Nach dem Aufstand vom 17. Juni 1953 wollten einige Mitglieder der Ost-Berliner Betriebssportgemeinschaft Motor Wilhelmsruh nicht länger in der DDR leben. Aber wie ohne Gefahr für Leib und Leben in den Westen flüchten? Die Berliner Schachfreunde organisierten einen Wettkampf mit dem Hamburger Schachklub, ein Vorwand, um nach Hamburg reisen und dort bleiben zu können. Damit der Ehemann unter den Spielern seine Ehefrau nicht zurücklassen musste, gab es beim Wettkampf ein Frauenbrett, an dem besagte Gattin zum Einsatz kam. Nachdem die Partien gespielt waren, blieb etwa die Hälfte der Schachdelegation aus Ost-Berlin im Westen.
Und sie gründeten einen neuen Club, den SK Palamedes, der fast aus dem Stand zu den stärksten Hamburger Vereinen zählte. 1967 schloss sich der SK Palamedes der Schachabteilung des SC Concordia Hamburg an, aber ging darin nicht auf. Die Palamedes-Identität blieb bestehen. Das zeigte sich 1977, als die ehemaligen Palamedes-Spieler austraten, um zusammen mit der einstigen Concordia-Jugendabteilung einen eigenen Verein zu gründen, den SC Diogenes Hamburg, der sich fortan vor allem aus ehemaligen Jugendtrainern und -spielern von Concordia zusammensetzte. Der Wunsch, selbstbestimmt zu sein, war so stark, dass mancher Spieler darauf verzichtete, für den Erstligisten Concordia in der höchsten deutschen Spielklasse anzutreten.
Letzter Arbeitstag: 30. Juni 2020
Eine ähnliche Geschichte der Sehnsucht nach Selbstbestimmung wie einst Concordia und Diogenes schreiben heute die Deutsche Schachjugend und der Deutsche Schachbund. Zentraler Protagonist dieser Geschichte ist einer der Gründer (und heute Ehrenmitglied) des SC Diogenes Hamburg: Der damals 19-jährige Jörg Schulz, der über das Schulschach im Matthias-Claudius-Gymnasium zum SC Concordia geraten war.

Mit der Gründung des SC Diogenes begann seine ehren- und hauptamtliche Schachlaufbahn, deren Stationen zwischen Schulschachgruppenleiter und kommissarischer DSB-Geschäftsführer kaum aufzuzählen sind. Am gestrigen Dienstag, 30. Juni, endete diese Laufbahn nach mehr als 40 Jahren. Jörg Schulz ist nicht mehr Geschäftsführer der Deutschen Schachjugend – gegen den erklärten Willen der Deutschen Schachjugend.
Als im November 2019 Jörg Schulz freigestellt wurde, hatten dazu auch seine einstigen Mitstreiter vom SC Diogenes eine starke Meinung, die sie unter dem Titel “Ist der Deutsche Schachbund noch zu retten?” dokumentierten. Aber Jörg Schulz arbeitete trotz Rausschmiss weiter für seine DSJ – aus einem Büro, das er auf eigene Kosten angemietet hat. Vor und hinter den Kulissen haben die Verantwortlichen der Schachjugend ihre Pendants vom DSB in den vergangenen Monaten mehrfach gedrängt, einen Weg zu finden, Schulz zu halten, damit dessen Wissen und Kontakte nicht von heute auf morgen verlorengehen.
DSB: “Zerrüttet”, DSJ: “Ohne Einschränkung intakt”
Vom DSB hat die DSJ in dieser Hinsicht keinerlei Kompromissbereitschaft empfangen. Präsident Ullrich Krauses Aussage vom “zerrütteten Vertrauensverhältnis” gilt weiterhin, ebenso wie weiterhin gilt, dass der DSB nie erklärt hat, warum das Vertrauensverhältnis zerrüttet ist. Der DSJ-Vorstand teilt derweil mit, sein Vertrauensverhältnis zu Schulz sei “ohne Einschränkung intakt”.
Am 30. Juni 2020 lief Jörg Schulz’ Vertrag aus, nun hängt er im luftleeren Raum. Eigentlich hätte die Personalie beim DSB-Kongress längst geklärt werden sollen, nur wurde dieser Kongress wegen Corona auf den 22. August verschoben. An diesem Tag, keine weitere Verschiebung vorausgesetzt, wird sich klären, ob die DSJ zu einem Verein wird, der in eigener Verantwortung entscheiden kann, wen er beschäftigt und wen nicht.

Zu erwarten ist eine kontroverse Debatte, bei der besagte Personalie eine zentrale Rolle spielen wird. Einerseits haben schon Landesverbände signalisiert, einem DSJ e.V. nur zuzustimmen, wenn Schulz nicht weiterbeschäftigt wird. Andererseits wird es um Geld gehen, und es mehren sich die Zeichen aus Berlin, dass dem DSB dieser Part der Debatte Sorge bereitet. Der “Fall Schulz” ist angesichts wegfallender Fördermittel für seine Stelle jetzt schon eine teure Angelegenheit – und wird noch teurer, wenn tatsächlich für die DSJ eine separate Geschäftsstelle angemietet werden muss, weil DSB-Personal nicht mit der DSJ unter einem Dach arbeiten darf. Obwohl formal daran gearbeitet wird, ist nicht abzusehen, dass die Angelegenheit vorab zur Zufriedenheit aller Beteiligten geklärt und dann nur noch durchgewunken wird.
Know-how sichern, bevor die Rente kommt
Wir haben den Pressesprecher des Schachbunds gebeten, uns den Sachstand im Fall Schulz mitzuteilen. Eine Antwort haben wir nicht bekommen. Den DSJ -Referenten für Öffentlichkeitsarbeit haben wir um dasselbe gebeten. Die Antwort:
“Der DSB und wir, die DSJ, halten am Vorhaben fest, die DSJ in einen e.V. umzugründen. Derzeit bereiten Vertreter von DSB und DSJ die nötigen Satzungsanträge vor. Auch die Landesverbände und Landesschachjugenden sind in die Vorberatungen einbezogen. Nach derzeitigem Plan soll ein außerordentlicher DSB-Kongress am 22. August über die Umgründung beraten und entscheiden; der bereits für den 9. Mai geplante Kongress konnte coronabedingt nicht stattfinden. Die Anträge werden einige Wochen vor dem Kongress veröffentlicht.
Wenn die Umgründung der DSJ in einen e.V. geschieht, werden wir selbst Personalverantwortung tragen. Auf der Jugendversammlung im März haben wir daher bereits vorbereitend ein »Personalkonzept 2030« skizziert. Teil des Konzeptes ist es, Jörg Schulz weiter als DSJ-Geschäftsführenden zu beschäftigen. Zum einen ist das Vertrauensverhältnis zwischen DSJ-Vorstand und Jörg Schulz weiterhin ohne Einschränkung intakt. Zum anderen ist es Ziel der langfristigen Personalentwicklung, das Know-how (Fachwissen und Netzwerk) des bisherigen DSJ-Geschäftsführenden für die DSJ zu erhalten. Mit Blick auf das nahende Rentenalter von Jörg Schulz soll sein Know-How gesichert und rechtzeitig auf eine*n Nachfolger*in übertragen werden. Die DSJ-Jugendversammlung hat diesem Rahmenkonzept bei wenigen Enthaltungen zugestimmt. Der DSJ-Vorstand wird das Konzept konkretisieren, sobald über die Umgründung entschieden ist.“
Nun müssen wir abwarten und Schach spielen, bis über die “Umgründung” entschieden ist. Das gilt auch für die Mitglieder des im Lauf der Jahrzehnte etwas geschrumpften, aber immer noch quicklebendigen SC Diogenes, der in der ersten Runde der DSOL in der Liga 1B auf den SK Ettlingen traf.
Am vierten Brett bekam Hamburgs Robert Buchholz unerwartet einen Elfmeter aufgelegt.
Buchholz, Robert (1944) – Schwingen, Dominik (1924)
DSOL Liga 1B, SC Diogenes – SK Ettlingen

Weiß am Zug gewinnt.
(Du willst lösen? Klick aufs Brett.)
Warum eigentlich haben Artikel und viele Kommentare hier – und in einigen anderen Artikeln bei den Perlen, die sich kritisch mit der Arbeit des DSB auseinandersetzen – so viele Downvotes, aber man liest so gut wie keine kontroversen Meinungsäußerungen, Argumente oder Richtigstellungen der Menschen, die Artikel und Kommentare schlecht bewerten? Bezeichnend ist der Kommentarthread in https://perlenvombodensee.de/2020/06/03/henning-geibel-und-die-schachverwaltung/ mit Michael Langer.
Ok, wahrscheinlich eine eher rhetorische Frage…
Ich find’ das eine berechtigte Frage. Wäre gut, wenn hier gelegentlich Widerspruch mit Substanz käme. Das wäre ein hilfreicher Kompass. Bei mir meldet sich ja täglich irgendwer, der DSB-Bashing einfordert. Und wenn du immer nur eine Seite hörst, musst du aufpassen, dass das deine Sicht der Dinge nicht in Schieflage bringt. Gestern zum Beispiel sagte einer, die DSOL-Unterbrechung müsste doch ein gefundenes Fressen sein, ob ich da nicht draufhauen wolle. Heute wollte jemand thematisiert haben, dass der DSB mit seinem Jahrestagsnewsletter jeden Tag gegen Datenschutzbestimmung verstößt. Beides Mumpitz, der mich nicht interessiert, aber ich laufe natürlich Gefahr, mal auf Mumpitz… Weiterlesen »
«Weil du oben „kritische Fragen an den DSB“ geschrieben hast»
hab ich nicht, ich habe das Wort harmlos benutzt ;-). Umso mehr verstehe ich ja nicht, dass dann nie ein Lebenszeichen zurückkommt. Aber wenn der DSB das Amt des Pressesprechers oder Beauftragten für Medienanfragen eh anders als alle anderen verstehen…
DSOL ist unterbrochen? Weißt Du warum? Die Quarantäneliga läuft und läuft und läuft…
Bei “kritisch” hab’ ich dich und Gustaf verwechselt, sorry.
Die erste DSOL-Runde war begleitet von erheblichen technischen Problemen. Die werden jetzt repariert, dann geht’s weiter.
Drei Anmerkungen: 1) Danke für diesen ehrlichen Einblick in den Redaktionsalltag der Perlen! Große Qualitätsmedien, die sich heftige Antagonismen in ihren Redaktionen leisten können (vgl. die diversen Positionen der ZEIT zu den transatlantischen Beziehungen oder der F.A.Z. zu Reformprozessen in der katholischen Kirche) haben hier sicher einen entscheidenden Vorteil gegenüber einem (de facto) Ein-Mann-Medium. Vielleicht wäre mal ein Call for Papers eine Idee oder ein Preisausschreiben („Beste Widerlegung“)? 2) Kritische Berichterstattung ist – in jedem gesellschaftlichen Bereich – unverzichtbar. Kritische Berichterstattung lebt aber von der Differenzierung. Und die kann schnell verloren gehen. Zum Ausgangskommentar von acepoint: Ja, es hat ein… Weiterlesen »
1) Zum “Call for Papers” habe ich schon ein paar Mal angesetzt, aber es letztlich noch nicht gemacht. Es gibt ja den “Arbeitskreis Landesverbände”, einst das mächtigste Gremium im deutschen Schach, mit allen Landespräsidenten. Denen wollte ich anbieten, dass sie, wenn sie etwas bewegt oder wenn sie etwas mitzuteilen haben, diese Seite gerne als Forum in eigener Sache benutzen dürfen. Die haben dafür ja nur ihre Verbandsseiten und die Rochade Europa. Hier kriegen sie an einem guten Tag so viele Leser wie dort im Monat. Ansonsten warte ich im Sinne eines “Antagonismus in der Redaktion” darauf, dass Michael Langer etwas… Weiterlesen »
«Die DSOL spiegelt ja längst das Zachmann-Modell.»
Nicht ganz. Wenn ich das korrekt in Erinnerung habe, sollen dort die Mitglieder eines Teams zusammen an ihrer jeweiligen Heimspielstätte unter Beisein jeweils eines Schiedsrichters gegeneinander antreten. In der DSOL darf doch jeder von zu Hause aus, oder?
Ja, klar. Im Detail unterscheidet es sich, Zachmanns Modell ist hybrid, DSOL ist online. Will nur sagen, der organisierte Spielbetrieb hat ab sofort zwei Säulen, eine online/hyprid, eine offline. Ob jetzt Zachmann-Modell oder DSOL, das ist eben die andere Säule. Ich sehe nicht, wie das für Überlegungen zum regulären Spielbetrieb am Brett relevant ist – außer natürlich, es offenbart sich, dass wir einen solchen Spielbetrieb nicht wieder hinbekommen. Dann könnten wir neben der DSOL noch eine Zachmann-Liga aufziehen, bis es einen Impfstoff gibt.
Danke für die Präzisierung! Das hatte ich gemeint.
In NRW hat man sich bisher nur dazu durchgerungen, das Saisonende 2019/20 bzw. den Saisonstart 2020/21«flexibel» zu gestalten (https://www.schach-nrw.de/index.php/turniere/156-antrag-zur-aenderung-der-spielzeit-2019-2020-und-2020-2021.html).Was auch an den noch nicht erfolgten Entscheidungen auf den Ebenen 1. u. 2. Bundesliga liegt. Vor dem 31.8. will man wohl auch keine Beschlüsse zu einem möglichen Saisonabbruchs fassen. Die Vereine hängen in der Luft, wir konzentrieren uns jetzt auf Onlineschach (Quarantäneliga, Blitzgrandprix, Vereinsturnier mit längerer Bedenkzeit, alles bei lichess). Seit Ende März bis zu den Sommerferien hatten wir außerdem die Jugendtrainings auf Lichess verlegt, dazu allen Schulen, in denen wir Schach AGs durchführen, ebenfalls die Möglichkeit zu einem regelmäßigen Onlinetraining… Weiterlesen »
Diese Zahlen für Up- und Downvotes sind mit einfachsten Mitteln von außen manipulierbar. Sieht doch jetzt nicht mehr so schlecht aus für den Michael 😉 .Wenn man also jemandem etwas Böses will…
Ich würde solche Beurteilungsmittel wieder ausschalten.
“Beurteilungsmittel” 😉 Es ist als kleiner Interaktionsanreiz gedacht und soll obendrein die Kommentare sortieren, indem diejenigen nach oben rutschen, die die meisten Daumen hoch erhalten. Ist aber nicht in Stein gemeißelt. Ein Versuch eines langjährigen Reddit-Nutzers, die Kommentarspalte zu ordnen, vielleicht stelle ich das wieder ab. Ich hab’ sogar auf Manipulation gecheckt, weil mich überrascht hat, dass nach Onlineschalten von DSB-kritischen Kommentaren unmittelbar ein Schwarm von Leuten hier auftaucht und den Daumen runter macht. Das sah organisiert aus. Die Daumen hoch kommen später und über einen viel längeren Zeitraum verteilt. War aber allem Anschein nach nicht manipuliert. Sollten sich dafür… Weiterlesen »
Ja, bei Reddit mag das Ranking aufgrund der hohen Verbreitung und vieler Kommentare in den einzelnen Boards gut funktionieren. Hab nochmal nachgedacht, wenn Du hier viele Daumen runter in Artikeln ohne entsprechende konstruktive Kommentierung bekommst, nimm es als Lob ;-). Anscheinend kann Dir dann keiner fachlich an die Karre pinkeln. Vom Eisfan kam nach seinem Vorwurf ja auch nix mehr.
«Wir haben den Pressesprecher des Schachbunds gebeten, uns den Sachstand im Fall Schulz mitzuteilen. Eine Antwort haben wir nicht bekommen.»
Diese offenbar mit System getätigten und wiederholten Nichtreaktionen – man könnte ja wenigstens mal sagen, dass man nichts zu sagen hat – haben schon Geschmäckle. Und sind nicht gerade dazu angetan, das Vertrauen in den DSB bzw. all die Funktionäre auf Bundes- und Länderebene zu stärken.
Das wenigstens kann man konstatieren, ohne – wie wahrscheinlich die meisten – den Sachverhalt zu kennen.
Man kann es natürlich auch als souverän bezeichnen, dass der DSB mit dieser Journaille hier nichts zu tun haben will. Denn das „Handwerk“ des kreativen Rausreißens von Zitaten aus einem Zusammenhang beherrscht Herr Schormann ja wie kein zweiter. Da ist dem DSB zu raten, lieber nichts zu sagen bevor es dann bewusst verfälscht wiedergegeben wird.
Hallo Ed, es steht dir wie jedem anderen frei, die Beiträge auf dieser Seite als faktisch falsch oder Zitate als aus dem Zusammenhang gerissen zu entlarven.
Nein, das kann man nicht. Die Bedeutung von »souverän« ist eine andere. Souverän ist es, allen Medien Informationen zu kommen zu lassen, auch denen, die ab und zu kritisch über einen berichten.
Warum liest man eigentlich einen Blog, wenn man ihn dermaßen schlecht (»Journaille«) findet?
Auf der Webseite des DSB ist noch nicht einmal ein Pressesprecher gelistet, jedenfalls habe ich beim schnellen Durchschauen zwar zahlreiche «Beauftragte», aber keinen Ansprechpartner für die Medien gefunden. Das ist armselig. Und ein Verband mit mehr als 80.000 Mitgliedern, der auch auf eher «harmlose« Anfragen noch nicht einmal mit «wir sagen nichts» reagiert, arbeitet hochgradig unprofessionell. Medien sind es außerdem gewohnt, einen dauerhaft gleichen Ansprechpartner zu haben, der sowohl per E-Mail als auch per Telefon erreichbar und dessen Kontaktdaten leicht auffindbar sind. Siehe z.B. den CCC. Für den DSB wäre das ein Leichtes, wahrscheinlich sogar als ehrenamtliche Tätigkeit darstellbar. Ich… Weiterlesen »
Wahrscheinlich hast du unter “Öffentlichkeitsarbeit” oder “Beauftragte” geguckt. Ist ja auch naheliegend, führt dich aber nicht weiter. Unter “Geschäftsstelle” findest du stattdessen den Adressaten für Medienanfragen. Die Sache mit den Zuständigkeiten und dem Pressesprecher, der nicht mehr Pressesprecher sein möchte, hab’ ich neulich hier (am Ende des Beitrags) aufgedröselt: https://perlenvombodensee.de/2020/06/03/henning-geibel-und-die-schachverwaltung/ In den Beitrag oben hat sich ein Fehler eingeschlichen. Im vierten Absatz steht, Schulz’ ehren- und hauptamtliche Laufbahn sei nun nach mehr als 40 Jahren beendet. Jemand von der DSJ hat mich darauf hingewiesen, dass Schulz weiter ehrenamtlich tätig ist. Auf der DSJ-Seite ist er weiterhin zu finden – als… Weiterlesen »
Ja, den Artikel hatte ich in Erinnerung, aber hätte ich auf den auch noch Bezug genommen, dann wäre mein Kommentar noch länger geworden. ;-).
<<Ich habe diesen Job zu Hochzeiten bei den Piraten gemacht (ca 2010-2013), will jetzt eine politische Partei nicht unbedingt mit einem Schachverband vergleichen, weil wir wahrscheinlich ungleich mehr zu tun und auch andauernd kritische Anfragen hatten. >>
Wer ist “Ich” ?
Du kannst bestimmt erläutern, warum das jetzt für Dich relevant ist. Aber hier eine Hilfestellung: wenn Du bei Google die Begriffe Piratenpartei und acepoint eingibt, stößt Du unweigerlich auf diese Webseite https://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Acepoint, wo Du dann unter https://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Acepoint/Aufgaben_Pressesprecher eine, wie ich finde, ziemlich detaillierte Beschreibung der Aufgaben eines Pressesprechers findest.
<>
Die Frage war: “Wer ist <>?” Es wäre ja so einfach gewesen. Aber bitte keine weiteren Umstände – jetzt interessiert es mich nicht mehr.
Es war, bzw. ist immer noch einfach. Man muss nur den Link anklicken. 🙂
[…] Jörg Schulz’ letzter Arbeitstag (oder nicht?) 0 0 votesArticle Rating […]