Vizeweltmeister!

Vincent Keymer ist Vizeweltmeister im Schnellschach. Die WM im Kasachstan beendete der 18-Jährige auf dem zweiten Platz, einen halben Punkt hinter dem neuen Weltmeister Magnus Carlsen. Titelverteidiger Nodirbek Abdusattorov wurde Zehnter. In erlesener Gesellschaft. | Endstand via chess-results.com Nach einem starken zweiten Turniertag lag Keymer einen halben Punkt hinter dem führenden Carlsen. Damit hatte Keymer … Vizeweltmeister! weiterlesen

Die 80er: als die Deutschen verrückt nach Schachcomputern waren

1979, im zehnten Jahr ihres Bestehens, entwickelte die Hegener und Glaser GmbH einen Telefoncomputer – ein ausgefuchstes, hochmodernes Gerät, das die Bediener in Staunen versetzen würde: ein Speicher für auf Knopfdruck anwählbare Nummern war vorgesehen, sogar ein Anrufbeantworter! Firmenchef Manfred Hegener setzte große Hoffnungen auf diese Neuentwicklung. Hegener ahnte nicht, dass ihn schon ein Jahr … Die 80er: als die Deutschen verrückt nach Schachcomputern waren weiterlesen

GM Elisabeth Pähtz

GM Elisabeth Pähtz. Der FIDE-Rat ("FIDE Council") hat jetzt während seiner Sitzung am Rande der Mannschaftsweltmeisterschaft in Ostjerusalem beschlossen, der 37-Jährigen den Großmeistertitel zu verleihen, das Ende einer mehr als ein Jahr währenden Hängepartie. Pähtz ist die 40. Frau in der Geschichte des Schachs, die den Titel verliehen bekommt. Auszug aus den aktuellen FIDE-Entscheidungen. Hinter … GM Elisabeth Pähtz weiterlesen

18 Jahre! Glückwunsch, Vincent Keymer

Auf das Radar von ChessBase-Mitgründer Frederic Friedel etwa war Vincent Keymer schon Anfang der 2010er-Jahre geraten. Im Oktober 2015 fuhr Friedel mit Familie Keymer nach Berlin, um dem einstigen Weltmeister Garry Kasparow den Zehnjährigen aus Saulheim vorzustellen. Nach zwei Stunden bestätigte Kasparow, was Friedel ahnte: ein außergewöhnliches Talent. Auf dem Radar der breiteren Öffentlichkeit bewegt … 18 Jahre! Glückwunsch, Vincent Keymer weiterlesen

Klage gegen Carlsen: Hans Niemann will 100 Millionen Dollar (mindestens)

Hans Moke Niemann verklagt Magnus Carlsen, die Play-Magnus-Gruppe, chess.com, chess.com-Chef Daniel Rensch und Hikaru Nakamura auf nicht weniger als 100 Millionen Dollar Schadensersatz. In der am 20. Oktober beim Eastern Missouri District Court eingereichten Klage "Niemann v. Carlsen" steht, die Beklagten hätten sich abgesprochen, um ihn, Niemann, des Betrugs zu bezichtigen und ihn gemeinsam „auf … Klage gegen Carlsen: Hans Niemann will 100 Millionen Dollar (mindestens) weiterlesen

Von null auf siebenstellig: Schach-Enthusiast Wadim Rosenstein

Keymer, Nepo, Aronian, Pragg - ein Superturnier in Düsseldorf, das erste verbandsunabhängige Superturnier auf deutschem Boden nach fast vier Jahren. Eine offene Weltmeisterschaft für Clubs, ebenfalls in Düsseldorf, ein hochdotiertes Novum im Turnierzirkus, das reihenweise Topspieler ins Rheinland locken wird. Unterstützung für Ian Nepomniachtchi auf dessen Weg zum WM-Match 2023. Und nicht zuletzt Unterstützung für … Von null auf siebenstellig: Schach-Enthusiast Wadim Rosenstein weiterlesen

Marcus Fenner verlässt den DSB

Geschäftsführer Marcus Fenner verlässt den Deutschen Schachbund, nach Angaben des Verbands auf eigenen Wunsch, "um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen". Seine Nachfolgerin wird Anja Gering, die de facto bereits die Geschäfte des DSB geführt hat und zuletzt zur Leiterin der Geschäftsstelle aufgestiegen war. Marcus Fenner habe in seinen viereinhalb Jahren beim DSB "zahlreiche Veränderungen … Marcus Fenner verlässt den DSB weiterlesen

Ende des Wettbewerbs

Statt zwei großen Schachunternehmen wird es künftig wahrscheinlich eines geben. Ein Übernahmeangebot von chess.com für die Play-Magnus-Gruppe ist in Norwegen auf offene Ohren gestoßen. Noch bedarf es der Zustimmung der Aktionäre und einiger Formalitäten, bevor die große Schachvereinigung vollzogen wird. „Wir gehen davon aus, dass es noch sechs bis acht Wochen dauert“, teilt chess.com mit. … Ende des Wettbewerbs weiterlesen

Deutschland bei der Schacholympiade: Solist mit Leichtigkeit, Orchester ohne Rhythmus

Der Weg zu Gold führte für beide Gewinner über die deutschen Teams. Nach ihrem 2,5:1,5 über Deutschland in der achten Runde hatten die Usbeken erstmals im Turnierverlauf die Podiumsplätze erklommen, während die Deutschen mit dieser zweiten Niederlage des Turniers schon fast aus dem Rennen um die Medaillen ausgeschieden waren. Die Ukrainerinnen legten mit ihrem hart … Deutschland bei der Schacholympiade: Solist mit Leichtigkeit, Orchester ohne Rhythmus weiterlesen

Hingehen, beobachten, Details aufsaugen: Deutscher Schachpreis für Ulrich Stock

Ulrich Stock, Reporter der ZEIT, bekommt den Deutschen Schachpreis 2022. Das hat das Präsidium des Deutschen Schachbunds beschlossen. Laut Protokoll der Präsidiumssitzung vom 7. Juni, das dieser Seite vorliegt, wird DSB-Präsident Ullrich Krause Stock zur Preisverleihung nach Magdeburg zum Schachgipfel (12. bis 24. August) einladen. Der Deutsche Schachpreis ist laut DSB "die höchste Auszeichnung des … Hingehen, beobachten, Details aufsaugen: Deutscher Schachpreis für Ulrich Stock weiterlesen

Die Deutschen im Sack (und nicht nur die): der Bulldozer aus Tiflis

Sollte jemand, der von Skandalen umweht ist und sich nicht zivilisiert benehmen kann, Präsident des Europäischen Schachverbands sein? Ullrich Krause, Ralph Alt, Lutz Rott-Ebbinghaus und Gerhard Prill beantworten diese Frage mit "Ja". Einstimmig hat das Präsidium des Deutschen Schachbunds beschlossen, die Wiederwahl des seit 2014 amtierenden ECU-Präsidenten Zurab Azmaiparashvili zu unterstützen. Das steht im Protokoll … Die Deutschen im Sack (und nicht nur die): der Bulldozer aus Tiflis weiterlesen

Magnus Carlsen tritt ab

Magnus Carlsen wird seinen Weltmeistertitel 2023 nicht verteidigen. Das hat der Norweger jetzt in einem Videopodcast seines Sponsors Unibet angekündigt. Im kommenden Jahr werden Ian Nepomniachtchi und Ding Liren, Erster und Zweiter des Kandidatenturniers, ein Match um die Weltmeisterschaft spielen. Das hat kurz nach Carlsens Mitteilung FIDE-Präsident Arkady Dvorkovich auf Anfrage von chess.com bestätigt. Das … Magnus Carlsen tritt ab weiterlesen

“Ding Liren und ich, wir kämpfen noch”: Stev Bonhage, der Kandidaten-Fotograf

Niemand ist so nahe dran wie er, niemand außer Spielern und Schiedsrichtern verbringt so viel Zeit im Spielsaal des Kandidatenturniers. Von einem Tag auf den anderen ist sein Name zu einem der meistgenannten im internationalen Schach geworden. Stev Bonhage, Rufname "Stevo", geboren in Aschersleben, aufgewachsen bei Hamburg und in Schweden, lebt das Leben eines fotografierenden … “Ding Liren und ich, wir kämpfen noch”: Stev Bonhage, der Kandidaten-Fotograf weiterlesen

Claus Seyfried (1955-2022)

Dramatischen Mitgliederschwund beklagt nicht nur der Schachverband Württemberg. An Claus Seyfried liegt das nicht, im Gegenteil. Während anderswo die Schachspieler nach der Pandemie wegblieben, flogen sie den von ihm geführten Stuttgarter Schachfreunden zu. Unter Seyfried mauserte sich der bald 150 Jahre alte Traditionsverein zu einem Muster dafür, dass die Krise eine Riesenchance fürs Schach birgt. … Claus Seyfried (1955-2022) weiterlesen