder Westfalenhallen. Täglich wird eine Runde gespielt, sodass im zehnköpfigen Turnier in neun Runden jeder gegen jeden spielt.
Die zehn Teilnehmer stehen nun fest und werden nachfolgend kurz vorgestellt. Die Auslosung des Turniers erfolgt ebenfalls in Kürze. (Foto Siegerehrung Sportland NRW Cup 2021)
GM Karthik Venkataraman (2548)
Der junge Inder erspielte sich Ende des Jahres 2018 seinen GM-Titel. Nun ist er 23 Jahre alt, und spielte zuletzt auf sehr hohem Niveau. Nach langer Pause bedingt durch die Pandemie, erreicht Karthik nun mit 2548 seine höchste Elozahl. Sein letztes Turnier schloss er beim Chessable Sunway Formentera Chess Festival auf einem starken 2. Platz mit einer Performance von 2603 ab.
GM Mihail Saltaev (2462)
Mihail nahm 2021 in der ersten Auflage des Sportland NRW Cups in den Westfalenhallen teil. Er spielte ein starkes Turnier und belegte den dritten Platz. Er lebt in Mülheim an der Ruhr und spielt dort in der ersten Schachbundesliga. Den Titel des Großmeisters trägt der Usbeke bereits seit 1995.
In den 1990er Jahren wurde er drei Mal usbekischer Meister und vertrat sein Heimatland bei drei Schacholympiaden.
GM Alexander Bagrationi (2454)
Alexander (Foto Sparkassen Chess Trophy 2022) kommt gebürtig aus der Ukraine, ist dann nach Israel immigriert und lebt seit einiger Zeit in Dortmund. Bereits im letzten Jahr nahm er im Sportland NRW Cup teil und erzielte 4,5 Punkte aus 9 Partien. Im vorletzten Jahr spielte er sich im No Castling Sparkassen Online Open ins Rampenlicht als er das zweite Vorrundenturnier gewann. Er war schon Preisträger in vielen nationalen und internationalen Turnieren. Als größten Erfolg betrachtet er den Sieg der Jerusalemer Meisterschaft 2018, bei der er alle Partien gegen gute Gegner gewann.
WGM Dinara Wagner (2447)
Dinara ist seit 2020 Großmeisterin der Frauen und spielt seit 2022 für die deutsche Nationalmannschaft. Sie ist mit dem deutschen Großmeister und A-Open Teilnehmer Dennis Wagner verheiratet. Im Debütjahr 2022 gewann die gebürtige Russin auf Anhieb das starke German Masters der Frauen. Sie lebt in Heidelberg, absolviert dort den Masterstudiengang Economics, und ist seit Ende letzten Jahres stetig über der Elozahl 2400. Kürzlich feierte sie mit dem Sieg beim Women´s Grand Prix in Nikosia ihren größten Erfolg.
IM Ruben Gideon Köllner (2429)
Vor zwei Jahren konnte Ruben den Sportland NRW Cup gewinnen und sicherte sich unter anderem durch diesen Sieg seinen Titel Internationaler Meister im Jahr 2021. Im deutschen Jugendschach feierte er einige Erfolge, wurde deutsche Meister in der Altersklasse U12 und U16. Mit seinen 19 Jahren hat er sich nun als starker IM etabliert und strebt mittelfristig sicherlich den GM-Titel an.
IM Vadim Petrovskyi (2423)
Der junge Ukrainer kam im letzten Jahr nach Deutschland und wurde direkt dritter der deutschen Meisterschaft U16. In diesem Jahr wurde er zum Internationalen Meister ernannt und hat aktuell sein höchstes Rating erreicht. Zuletzt wurd er bei der offenen Stuttgarter Meisterschaft Zweiter, und lies dabei unter anderem GM Kunin hinter sich.
IM Georgios Souleidis (2419)
Georgios (Foto) war viele Jahr im Organisationsteam der Internationalen Dortmunder Schachtage und kümmerte sich um die Pressearbeit. Mittlerweile ist der gelernte Journalist in Schachdeutschland bekannt als „The Big Greek“ durch seinen YouTube und Twitch-Account. Seit über 20 Jahren ist er bereits Internationaler Meister und damit einer der erfahrensten Teilnehmer im Turnier. In seinem letzten Turnier, dem Rilton Cup, performte er stark und schlug unter anderem die starken Großmeister Ilia Smirin und Erik Blomqvist.
FM Artur De Winters (2378)
Artur, Geburtsjahr 2008, spielt seit seinem 9. Lebensjahr aktiv Schach und konnte einige Erfolge im Jugendbereich in den Niederlanden erzielen. Zuletzt gewann er die Dutch Championship U18 mit 5,5 aus 7 Punkten und schraubte somit seine Elozahl in die Nähe der 2400. Er trainiert mit dem bekannten Coach Robert Ris und wird in Dortmund auf eine IM-Norm spielen.
WGM Jana Schneider (2326)
Jana ist mittlerweile fester Bestandteil der deutschen Nationalmannschaft der Frauen und spielte für diese eine überragende Schacholympiade 2022 mit 9 Punkten aus 10 Partien. Bereits 2017 wurde sie als 14-jährige deutsche Frauenmeisterin. Seit 2021 trägt sie WGM-Titel. Ihre Elozahl lag bereits bei 2353 in der Spitze.
Ihr Ratingziel ist mittelfristig die 2400. Auch eine IM-Norm konnte Jana bereits erzielen, sodass sie im Sportland NRW Cup die Chance hat, ihre zweite Norm zu erzielen.
FM Hussain Besou (2325)
Hussain ist der Shootingstar in der deutschen Schachjugend: Mit 11 Jahren ist er bereits Fidemeister, seine Elozahl bedeutet den zweiten Platz in der Weltrangliste U12 und in dieser Altersklasse belegte er 2022 bereits den dritten Platz bei der Weltmeisterschaft. Hussain floh mit seiner Familie als Fünfjähriger vor dem Assad-Regime aus Syrien und lebt seitdem in Lippstadt, wo der örtliche Verein LSV/Turm Lippstadt bei der Integration half.
Er trainierte einige Zeit mit unserem Kommentator GM Artur Jussupow. Im Mitropa-Cup stand kürzlich sein erster Einsatz für die deutsche Nationalmannschaft an, womit er der jüngste deutsche Nationalspieler aller Zeiten wurde. In Dortmund bekommt er die Chance sich mit Titelträgern zu messen und um erste Titelnormen zu kämpfen.
Bei den 50. Internationalen Dortmunder Schachtagen kommt es zur dritten Auflage des Sportland NRW Cups. Eine Mischung aus den stärksten Jugendspielern, Frauennationalspielerinnen und hochkarätigen Titelträgern verspricht ein spannendes Rundenturnier. Sowohl IM-Normen, als auch GM-Normen werden für die Spieler und Spielerinnen möglich sein zu erspielen. Das Turnier startet am 24.6. parallel zu den offenen Turnieren im Goldsaal der Dortmunder Westfalenhallen. Täglich wird eine Runde gespielt, sodass im zehnköpfigen Turnier in neun Runden jeder gegen jeden spielt.
Die zehn Teilnehmer stehen nun fest und werden nachfolgend kurz vorgestellt. Die Auslosung des Turniers erfolgt ebenfalls in Kürze. (Foto Siegerehrung Sportland NRW Cup 2021)
GM Karthik Venkataraman (2548)
Der junge Inder erspielte sich Ende des Jahres 2018 seinen GM-Titel. Nun ist er 23 Jahre alt, und spielte zuletzt auf sehr hohem Niveau. Nach langer Pause bedingt durch die Pandemie, erreicht Karthik nun mit 2548 seine höchste Elozahl. Sein letztes Turnier schloss er beim Chessable Sunway Formentera Chess Festival auf einem starken 2. Platz mit einer Performance von 2603 ab.
GM Mihail Saltaev (2462)
Mihail nahm 2021 in der ersten Auflage des Sportland NRW Cups in den Westfalenhallen teil. Er spielte ein starkes Turnier und belegte den dritten Platz. Er lebt in Mülheim an der Ruhr und spielt dort in der ersten Schachbundesliga. Den Titel des Großmeisters trägt der Usbeke bereits seit 1995.
In den 1990er Jahren wurde er drei Mal usbekischer Meister und vertrat sein Heimatland bei drei Schacholympiaden.
GM Alexander Bagrationi (2454)
Alexander (Foto Sparkassen Chess Trophy 2022) kommt gebürtig aus der Ukraine, ist dann nach Israel immigriert und lebt seit einiger Zeit in Dortmund. Bereits im letzten Jahr nahm er im Sportland NRW Cup teil und erzielte 4,5 Punkte aus 9 Partien. Im vorletzten Jahr spielte er sich im No Castling Sparkassen Online Open ins Rampenlicht als er das zweite Vorrundenturnier gewann. Er war schon Preisträger in vielen nationalen und internationalen Turnieren. Als größten Erfolg betrachtet er den Sieg der Jerusalemer Meisterschaft 2018, bei der er alle Partien gegen gute Gegner gewann.
WGM Dinara Wagner (2447)
Dinara ist seit 2020 Großmeisterin der Frauen und spielt seit 2022 für die deutsche Nationalmannschaft. Sie ist mit dem deutschen Großmeister und A-Open Teilnehmer Dennis Wagner verheiratet. Im Debütjahr 2022 gewann die gebürtige Russin auf Anhieb das starke German Masters der Frauen. Sie lebt in Heidelberg, absolviert dort den Masterstudiengang Economics, und ist seit Ende letzten Jahres stetig über der Elozahl 2400. Kürzlich feierte sie mit dem Sieg beim Women´s Grand Prix in Nikosia ihren größten Erfolg.
IM Ruben Gideon Köllner (2429)
Vor zwei Jahren konnte Ruben den Sportland NRW Cup gewinnen und sicherte sich unter anderem durch diesen Sieg seinen Titel Internationaler Meister im Jahr 2021. Im deutschen Jugendschach feierte er einige Erfolge, wurde deutsche Meister in der Altersklasse U12 und U16. Mit seinen 19 Jahren hat er sich nun als starker IM etabliert und strebt mittelfristig sicherlich den GM-Titel an.
IM Vadim Petrovskyi (2423)
Der junge Ukrainer kam im letzten Jahr nach Deutschland und wurde direkt dritter der deutschen Meisterschaft U16. In diesem Jahr wurde er zum Internationalen Meister ernannt und hat aktuell sein höchstes Rating erreicht. Zuletzt wurd er bei der offenen Stuttgarter Meisterschaft Zweiter, und lies dabei unter anderem GM Kunin hinter sich.
IM Georgios Souleidis (2419)
Georgios (Foto) war viele Jahr im Organisationsteam der Internationalen Dortmunder Schachtage und kümmerte sich um die Pressearbeit. Mittlerweile ist der gelernte Journalist in Schachdeutschland bekannt als „The Big Greek“ durch seinen YouTube und Twitch-Account. Seit über 20 Jahren ist er bereits Internationaler Meister und damit einer der erfahrensten Teilnehmer im Turnier. In seinem letzten Turnier, dem Rilton Cup, performte er stark und schlug unter anderem die starken Großmeister Ilia Smirin und Erik Blomqvist.
FM Artur De Winters (2378)
Artur, Geburtsjahr 2008, spielt seit seinem 9. Lebensjahr aktiv Schach und konnte einige Erfolge im Jugendbereich in den Niederlanden erzielen. Zuletzt gewann er die Dutch Championship U18 mit 5,5 aus 7 Punkten und schraubte somit seine Elozahl in die Nähe der 2400. Er trainiert mit dem bekannten Coach Robert Ris und wird in Dortmund auf eine IM-Norm spielen.
WGM Jana Schneider (2326)
Jana ist mittlerweile fester Bestandteil der deutschen Nationalmannschaft der Frauen und spielte für diese eine überragende Schacholympiade 2022 mit 9 Punkten aus 10 Partien. Bereits 2017 wurde sie als 14-jährige deutsche Frauenmeisterin. Seit 2021 trägt sie WGM-Titel. Ihre Elozahl lag bereits bei 2353 in der Spitze.
Ihr Ratingziel ist mittelfristig die 2400. Auch eine IM-Norm konnte Jana bereits erzielen, sodass sie im Sportland NRW Cup die Chance hat, ihre zweite Norm zu erzielen.
FM Hussain Besou (2325)
Hussain ist der Shootingstar in der deutschen Schachjugend: Mit 11 Jahren ist er bereits Fidemeister, seine Elozahl bedeutet den zweiten Platz in der Weltrangliste U12 und in dieser Altersklasse belegte er 2022 bereits den dritten Platz bei der Weltmeisterschaft. Hussain floh mit seiner Familie als Fünfjähriger vor dem Assad-Regime aus Syrien und lebt seitdem in Lippstadt, wo der örtliche Verein LSV/Turm Lippstadt bei der Integration half.
Er trainierte einige Zeit mit unserem Kommentator GM Artur Jussupow. Im Mitropa-Cup stand kürzlich sein erster Einsatz für die deutsche Nationalmannschaft an, womit er der jüngste deutsche Nationalspieler aller Zeiten wurde. In Dortmund bekommt er die Chance sich mit Titelträgern zu messen und um erste Titelnormen zu kämpfen.
Nicht lange her, da fragte sich Sven Noppes, wie er denn sein Neckar-Open bekannt machen soll. In dieser Hinsicht ist Carsten Hensel mit seinen Dortmunder Schachtagen den Wettbewerben aus dem Grenke-Umfeld weit voraus. "Digitalisierungsoffensive" nennen die Dortmunder ihre mediale Offensive, speziell in den digitalen Medien, die zur Folge hat, dass die Dortmunder sich um Bekanntheit keine Sorgen machen müssen. "Wir haben einen Vorsprung vor allen anderen Veranstaltern", diagnostiziert Hensel im Gespräch mit Dagobert Kohlmeyer.
Hensel und Kohlmeyer blicken zurück auf die Kramnik- und Leko-Jahre, beleuchten FIDE, DSB und das Entwicklungspotenzial des Schachsports. Die Frage, ob Kramnik 2023 in Dortmund spielen sollte, stellt sich den beiden nicht.
Nicht lange her, da fragte sich Sven Noppes, wie er denn sein Neckar-Open bekannt machen soll. In dieser Hinsicht ist Carsten Hensel mit seinen Dortmunder Schachtagen den Wettbewerben aus dem Grenke-Umfeld weit voraus. "Digitalisierungsoffensive" nennen die Dortmunder ihre mediale Offensive, speziell in den digitalen Medien, die zur Folge hat, dass die Dortmunder sich um Bekanntheit keine Sorgen machen müssen. "Wir haben einen Vorsprung vor allen anderen Veranstaltern", diagnostiziert Hensel im Gespräch mit Dagobert Kohlmeyer.
Hensel und Kohlmeyer blicken zurück auf die Kramnik- und Leko-Jahre, beleuchten FIDE, DSB und das Entwicklungspotenzial des Schachsports. Die Frage, ob Kramnik 2023 in Dortmund spielen sollte, stellt sich den beiden nicht.
Sparkassen Chess Trophy 2023 mit vielen Nationalspieler:innen
22. Juni 2023
Michelle Lassak
Eröffnungszug bei der Partie zwischen Michael Adams und Daniel Fridman beim No Castling World Masters 2022
Am Samstag, dem 24. Juni, startet die traditionsreiche Sparkassen Chess Trophy 2023, besser bekannt als Dortmunder Schachtage. Neun Tage lang stehen die Westfalenhallen im Zeichen des Schachsports, insgesamt vier Turniere werden ausgetragen: Leuchtturm-Veranstaltungen sind dabei das NC-World-Masters mit Wladimir Kramnik, Fabiano Caruana, Pavel Eljanov und dem Vorjahressieger Nationalspieler Dmitrij Kollars sowie der Sportland NRW Cup, in dem u.a. die Nationalspielerinnen Dinara Wagner & Jana Schneider sowie Hussain Besou und Georgios "The Big Greek" Souleidis um Großmeister-Normen kämpfen werden. Im großen A-Open sind zudem über 300 Teilnehmer gemeldet, u. a. die deutschen National- und Kaderspieler Matthias Blübaum, Alexander Donchenko, Rasmus Svane, Dennis Wagner, Frederik Svane und Josefine Heinemann sowie internationale Schachgrößen. Und im B-Open können alle unter 1900 Elo/DWZ das Feeling der Dortmunder Schachtage aufsaugen.
No Castling World Masters
Bereits zum dritten Mal findet im Rahmen der Internationalen Dortmunder Schachtage das "No Castling World Masters" statt. Im letzten Jahr konnte sich Nationalspieler Dmitrij Kollars gegen Vishy Anand, Michael Adams und Daniel Fridman durchsetzen. Dieses Jahr wird er versuchen, diesen Erfolg zu wiederholen und wird dabei auf Vladimir Kramnik, Fabiano Caruana und Pavel Eljanov treffen. Die vier spielen doppelrundig mit langer Bedenkzeit gegeneinander, natürlich wieder mit Rochadeverbot.
Eteri Kublaschwili
Wladimir Kramnik
Alina L'Ami
Fabiano Caruana
bakuworldcup2015.com
Pawel Eljanow
Dmitrij Kollars
Sportland NRW Cup
Ebenfalls in die dritte Auflage geht der Sportland NRW Cup. In einem zehnköpfigen Feld treffen dort Titelträger auf Nationalspielerinnen und starke Nachwuchsspieler. Ein Publikumsmagnet wird der Internationale Meister Georgios Souleidis sein, der als "The Big Greek" ein bekannter Streamer und YouTuber ist.
Die Nationalspielerinnen Dinara Wagner und Jana Schneider werden um Titelnormen kämpfen sowie um Elo-Punkte vor den anstehenden Nominierungen für die Team-WM der Frauen im September. Und aus dem C-Kader des DSB werden die Nachwuchskräfte Hussain Besou und Ruben Gideon Köllner ebenfalls versuchen, ihre Normenchance zu nutzen.
Nr.
Titel
Spieler:in
Land
Elo
1
GM
Karthik Venkataraman
2548
2
GM
Mihail Saltaev
2462
3
GM
Alexander Bagrationi
2454
4
WGM
Dinara Wagner
2447
5
IM
Ruben Gideon Köllner
2429
6
IM
Vadim Petrovskyi
2423
7
IM
Georgios Souleidis
2419
8
WGM
Jana Schneider
2326
9
FM
Artur De Winters
2378
10
FM
Hussain Besou
2325
DSB/Arne Jachmann
Dinara Wagner
Ingrid Schulz
Georgios Souleidis
DSB/Frank Hoppe
Jana Schneider
DSB/Arne Jachmann
Hussain Besou
A-Open
Das A-Open lockt über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Dortmunder Westfalenhallen. Mit einem Preisfond von 20.715 € und einem 1. Preis von 5.000 € ist es eines der höchst dotierten Open Deutschlands und zieht entsprechend viele starke Großmeister an. Mit Matthias Blübaum, Alexander Donchenko, Rasmus Svane, Dennis Wagner, Frederik Svane und Josefine Heinemann ist nicht nur fast der halbe deutsche Bundeskader vertreten. Auch viele internationale Schachgrößen wie Michael Adams, Ruslan Ponomariov und Gata Kamsky sind Teil des hochklassigen Teilnehmerfeldes. Gespielt werden hier neun Runden im Schweizer System und gleichzeitig im selben Raum mit dem NC-World-Masters und dem Sportland NRW Cup, so dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle bekannten Namen aus nächster Nähe in Aktion erleben können!
Kai Späte
Matthias Blübaum
DSB
Alexander Donchenko
Rasmus Svane
DSB/Arne Jachmann
Frederik Svane
Teilnehmer:innen A-Open
Nr.
Titel
Vorname
Name
Land
TWZ
1
GM
Matthias
Blübaum
2672
2
GM
Alexander
Donchenko
2667
3
GM
Michael
Adams
2666
4
GM
Ruslan
Ponomariov
2664
5
GM
Gata
Kamsky
2659
6
GM
Aryan
Chopra
2626
7
GM
Rasmus
Svane
2624
8
GM
Leon Luke
Mendonca
2623
9
GM
Dennis
Wagner
2616
10
GM
Eltaj
Safarli
2609
11
GM
Frederik
Svane
2603
12
GM
Peter
Prohaszka
2585
13
IM
Pierre
Laurent-Paoli
2572
14
GM
Gabor
Papp
2558
15
GM
Ori
Kobo
2556
16
GM
Pierre
Bailet
2513
17
GM
Harshit
Raja
2510
18
GM
Pranav
Anand
2510
19
IM
Aditya Sachin
Samant
2503
20
IM
Ihor
Samunenkov
2499
21
IM
Vuppala
Prraneeth
2498
22
GM
Raja Rithvik
Rajavaram
2488
23
IM
Gleb
Dudin
2486
24
GM
Venkatesh
Marani Rajendran
2469
25
GM
Oleg
Korneev
2466
26
IM
Rathanvel
Vijaya Sivakumar
2463
27
IM
Aljoscha
Feuerstack
2462
28
IM
Roven
Vogel
2460
29
GM
Johann
Hjartarson
2454
30
IM
Tim
Janzelj
2453
31
IM
Nitish
Belurkar
2450
32
IM
Jonah
Willow
2447
33
FM
Jakub
Seemann
2446
34
IM
Arthur
Guo
2445
35
IM
Valentin
Buckels
2442
36
IM
Sammed
Shete
2440
37
IM
Muthaiah
Al
2439
38
IM
Marco
Materia
2436
39
IM
Manish Anto
Cristiano
2436
40
IM
Matthew
Wadsworth
2431
41
Jinan
Jomon
2428
42
IM
Sambit
Panda
2426
43
IM
Ashot
Parvanyan
2425
44
WIM
Savitha Shri B
Baskar
2418
45
FM
Adelard
Bai
2414
46
IM
Gerlef
Meins
2413
47
GM
Ralf
Akesson
2402
48
IM
Souhardo
Basak
2400
49
IM
Harikrishnan
A Ra
2400
50
IM
Moksh Amit
Doshi
2397
51
FM
Benny
Aizenberg
2395
52
FM
Enis
Zuferi
2392
53
FM
Bartlomiej
Niedbala
2391
54
FM
Bogdan
Bilovil
2389
55
WGM
Divya
Deshmukh
2389
56
FM
Daniel
Kopylov
2388
57
IM
Gellert
Karacsonyi
2386
58
IM
Malte
Colpe
2382
59
GM
Zaur
Mammadov
2380
60
IM
Tangi
Migot
2373
61
FM
Alex da Vuong
Nguyen
2367
62
WGM
Nandhidhaa
Pv
2363
63
Isaac Leonardo
Garner
2359
64
WGM
Karina
Cyfka
2356
65
WGM
Priyanka
Nutakki
2352
66
FM
Tristan
Niermann
2351
67
IM
Julien
Song
2348
68
FM
Jasper
Holtel
2348
69
WIM
Anastasiya
Rakhmangulova
2347
70
WGM
Mobina
Alinasab
2347
71
IM
Dushyant
Sharma
2345
72
WGM
Gulrukhbegim
Tokhirjonova
2340
73
IM
Frank
Zeller
2337
74
WIM
Yelyzaveta
Hrebenshchykova
2335
75
WGM
Zoya
Schleining
2334
76
FM
Selim
Citak
2332
77
IM
Christian
Scholz
2331
78
FM
Tom-Frederic
Woelk
2330
79
WIM
Kateryna
Dolzhykova
2329
80
WIM
Zsoka
Gaal
2328
81
FM
Frederick
Waldhausen Gordon
2325
82
Matthias
Mattenberger
2323
83
FM
Tobias
Kügel
2321
84
IM
Elliot
Papadiamandis
2320
85
FM
Samuel
Weber
2317
86
FM
Mikhail
Tobak
2316
87
WGM
Klaudia
Kulon
2314
88
FM
Artem
Dyachuk
2312
89
WGM
Evgeniya
Doluhanova
2306
90
FM
Emre Em?n
Dedebas
2305
91
FM
Jonas
Gallasch
2303
92
FM
Ronan
Le Goff
2300
93
FM
Johannes
Lerch
2299
94
FM
Mateusz
Paszewski
2298
95
IM
Saravanan
Venkatachalam
2298
96
FM
Arkadi
Syrov
2298
97
WGM
Carmen
Voicu-Jagodzinsky
2297
98
WGM
Josefine
Heinemann
2296
99
FM
Michael
Coenen
2295
100
FM
Erik
Rönkä
2294
101
FM
Jan
Boder
2294
102
FM
Tamas Gunes
Ongut
2292
103
FM
Nikhil
Dixit
2289
104
WGM
Atousa
Pourkashiyan
2282
105
WGM
Tatev
Abrahamyan
2282
106
CM
Vladyslav
Garsky
2281
107
FM
Karthik
Rajaa
2276
108
Lukas
Schimnatkowski
2270
109
WFM
Filipa
Pipiras
2269
110
FM
Oliver
Kniest
2267
111
FM
Juan
Rottenwöhrer
2265
112
FM
Baasansuren
Erdene
2264
113
FM
Abdulrahman
Al Taher
2258
114
Kemal
Bashirov
2255
115
IM
Jan
Karsten
2252
116
FM
Reiner
Heimrath
2252
117
Alexej
Wagner
2249
118
Kai
Spriestersbach
2247
119
Robin
Bentel
2245
120
CM
Philipp
Sonnenschein
2244
121
Christian
Wagner
2241
122
CM
Taylan Rüzgar
Ince
2240
123
Timur
Kocharin
2237
124
Paul
Hinrichs
2236
125
Balazs
Fodor
2235
126
FM
Timo
Küppers
2234
127
FM
Thomas
Michalczak
2231
128
Thomas
Steinmetzer
2230
129
FM
Christian
Hess
2227
130
FM
Matthias
Bach
2226
131
Jürgen
Moeldner
2224
132
CM
Ivan
Sidletskyi
2223
133
CM
Ankush
Khandelwal
2221
134
Andy
Himpenmacher
2221
135
Timo
Leonard
2221
136
Marcel
Quast
2217
137
FM
Thomas
Thiel
2215
138
Moritz
Gentemann
2214
139
Christian
Goldschmidt
2209
140
Kaloyan
Popvasilev
2203
141
IM
Roman
Tomaszewski
2199
142
Karl-Ernst
Bluebaum
2196
143
FM
Kaan
Özcan
2196
144
Aleksander
Xhembulla
2192
145
Artur
Hovhannisyan
2192
146
Günter
Michalke
2190
147
Tim
Pfrengle
2189
148
Julian
Nöldner
2187
149
Christian
Gluma
2181
150
FM
Heiko
Kummerow
2181
151
Arnold
Riemland
2178
152
Laurin
Perkampus
2174
153
CM
Havard
Haug
2172
154
FM
Rudolf
Meessen
2171
155
Simon
Burian
2171
156
Marc
Schulze
2170
157
Alfred
Parvanyan
2167
158
Ruben
Coles
2167
159
Erik
Förster
2165
160
Christian
Schwarzkopf
2164
161
Mykola
Korchynskyi
2164
162
Eugen
Heinert
2160
163
Michael
Ehrke
2158
164
WFM
Luisa
Bashylina
2158
165
FM
Alain
Fayard
2157
166
FM
Vinay Kumar
Matta
2156
167
Guido
Schleicher
2151
168
Alwin
Mainka
2151
169
Simon
Roe
2150
170
CM
Aaron
Köllner
2144
171
Benjamin
Melde
2143
172
Matthias
Deutschmann
2141
173
Fabian
Stemmler
2141
174
Jacopo
Gennari
2138
175
Enrico
Vroombout
2136
176
Jakob
Weidemann
2133
177
Thomas
Kastek
2132
178
Jan-Louis
Wichtrup
2128
179
Quang Thai
Ngo
2124
180
Nikolay
Kartsev
2124
181
Rafael
Sabirov
2123
182
Kesaria
Mgeladze
2119
183
Maximilian
Lohr
2115
184
Moritz
Collin
2114
185
Ramil
Sabirov
2114
186
FM
Rafael
Torres Kuckel
2113
187
Sidney
Panjer
2110
188
Lutz
Weißkopf
2106
189
Juluru
Kumar
2105
190
Jona
Bungarten
2105
191
Jörn
Gasper
2100
192
WFM
Kata
Karacsonyi
2099
193
Joachim
Beisteiner
2097
194
Julian
Reuter
2097
195
CM
Robert
Prieb
2094
196
Daniel Otis
Thieme
2091
197
Jonas
Schwibbert
2083
198
FM
Martin
Walker
2079
199
Fabian
Schaller
2079
200
Caius Emilian
Kempe
2078
201
Tom
Dordevic
2078
202
Rene
Runtemund
2078
203
Ahad
Hüseynov
2077
204
Gergely
Mann
2074
205
Robin
Coles
2070
206
Sebastian
Hanisch
2070
207
Peter
Klings
2070
208
Ralph
Althoff
2067
209
FM
Ian
Thompson
2064
210
Denis
Skabs
2059
211
Wolfgang
Linde
2053
212
Nia
Donghvani
2053
213
Stephan
Petz
2053
214
Leonardo
Vincenti
2052
215
Justus
Sommer
2052
216
Ansh
Jakhari
2051
217
Felix
Georg
2051
218
Jerome
Neumair
2049
219
Mykhaylo
Nezhyvenko
2035
220
Lars
Balzer
2033
221
Adrian
Kamp
2031
222
Alexander
Bösel
2026
223
Linus
Rohm
2025
224
Felix
Melmer
2024
225
Patrick
Bossinger
2022
226
FM
Ritvik
Krishnan
2021
227
Marcus
ter Steeg
2021
228
Thorsten
Sicars
2020
229
Michael
Lambertz
2020
230
Joachim
Conrad
2017
231
Dennis
Liedmann
2015
232
Patrick
Gödde
2014
233
Wolfgang
Grohde
2012
234
Yaroslav
Bilenko
2007
235
Michael
Diesenhof
2004
236
FM
Franco
Zaninotto
1999
237
Bruno
Della Sala
1995
238
WFM
Georgia
Grapsa
1994
239
Nils
Henrotte
1994
240
Olaf
Thormann
1991
241
Silas
Meier
1990
242
Niels
Wenning
1990
243
Cocoro
Matsumura
1989
244
Ralf
Barten
1987
245
Jurriaan
Boeren
1987
246
Artur
Yeganyan
1986
247
Max
Lutze
1986
248
Klara
Szczotka
1980
249
WCM
Zuzanna
Adamczyk
1976
250
Frank
Müller
1974
251
Felix
Restorff
1974
252
CM
Joel Paul
Ganta
1974
253
Marcus
Scheele
1973
254
André
Krueger
1973
255
Johannes
Büchele
1969
256
Yuriy
Shtompel
1969
257
Axel
Harutyunyan
1967
258
Aaron
Kamp
1967
259
Wolfgang
Prüske
1966
260
Christian
Melde
1964
261
Adrian
Lösch
1964
262
Haode
Yin
1964
263
Stefan
Wunder
1961
264
Jonas
Cremer
1961
265
Samuel
Tomasjan
1958
266
Bank
Karacsonyi
1957
267
Yaroslava
Sereda
1956
268
Jens Ingemann
Madsen
1953
269
Bernd
Wagner
1953
270
Joerg
Raichle
1952
271
Wolfgang
Kramer
1951
272
Daniel
Dunsche
1949
273
Sebastian
Wezel
1946
274
Walter
Grosser
1945
275
Sven
Spickermann
1943
276
Alexander
Schlösser
1943
277
Moritz
Alsleben
1940
278
Jan
Vortmeier
1938
279
Joachim
Metzing
1932
280
WFM
Klean
Shuqja
1932
281
Johanna
Bluebaum
1928
282
Timur
Dushatov
1924
283
Timofey
Krassel
1923
284
Michael
Green
1923
285
Michael
Strebel
1920
286
Luka
Xue
1918
287
Gregor
Pinno
1918
288
FM
Rolf
Ernst
1918
289
Frank
Kebbedies
1917
290
Thomas
Wiese
1914
291
Tarik
Dörr
1913
292
Eldho
Skaria
1912
293
Thomas
Hartung
1912
294
Johannes
Reinhardt
1911
295
Zeno
Pfaar
1908
296
Benjamin
Hofmann
1903
297
Lars
Milde
1893
298
Adriano
Carrella
1892
299
Mateusz
Madera
1891
300
Amin
Mohammed
1891
301
Aleksandr
Barskij
1889
302
Tamila
Mashchenko
1882
303
Michel
Loheide
1876
304
Dennis
Schulz
1874
305
Benedict
Scholz
1868
306
Sebastian
Schmidt
1868
307
Wolfgang
Steinbach
1868
308
Michael
Lettko
1866
309
Nathalie
Pellicoro
1865
310
Detlev Franz
Zuleger
1862
311
Sebastian
Brieger
1862
312
Edgard
Zhuikov
1856
313
Marc
Thiemann
1855
314
Ralf
Schreiber
1855
315
Ramadugu
Akshay Kumar
1844
316
Sebastian
Riechenberg
1841
317
Dirk
Sondermann
1839
318
Nico
Lang
1837
319
Boris
Schmidt
1834
320
Merlin
Mänken
1832
321
Alexis
Duault
1824
322
Luca
Karacsonyi
1813
323
Daniel
Vieira
1813
324
Yevgeni
Sprenger de la Iglesia
1811
325
Michael
Dornreiter
1811
326
Maximilian
Riechenberg
1809
327
Hrisowalandis Anastasios
Milonas
1804
328
Ludwig
Lamers
1801
Zeitplan
Tag
Datum
Uhrzeit
Turnier
Runde
Samstag
24.06.
10:30
B-Open
1
15:00
A-Open + Sportland NRW Cup
1
Sonntag
25.06.
10:30
B-Open
2
15:00
A-Open + Sportland NRW Cup
2
Montag
26.06.
10:30
B-Open
3
15:00
A-Open + Sportland NRW Cup
3
15:00
NC World Masters
1
Dienstag
27.06.
10:30
B-Open
4
15:00
A-Open + Sportland NRW Cup
4
15:00
NC World Masters
2
Mittwoch
28.06.
10:30
B-Open
5
15:00
A-Open + Sportland NRW Cup
5
15:00
NC World Masters
3
Donnerstag
29.06.
10:30
B-Open
6
15:00
A-Open + Sportland NRW Cup
6
Ruhetag
NC World Masters
Freitag
30.06.
10:30
B-Open
7
15:00
A-Open + Sportland NRW Cup
7
15:00
NC World Masters
4
Samstag
01.07.
10:30
B-Open
8
15:00
A-Open + Sportland NRW Cup
8
15:00
NC World Masters
5
Sonntag
02.07.
09:00
B-Open
9
13:30
A-Open + Sportland NRW Cup
9
15:00
NC World Masters
6
20:00
Siegerehrung
Dortmund-Vorschau des DSB:
Sparkassen Chess Trophy 2023 mit vielen Nationalspieler:innen
22. Juni 2023
Michelle Lassak
Eröffnungszug bei der Partie zwischen Michael Adams und Daniel Fridman beim No Castling World Masters 2022
Am Samstag, dem 24. Juni, startet die traditionsreiche Sparkassen Chess Trophy 2023, besser bekannt als Dortmunder Schachtage. Neun Tage lang stehen die Westfalenhallen im Zeichen des Schachsports, insgesamt vier Turniere werden ausgetragen: Leuchtturm-Veranstaltungen sind dabei das NC-World-Masters mit Wladimir Kramnik, Fabiano Caruana, Pavel Eljanov und dem Vorjahressieger Nationalspieler Dmitrij Kollars sowie der Sportland NRW Cup, in dem u.a. die Nationalspielerinnen Dinara Wagner & Jana Schneider sowie Hussain Besou und Georgios "The Big Greek" Souleidis um Großmeister-Normen kämpfen werden. Im großen A-Open sind zudem über 300 Teilnehmer gemeldet, u. a. die deutschen National- und Kaderspieler Matthias Blübaum, Alexander Donchenko, Rasmus Svane, Dennis Wagner, Frederik Svane und Josefine Heinemann sowie internationale Schachgrößen. Und im B-Open können alle unter 1900 Elo/DWZ das Feeling der Dortmunder Schachtage aufsaugen.
No Castling World Masters
Bereits zum dritten Mal findet im Rahmen der Internationalen Dortmunder Schachtage das "No Castling World Masters" statt. Im letzten Jahr konnte sich Nationalspieler Dmitrij Kollars gegen Vishy Anand, Michael Adams und Daniel Fridman durchsetzen. Dieses Jahr wird er versuchen, diesen Erfolg zu wiederholen und wird dabei auf Vladimir Kramnik, Fabiano Caruana und Pavel Eljanov treffen. Die vier spielen doppelrundig mit langer Bedenkzeit gegeneinander, natürlich wieder mit Rochadeverbot.
Eteri Kublaschwili
Wladimir Kramnik
Alina L'Ami
Fabiano Caruana
bakuworldcup2015.com
Pawel Eljanow
Dmitrij Kollars
Sportland NRW Cup
Ebenfalls in die dritte Auflage geht der Sportland NRW Cup. In einem zehnköpfigen Feld treffen dort Titelträger auf Nationalspielerinnen und starke Nachwuchsspieler. Ein Publikumsmagnet wird der Internationale Meister Georgios Souleidis sein, der als "The Big Greek" ein bekannter Streamer und YouTuber ist.
Die Nationalspielerinnen Dinara Wagner und Jana Schneider werden um Titelnormen kämpfen sowie um Elo-Punkte vor den anstehenden Nominierungen für die Team-WM der Frauen im September. Und aus dem C-Kader des DSB werden die Nachwuchskräfte Hussain Besou und Ruben Gideon Köllner ebenfalls versuchen, ihre Normenchance zu nutzen.
Nr.
Titel
Spieler:in
Land
Elo
1
GM
Karthik Venkataraman
2548
2
GM
Mihail Saltaev
2462
3
GM
Alexander Bagrationi
2454
4
WGM
Dinara Wagner
2447
5
IM
Ruben Gideon Köllner
2429
6
IM
Vadim Petrovskyi
2423
7
IM
Georgios Souleidis
2419
8
WGM
Jana Schneider
2326
9
FM
Artur De Winters
2378
10
FM
Hussain Besou
2325
DSB/Arne Jachmann
Dinara Wagner
Ingrid Schulz
Georgios Souleidis
DSB/Frank Hoppe
Jana Schneider
DSB/Arne Jachmann
Hussain Besou
A-Open
Das A-Open lockt über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Dortmunder Westfalenhallen. Mit einem Preisfond von 20.715 € und einem 1. Preis von 5.000 € ist es eines der höchst dotierten Open Deutschlands und zieht entsprechend viele starke Großmeister an. Mit Matthias Blübaum, Alexander Donchenko, Rasmus Svane, Dennis Wagner, Frederik Svane und Josefine Heinemann ist nicht nur fast der halbe deutsche Bundeskader vertreten. Auch viele internationale Schachgrößen wie Michael Adams, Ruslan Ponomariov und Gata Kamsky sind Teil des hochklassigen Teilnehmerfeldes. Gespielt werden hier neun Runden im Schweizer System und gleichzeitig im selben Raum mit dem NC-World-Masters und dem Sportland NRW Cup, so dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle bekannten Namen aus nächster Nähe in Aktion erleben können!