Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Zwei Staffeln, 12 Mannschaften: Reform 2. Bundesliga

Informationen der Spielleitung

vom 9. Februar 2022

Reform der 2. Schach-Bundesliga

Bei der Sitzung der Bundesspielkommission am 8. Januar 2022 wurde eine zweigeteilte 2. Schach-Bundesliga mit 2 x 12 Mannschaften mit großer Mehrheit befürwortet. Die Vorschläge bzgl. einer 3. Schach-Bundesliga stießen auf ein geteiltes Echo. Daher wurde die Kommission zur Reform der 2. Schach-Bundesliga beauftragt, alternative Vorschläge zu entwickeln. Diese sind im Dokument im Anhang enthalten und werden bei der nächsten Sitzung der Bundesspielkommission (siehe nachfolgenden Abschnitt) diskutiert. Die Erweiterungen gegenüber dem ersten Entwurf sind gelb markiert. Vor der Sitzung wird noch ein Vorschlag für den Übergang von der aktuellen Struktur in die verschiedenen vorgeschlagenen neuen Strukturen verschickt.

Videokonferenz der Bundesspielkommission

Die nächste Sitzung der Bundesspielkommission findet am Dienstag, den 1. März 2022 um 19 Uhr statt. Neben den organisatorischen Punkten ist die geplante Reform der 2. Schach-Bundesliga der einzige Tagesordnungspunkt. Wie besprochen, sollten die Landesspielleiter bis dahin ein Feedback ihrer jeweiligen Landesverbände vorliegen haben.

Werbung

Da wir die Sitzung in eine spielfreie Woche der DSOL legen wollten und es auch hier bereits viele Einschränkungen gibt, kann ich dieses Mal leider keine drei Alternativtermine zur Auswahl anbieten. Ich hoffe, alle Mitglieder der Kommission können den Termin möglich machen oder einen Vertreter schicken.

Deutsche Schach-Online-Liga

Die dritte Auflage der Deutschen Schach-Online-Liga (DSOL) ist mit 320 Mannschaften gestartet. Ergebnisse und weitere Informationen sind auf der DSOL-Seite zu finden.

Reform der 2. Schach-Bundesliga

Die Bundesspielkommission des Deutschen Schachbundes hat in ihrer Videokonferenz am 10. November 2021 beschossen, einen neuen Anlauf zu einer Strukturreform der 2. Schach-Bundesliga zu nehmen. Zur Vorbereitung von Vorschlägen wurde ein Ausschuss mit folgenden Mitgliedern eingesetzt: Michael S. Langer (Präsident des Niedersächsischen Schachverbandes), Dr. Jürgen Klüners (DSB-Schiedsrichterkommission), Jürgen Kohlstädt (zentraler Leiter der Schach-Bundesliga), Frank Strozewski (Landesspielleiter NRW und Staffelleiter 2. Bundesliga West), Thomas Wiedmann (Landesspielleiter Württemberg und Staffelleiter 2. Bundesliga Süd), Gregor Johann (Landesspielleiter Rheinland-Pfalz und Bundesturnierdirektor).

Zielsetzung der Reform

  • Steigerung der Attraktivität der 2. Schach-Bundesliga
  • Vermeiden von Konstellationen, in der nicht alle Aufstiegsplätze in die 1. Schach-Bundesliga besetzt werden können, wie z.B. letzte Saison in der 2. Schach-Bundesliga-Süd
  • Verkleinerung der Unterschiede zwischen 1. und 2. Schach-Bundesliga (in Bezug auf Spielstärke und Organisationskapazitäten)
  • Schaffung von verbesserten Möglichkeiten zur Erzielung von Spielernomen in der 2. Schach-Bundesliga und Möglichkeit zur Erzielung von Spielernomen in der Spielklasse darunter.

Struktur der 2. Schach-Bundesliga

Um die Liga attraktiver zu machen und Leistungsstärke zu erhöhen, schlagen wir eine zweigeteilte 2. Schach-Bundesliga vor, die in Doppelrunden spielt. Jede der beiden Staffeln soll mit 12 Mannschaften nach geographischen Gesichtspunkten eingeteilt ein Rundenturnier spielen. Dadurch ergibt sich im Gegensatz zu 10er-Gruppen, die in Doppelrundenspielen, nach jedem Spieltag ein „gerades Tabellenbild“. 

Frank Strozewski hat die letzten drei Spielzeiten aufbereitet und hierbei nicht die gemeldeten, sondern die eingesetzten Spieler*innen nach Anzahl der Einsätze ausgewertet, Die stärksten 24 Teams wären die folgenden. Dies soll nicht die Grundlage der Qualifikation für die neue 2. Schach-Bundesliga sein, sondern nur verdeutlichen, wie sich die Spielstärke nach der neuen Einteilung darstellen könnte.

Die 24 stärksten Teams der vergangenen drei Spielzeiten:

1nAue2432
2nTegel2408
3nPorz2402
4nDüsseldorf2396
5nBremern 22393
6nErfurt2387
7nSiegburg2383
8nSt. Pauli2381
9nSF Berlin 22372
10nZehlendorf2356
11nHSK 22356
12nSolingen 22350
1sEmmendingen2521
2sMünchen 18362512
3sHeusenstamm2494
4sBaden-Baden 22455
5sZugzwang2407
6sDeggendorf2406
7sEppingen2404
8sHofheim2395
9sRemagen2379
10sSchönaich2379
11sBayern 22359
12sKoblenz2347

 

Aktuell liegt in den Staffeln der 2. Schach-Bundesliga eine deutlich höhere Differenz (von 2203-2521 Elo, 7 Mannschaften unter Elo-Schnitt 2300) zwischen der stärksten und der schwächsten Mannschaft vor.

Bei der Sitzung der Bundesspielkommission am 8. Januar 2022 wurde eine zweigeteilte 2. Schach- Bundesliga mit 2 x 12 Mannschaften mit großer Mehrheit befürwortet.

Struktur der 3. Schach-Bundesliga

Für die 3. Schach-Bundesliga stellen wir zwei Varianten zur Diskussion:

  • 4 Staffeln á 12 Mannschaften
  • 6 Staffeln á 10 Mannschaften

Für die erste Variante spricht, dass

  • die Struktur in 2./3. Liga gleich ist
  • durch 11 Partien eine verbesserte Normenmöglichkeit besteht

Für die zweite Variante spricht, dass

  • kürzere Fahrtstrecken entstehen und zumindest bei der Austragung in Einzelrunden oftmals eine Übernachtung nicht erforderlich sein wird.

Es würde wie bisher 12 Aufsteiger aus den Oberligen in die neue 3. Liga geben. Weitere Details und die Übergangsregelungen werden wir ausarbeiten, wenn die grundsätzliche Idee der Umstrukturierung Zustimmung findet.

Bei der Sitzung der Bundesspielkommission am 8. Januar 2022 stießen die Vorschläge bzgl. einer 3. Schach-Bundesliga auf ein geteiltes Echo. Argumente gegen den Vorschlag waren im Wesentlichen:

  • Schwächung der Oberligen
  • Fast alle Schachspieler in Deutschland spielen eine Klasse niedriger

Als follow-up sollen die Landesverbände und der Ausschuss Vorschläge erarbeiten, wie eine Struktur unterhalb einer zweigleisigen 2. Schach-Bundesliga ausschauen könnte. Der Ausschuss schlägt als Alternative das Folgende vor:

Verzicht auf eine 3. Schach-Bundesliga
Aus bisher 12 Aufsteigern müssen 6 gemacht werden, da nicht mehr als 3 Teams aus einer Zweitligastaffel absteigen sollen.

Bisherige Aufsteiger:

  • 2 x OL Bayern
  • 2 x OL NRW
  • 1 x OL Württemberg
  • 1 x OL Baden
  • 3 x OL Nord (3 Staffeln)
  • 2 x OL Ost (2 Staffeln)
  • 1 x OL Südwest

Konzepte:

  • Ein play-off Spiel der bisherigen Aufstiegsteams oder
  • Je 1 direkter Aufsteiger aus NRW und Bayern, übrige 8 Vertreter tragen ein play-off Spiel für 4 Aufsteiger aus oder
  • Je 1 direkter Aufsteiger aus NRW, Bayern, Baden-Württemberg, übrige 6 Vertreter tragen ein play-off Spiel für 3 Aufsteiger aus oder
  • Je 1 direkter Aufsteiger aus NRW, Bayern, Baden-Württemberg, 2 Ostmeister tragen ein play-off Spiel aus, übrige 4 Vertreter tragen ein play-off Spiel für 2 Aufsteiger aus

Die Paarungen der play-offs können frei gelost werden oder über eine Setzliste nach Spielstärke gebildet werden (1 vs. n; 2 vs. n-1, usw.).

Der Übergang von einer viergliedrigen 2. Schach-Bundesliga in eine zweigliedrige kann in Stufen erfolgen:

  • 1. Jahr: 4 Staffeln á 10 Teams, 4 x 4 Absteiger aus der 2. BL / 6 Aufsteiger aus der OL
  • ➡ verbleiben 30 Teams
  • 2. Jahr: 3 Staffeln á 10 Teams, 3 x 4 Absteiger aus der 2. BL / 6 Aufsteiger aus der OL
  • ➡ verbleiben 24 Teams
  • 3. Jahr: 2 Staffeln á 12 Teams

Die Kommission ist sich einig, weiterhin die Einführung einer zweigleisigen 2. Bundesliga mit 2*12 Mannschaften vorschlagen.

In der nächsten Sitzung der Bundesspielkommission soll dann über die 3 Varianten (keine 3. Liga, 3. Liga mit 4*12 Mannschaften, 3. Liga mit 6*10 Mannschaften) diskutiert werden. In allen Varianten kann es einen einjährigen bzw. zweijährigen Übergang auf die neue Struktur geben.

Beitrag beim Deutschen Schachbund...