Nach neun Kampagnentagen stand fest: Klettern und Surfen werden olympisch, Schach nicht. Leider hatte das beim DSB niemand mitbekommen. Nachdem die Olympia-Kampagne der FIDE gescheitert war, begann der Deutsche Schachbund, sie zu unterstützen. Der DSB machte Ullrich Krause zum Gesicht seines verspäteten Annäherungsversuchs an den Weltverband unter dessen neuen Chef Arkadi Dvorkovich. „Schach kann das … Die Superklatsche weiterlesen
Schlagwort: Jörg Schulz
“Frechheit”: Michael S. Langer zur Umlage für die Schachjugend
Jedes Vereinsmitglied soll der Deutschen Schachjugend 50 Cent geben. Objektiv betrachtet, ist das natürlich viel zu wenig. Die Schachjugend entfacht Begeisterung, sie bindet hunderte ehrenamtliche Helfer, sie agiert ideenreich und offen, und in ihren Gremien geht es darum, was sich dem Schach Gutes tun lässt. Als einzige nationale Schachorganisation dieser Art ist sie viel mehr … “Frechheit”: Michael S. Langer zur Umlage für die Schachjugend weiterlesen
Der Kongress in Tweets
Die Deutsche Schachjugend wird ein eingetragener Verein. Nachdem der DSB-Kongress am Samstagabend mit der erfoderlichen Zweidrittelmehrheit dafür gestimmt hatte, winkte Samstagnacht die Jugendversammlung das Modell durch. Ein Erfolg aus DSJ-Sicht? Ja, einerseits, ihr Hauptziel hat die Deutsche Schachjugend erreicht. Andererseits zeigt das Abstimmungsergebnis von 196:61 auf der Jugendversammlung zwar eine eindeutige Mehrheit, aber keine überwältigende. … Der Kongress in Tweets weiterlesen
Zuversichtlich zum Kongress – DSJ-Chef Malte Ibs im Interview
Am 22. August gilt's. Beim außerordentlichen DSB-Kongress in Magdeburg werden die Delegierten unter anderem entscheiden, ob die DSJ ein eingetragener Verein wird. Wir haben vorab mit dem DSJ-Vorsitzenden Malte Ibs über die Entwicklung der vergangenenen Monate und die Perspektive für die Schachjugend gesprochen.
Krause-Interview vor einem brisanten DSB-Kongress: “Wir brauchen Reformen.”
Der außerordentliche DSB-Kongress in Magdeburg verspricht eine aufregende Angelegenheit zu werden. Dem Vernehmen nach liegt eine Reihe brisanter Anträge schon auf dem Tisch oder ist in Arbeit. Zum Beispiel soll nach dem Willen einiger Länder Vizepräsident Boris Bruhn abgewählt und ersetzt werden. Natürlich wird der Themenkomplex DSJ/Schulz auf der Tagesordnung stehen - und das gleich … Krause-Interview vor einem brisanten DSB-Kongress: “Wir brauchen Reformen.” weiterlesen
Jörg Schulz’ letzter Arbeitstag (oder nicht?)
Nach dem Aufstand vom 17. Juni 1953 wollten einige Mitglieder der Ost-Berliner Betriebssportgemeinschaft Motor Wilhelmsruh nicht länger in der DDR leben. Aber wie ohne Gefahr für Leib und Leben in den Westen flüchten? Die Berliner Schachfreunde organisierten einen Wettkampf mit dem Hamburger Schachklub, ein Vorwand, um nach Hamburg reisen und dort bleiben zu können. Damit … Jörg Schulz’ letzter Arbeitstag (oder nicht?) weiterlesen
Henning Geibel und die Schachverwaltung
In unregelmäßigen Abständen versendet der einstige Bundesbankdirektor Henning Geibel einen Rundbrief an etwa 200 Empfänger, darunter der Schreiber dieser Zeilen. Wir haben Geibel unlängst gefragt, ob er die Zahl seiner Leser nicht vervielfachen möchte. Das ließe sich leicht bewerkstelligen, indem wir seine Rundbriefe in Form einer Kolumne auf dieser Seite gießen. Henning Geibel möchte kein … Henning Geibel und die Schachverwaltung weiterlesen
“Es geht noch nicht ohne Jörg Schulz”: Michael S. Langer im Interview
Wenn die Klassenlehrerin die ewigen Streithähne auseinandersetzt, hat sie für den Moment Ruhe. Das Problem gelöst hat sie nicht. Spätestens bei der nächsten Gruppenarbeit, umso mehr bei der nächsten Klassenfahrt beginnt der Zank von neuem. Schachbund und Schachjugend sind gerade mit einer Gruppenarbeit zum Thema "DSJ e.V." beschäftigt, um die anstehende Klassenfahrt zum Kongress nach … “Es geht noch nicht ohne Jörg Schulz”: Michael S. Langer im Interview weiterlesen
Der Fall Schulz (II)
Als Vincent Keymer im Oktober auf der Isle of Man den Großmeistertitel jagte, haben wir an dieser Stelle das große Begleitprogramm abgespielt. Kein deutscher Schachspieler interessiert die Menschen so sehr wie der Wunderknabe aus Mainz, kein Schachthema ist in der öffentlichen Wahrnehmung annähernd so groß, nach keinem wird bei Google so oft gesucht wie nach … Der Fall Schulz (II) weiterlesen
Der Fall Schulz
Tritt an diesem Wochenende der Vorstand der DSJ zurück? Zetteln mehrere Landesverbände eine Revolution an mit dem Ziel, das DSB-Präsidium zu kippen? Beide Drohungen stehen im Raum, beide sind ernst gemeint. An der Freistellung und geplanten Kündigung von Jörg Schulz, der seit 1990 die Geschäfte der Schachjugend führt, droht das deutsche Schach zu zerbrechen. Schon … Der Fall Schulz weiterlesen