Ab der Saison 2027/28 sollen alle Mannschaften in der zweiten Bundesliga mit mindestens einer Frau bzw. mindestens einem Mann antreten. So steht es in einem Antrag an den Kongress des Deutschen Schachbundes, den der Schachverband Württemberg, der Berliner Schachverband und Bundesturnierdirektor Michael Rütten einbringen werden. Der Antrag steht im Kontext der neuerlichen Bemühungen, Schach weiblicher … Frauenpflicht in der 2. Bundesliga? weiterlesen
Schlagwort: Paul Meyer-Dunker
Die ärgste Liga der Welt
Carlsen (1, St. Pauli), Caruana (2, Baden-Baden), Nakamura (3, Viernheim), Erigaisi (4, Düsseldorf), Gukesh (5, Düsseldorf), Abdusattorov (6, Viernheim), Firouzja (7, Baden-Baden) und so weiter die Spitze der Weltrangliste hinab. Die Schachbundesliga ist stark wie nie, hat mit dem FC St. Pauli und dem FC Bayern die stärksten Marken des deutschen Sports unter ihrem Dach, … Die ärgste Liga der Welt weiterlesen
Die Champions Chess Tour bleibt – als Qualifikationsturnier für den Esports-World-Cup
Im Live-Finale der Champions Chess Tour findet sich Vincent Keymer nach zwei Tagen und sechs Runden in einem Dreikampf mit Maxime Vachier-Lagrave und Levon Aronian wieder. Nach der siebten Runde, gespielt am Donnerstag ab 18 Uhr, werden zwei dieser drei Supergroßmeister es in die Zwischenrunde schaffen, einer scheidet aus. Um dieses Schicksal sicher zu vermeiden, … Die Champions Chess Tour bleibt – als Qualifikationsturnier für den Esports-World-Cup weiterlesen
Paul Meyer-Dunker, der erste eSport-Beauftragte des DSB
Paul Meyer-Dunker, Präsident des Berliner Schachverbands und eSport-Experte, ist erster Beauftragter der DSB für den eSport. Mit dieser Personalie will der Deutsche Schachbund auf die 2025 erstmals ausgetragenen Olympic eSport Games hinarbeiten. Schach wird Teil dieses Wettbewerbs sein, bei dem etwa die deutsche Nationalmannschaft auch als Team Deutschland im eSport antreten könnte. Einen eSport-Beauftragten gab … Paul Meyer-Dunker, der erste eSport-Beauftragte des DSB weiterlesen
Die FIDE-Ethikkommission und der “Kampf um Anstand im Schach”
Die FIDE-Ethik- und Disziplinarkommission hat den russischen Schachverband für zwei Jahre aus dem Weltverband ausgeschlossen und FIDE-Präsident Arkady Dvorkovich gerügt, in beiden Fällen wegen Verstößen im Zusammenhang mit Russlands Krieg gegen die Ukraine. Die Entscheidung, nicht einstimmig, fiel gegen den Widerstand der FIDE-Führung, die im Lauf des Verfahrens versuchte, der Kommission die Zuständigkeit abzusprechen. Das … Die FIDE-Ethikkommission und der “Kampf um Anstand im Schach” weiterlesen
Judit Polgar, die Nationalmannschaft und die Geiseln der Hamas
Die Nationalmannschaft der Frauen hat jetzt in Berlin ein zweitägiges Training mit Judit Polgar absolviert. Die beste Schachspielerin jemals war auf Einladung des Berliner Schachverbands in der Hauptstadt zu Gast, um im Paul-Löbe-Haus des Bundestags an einer Solidaritätsveranstaltung teilzunehmen, die an die 134 noch in der Gewalt der Hamas befindlichen israelischen Geiseln erinnerte: "Chess4Solidarity – … Judit Polgar, die Nationalmannschaft und die Geiseln der Hamas weiterlesen
Berlin will den Gipfel
Der Schachgipfel 2024 soll in Berlin stattfinden. Als einziger der 17 Landesverbände (soweit bekannt) hat der Berliner Schachverband beim DSB jetzt ein Angebot eines Kongresshotels eingereicht. Das steht im Protokoll der jüngsten Präsidiumssitzung des Deutschen Schachbunds, das dieser Seite in Auszügen vorliegt. Auf Seiten des DSB gilt es jetzt zu klären, ob sich auf der … Berlin will den Gipfel weiterlesen
Worüber eigentlich geredet werden sollte
Der Deutsche Schachbund sei vor allem ein Verband der verpassten Chancen, habe ich vor drei Jahren festgestellt. Diese Analyse ist aus meiner Sicht leider bis heute gültig. Nach allem, was ich aktuell wahrnehme und was diskutiert wird, habe ich die Sorge, dass sich dies fortsetzen wird. Die Finanzkrise des DSB schwebt aktuell über allem. Dass … Worüber eigentlich geredet werden sollte weiterlesen
Volltreffer und Eigentor zugleich: Bundestrainer Jan Gustafsson
Ein Verband am Rande des Bankrotts. Ein Präsidium, das den Beitrag erhöhen will – und mit „Inflation“ begründet, dass Geld in die Kasse kommen muss. Die Personalkosten. Dutzende ehrenamtliche Funktionen unbesetzt, Bewerber:innen nicht in Sicht. Die größte Anschaffung in der Verbandsgeschichte, lange geplant, jetzt auf Eis gelegt. Ein Schattenpräsident, aus dem Nichts aufgetaucht, der den … Volltreffer und Eigentor zugleich: Bundestrainer Jan Gustafsson weiterlesen
Rosensteins Wackelkandidaten
Der Düsseldorfer Unternehmer Wadim Rosenstein kandidiert als DSB-Präsident. Rosenstein tritt in einem Team mit Jan Werner (Finanzen), Paul Meyer-Dunker (Verbandsentwicklung) und Ralph Alt (Sport) an. Im Fall seiner Wahl will Rosensein für die Dauer seiner Amtsperiode Meyer-Dunker als extern finanzierten hauptamtlichen Vizepräsidenten installieren. Außerdem will er in der DSB-Geschäftsstelle eine zunächst privat finanzierte Stelle für … Rosensteins Wackelkandidaten weiterlesen