Magdeburger Schachhaus eröffnet
Zitat von Conrad Schormann am 19. März 2025, 14:15 UhrNeues Schachhaus eröffnet! Magdeburg feiert ein Zuhause für den Schachsport
Magdeburg hat ein neues Zentrum für Schach: Die Schachzwerge, Deutschlands größter Schachverein, haben endlich ihr eigenes Schachhaus. Ein Meilenstein für den Verein, der sich seit Jahren durch herausragende Nachwuchsarbeit auszeichnet. Das neue Domizil in der Otto-von-Guericke-Straße 105 bietet auf 220 Quadratmetern optimale Bedingungen für Training, Turniere und geselliges Zusammensein.
Der Deutsche Schachbund berichtete jetzt über die feierliche Eröffnung, bei der Bundesnachwuchstrainer Bernd Vökler die Glückwünsche des Verbandes überbrachte. „Das Schachhaus ist eine tolle Sache für einen Verein, der sensationelle Arbeit leistet und nun durch eine starke Infrastruktur belohnt wird“, betonte er.
Von der Platznot zur perfekten Lösung
Seit der Gründung der Schachzwerge im Jahr 2009 ist der Verein stetig gewachsen. Heute zählt er 901 Mitglieder, darunter viele Kinder und Jugendliche. Doch mit diesem Wachstum kamen auch Herausforderungen. Der bisherige Standort in der Basedowstraße bot mit nur 70 Quadratmetern kaum noch Platz für das rege Vereinsleben. Besonders in der Haupttrainingszeit zwischen 17:00 und 18:30 Uhr wurde es eng – zu viele Kinder, zu wenig Raum.
Die Lösung fand sich nach jahrelangen Bemühungen um größere Räumlichkeiten: Das neue Schachhaus, nur drei Minuten vom Hauptbahnhof entfernt, bietet nicht nur ausreichend Platz für das Training, sondern auch einen Aufenthaltsraum für Eltern und eine zentrale Anlaufstelle für Spieler aus der gesamten Region. „Unsere jahrelange Bitte an die Stadt wurde endlich erhört“, freut sich Vereins-Geschäftsführer Michael Zeuner.
Mehr als nur ein Vereinsheim – ein Schachtreffpunkt für alle
Das Schachhaus ist nicht nur ein Trainingsort für Kinder und Jugendliche, sondern soll auch neue Zielgruppen ansprechen. Viele Menschen spielen Schach heute online, ohne je einen Verein zu betreten. „Warum in einen Schachverein gehen, wenn man auch im Internet spielen kann?“, sei eine häufige Frage, sagt Zeuner. „Das wollen wir ändern. Unser Schachhaus soll ein Ort sein, der Menschen inspiriert, gemeinsam vor Ort zu spielen.“
Schon am Eröffnungstag zeigten sich neugierige Passanten: Durch die großen Fenster lugten Schachinteressierte ins Innere, während Nationalspielerin WGM Josefine Heinemann und FM Vinzent Spitzl sich ein Blindblitzduell lieferten – ein erstes Highlight in dem neuen Heim der Schachzwerge.
Ein Gemeinschaftswerk mit starker Unterstützung
Die Entstehung des Schachhauses wäre ohne breite Unterstützung nicht möglich gewesen. Die Wohnungsbaugesellschaft WOBAU Magdeburg stellte die Räumlichkeiten zu einem freundschaftlichen Mietpreis zur Verfügung. Die Stadt Magdeburg, die IHK, lokale Unternehmen und engagierte Eltern halfen bei den Umbauarbeiten. Möbel wurden von Firmen wie GETEC und der Oberfinanzdirektion gespendet, und der Internetanschluss kommt kostenlos von MDCC – ein echtes Gemeinschaftsprojekt.
Zur feierlichen Eröffnung schnitten WOBAU-Geschäftsführer Peter Lackner und die Beigeordnete Bürgermeisterin für Kultur, Schule und Sport, Regina-Dolores Stieler-Hinz, das Band durch. Auch Vertreter der Deutschen Schachjugend waren anwesend und verliehen den Schachzwergen die Auszeichnungen „Top-Verein Kinder- und Jugendschach“ sowie „Top-Verein Mädchen- und Frauenschach“.
Ein Schachhaus voller Leben – jetzt geht’s richtig los
Kaum eröffnet, füllt sich das Schachhaus bereits mit Leben: Diese Woche stehen gleich mehrere Veranstaltungen auf dem Programm, darunter ein Tandemturnier, ein Schnellschachturnier und ein Blitzturnier. Besonders innovativ: ein Mixturnier aus Radfahren und Schach, bei dem Spieler durch Radkilometer zusätzliche Bedenkzeit sammeln können.
Doch die Vision geht weit über die Eröffnungswoche hinaus. „Wir haben hier einen Ort geschaffen, an dem Menschen aller Altersgruppen zusammenkommen, um Schach zu spielen, zu lernen und sich auszutauschen“, so Zeuner. „Egal ob Anfänger oder Turnierspieler – bei uns ist jeder willkommen.“
WerbungDie ganze Geschichte:
https://www.schachbund.de/news/riesige-zwergenschar-im-neuen-schachhaus-jetzt-haben-sie-in-magdeburg-ihr-eigenes-heim.html
Die Schachzwerge Magdeburg:
https://schachzwerge.org/
Neues Schachhaus eröffnet! Magdeburg feiert ein Zuhause für den Schachsport
Magdeburg hat ein neues Zentrum für Schach: Die Schachzwerge, Deutschlands größter Schachverein, haben endlich ihr eigenes Schachhaus. Ein Meilenstein für den Verein, der sich seit Jahren durch herausragende Nachwuchsarbeit auszeichnet. Das neue Domizil in der Otto-von-Guericke-Straße 105 bietet auf 220 Quadratmetern optimale Bedingungen für Training, Turniere und geselliges Zusammensein.
Der Deutsche Schachbund berichtete jetzt über die feierliche Eröffnung, bei der Bundesnachwuchstrainer Bernd Vökler die Glückwünsche des Verbandes überbrachte. „Das Schachhaus ist eine tolle Sache für einen Verein, der sensationelle Arbeit leistet und nun durch eine starke Infrastruktur belohnt wird“, betonte er.
Von der Platznot zur perfekten Lösung
Seit der Gründung der Schachzwerge im Jahr 2009 ist der Verein stetig gewachsen. Heute zählt er 901 Mitglieder, darunter viele Kinder und Jugendliche. Doch mit diesem Wachstum kamen auch Herausforderungen. Der bisherige Standort in der Basedowstraße bot mit nur 70 Quadratmetern kaum noch Platz für das rege Vereinsleben. Besonders in der Haupttrainingszeit zwischen 17:00 und 18:30 Uhr wurde es eng – zu viele Kinder, zu wenig Raum.
Die Lösung fand sich nach jahrelangen Bemühungen um größere Räumlichkeiten: Das neue Schachhaus, nur drei Minuten vom Hauptbahnhof entfernt, bietet nicht nur ausreichend Platz für das Training, sondern auch einen Aufenthaltsraum für Eltern und eine zentrale Anlaufstelle für Spieler aus der gesamten Region. „Unsere jahrelange Bitte an die Stadt wurde endlich erhört“, freut sich Vereins-Geschäftsführer Michael Zeuner.
Mehr als nur ein Vereinsheim – ein Schachtreffpunkt für alle
Das Schachhaus ist nicht nur ein Trainingsort für Kinder und Jugendliche, sondern soll auch neue Zielgruppen ansprechen. Viele Menschen spielen Schach heute online, ohne je einen Verein zu betreten. „Warum in einen Schachverein gehen, wenn man auch im Internet spielen kann?“, sei eine häufige Frage, sagt Zeuner. „Das wollen wir ändern. Unser Schachhaus soll ein Ort sein, der Menschen inspiriert, gemeinsam vor Ort zu spielen.“
Schon am Eröffnungstag zeigten sich neugierige Passanten: Durch die großen Fenster lugten Schachinteressierte ins Innere, während Nationalspielerin WGM Josefine Heinemann und FM Vinzent Spitzl sich ein Blindblitzduell lieferten – ein erstes Highlight in dem neuen Heim der Schachzwerge.
Ein Gemeinschaftswerk mit starker Unterstützung
Die Entstehung des Schachhauses wäre ohne breite Unterstützung nicht möglich gewesen. Die Wohnungsbaugesellschaft WOBAU Magdeburg stellte die Räumlichkeiten zu einem freundschaftlichen Mietpreis zur Verfügung. Die Stadt Magdeburg, die IHK, lokale Unternehmen und engagierte Eltern halfen bei den Umbauarbeiten. Möbel wurden von Firmen wie GETEC und der Oberfinanzdirektion gespendet, und der Internetanschluss kommt kostenlos von MDCC – ein echtes Gemeinschaftsprojekt.
Zur feierlichen Eröffnung schnitten WOBAU-Geschäftsführer Peter Lackner und die Beigeordnete Bürgermeisterin für Kultur, Schule und Sport, Regina-Dolores Stieler-Hinz, das Band durch. Auch Vertreter der Deutschen Schachjugend waren anwesend und verliehen den Schachzwergen die Auszeichnungen „Top-Verein Kinder- und Jugendschach“ sowie „Top-Verein Mädchen- und Frauenschach“.
Ein Schachhaus voller Leben – jetzt geht’s richtig los
Kaum eröffnet, füllt sich das Schachhaus bereits mit Leben: Diese Woche stehen gleich mehrere Veranstaltungen auf dem Programm, darunter ein Tandemturnier, ein Schnellschachturnier und ein Blitzturnier. Besonders innovativ: ein Mixturnier aus Radfahren und Schach, bei dem Spieler durch Radkilometer zusätzliche Bedenkzeit sammeln können.
Doch die Vision geht weit über die Eröffnungswoche hinaus. „Wir haben hier einen Ort geschaffen, an dem Menschen aller Altersgruppen zusammenkommen, um Schach zu spielen, zu lernen und sich auszutauschen“, so Zeuner. „Egal ob Anfänger oder Turnierspieler – bei uns ist jeder willkommen.“
Die ganze Geschichte:
Die Schachzwerge Magdeburg: