“Wir waren eingerostet”: Spielertrainer Michael Prusikin und die junge deutsche Mannschaft beim Mitropacup

An Sieben gesetzt, Sechster geworden. Zufrieden war Spielertrainer Michael Prusikin mit dem Abschneiden der jungen deutschen Mannschaft beim Mitropacup trotzdem nicht: "Es war mehr drin." Wir haben mit Prusikin das Turnier Revue passieren lassen, über die Akteure gesprochen und über den Modus, in dem ab morgen in Magdeburg die World-Cup-Qualifikation ausgetragen wird: Hybrid-Schach, wie fühlt … “Wir waren eingerostet”: Spielertrainer Michael Prusikin und die junge deutsche Mannschaft beim Mitropacup weiterlesen

Moskau 1945 vs. Magdeburg 2021

Der erste internationale Sportwettkampf nach dem Zweiten Weltkrieg war - ein Schach-Match, zumindest dessen zweite Hälfte. Vom 1. bis 4. September 1945 spielte ein Team der besten Spieler der USA gegen eine Auswahl der UdSSR. Besonderheit dieses Matches: die Spieler saßen zwar am Brett, aber einander nicht gegenüber. Team USA spielte im Hudson Hotel in … Moskau 1945 vs. Magdeburg 2021 weiterlesen

Mitropa-Cup: Es ist angerichtet

Der Mitropa-Cup, die "kleine Europameisterschaft", beginnt am heutigen Dienstag. Während die Herren mit zwei Spielertrainern und drei Nachwuchkräften in erster Linie werden Spielpraxis sammeln wollen, könnte für die Frauen sportlich etwas drin sein. Ohne Elisabeth Pähtz, aber mit den vielversprechendsten Perspektivspielerinnen an den Brettern könnte die deutsche Frauschaft in einem nominell ausgeglichenen Feld nach einer … Mitropa-Cup: Es ist angerichtet weiterlesen

Georg Meier: “Die Spieler vor Funktionärswillkür schützen”

Die FIDE wird sich in den Fall Naiditsch aller Voraussicht nach nicht einschalten. Die Frage, ob der deutsche Verband einem Deutschen den Wechsel nach Deutschland verwehren kann, sei eine nationale und müsse auf nationaler Ebene geklärt werden, teilt der Weltverband auf Anfrage dieser Seite mit. Georg Meier findet die Antwort offensichtlich und würde daher lieber über andere Fragen sprechen, wie sich seinem meinungsstark das deutsche Schach begleitenden Twitter-Account entnehmen lässt.

US-Boy Wesley So

Um unter US-Flagge zu spielen, muss Wesley So kein Staatsbürger sein. Sein Wohnsitz in den USA reicht gemäß FIDE-Reglement dafür aus. Aber der amtierende US-Schachmeister und Super-Großmeister wollte Staatsbürger werden. Und das ist er jetzt. Der von den Philippinen stammende So, der in Excelsior, Minnesota, lebt, wähnt sich nun als „Teil des American Dreams“, wie … US-Boy Wesley So weiterlesen

Vincent Keymer und die N-Fragen

Welches Gewicht Vincent Keymers Wort im deutschen Schach längst hat, zeigte sich im Lauf der Leistungssportaffäre. Vom Kaltstellen eines Nationalspielers über das Entmachten des Leistungssportreferenten, das Rausekeln des Frauentrainers bis zum unbeantworteten Ultimatum der Kaderspieler ließ die DSB-Spitze die Angelegenheit über Monate stur eskalieren. Dann stand Keymers Name unter dem offenen Brief der Kaderspieler, und … Vincent Keymer und die N-Fragen weiterlesen

Naiditsch: “Notfalls aus eigener Tasche”

Noch würde für den Wechsel von Arkadij Naiditsch zur deutschen Föderation ein mittlerer vierstelliger Betrag an Wechselgebühren fällig. Gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erklärte Naiditsch jetzt, er bezahle sie notfalls aus eigener Tasche. Allerdings sei weder in seinem E-Mail-Austausch noch in seinem fünfminütigen Telefonat mit DSB-Präsident Ullrich Krause zur Sprache gekommen, wie mit eventuellen Gebühren … Naiditsch: “Notfalls aus eigener Tasche” weiterlesen

Absage vom DSB, Naiditsch geschockt: “Verbieten einem Deutschen, unter deutscher Flagge zu spielen. Was soll das?”

Eisig war die Reaktion, als Arkadij Naiditsch jetzt seinen Wechsel von der aserbaidschanischen Föderation zurück zur deutschen anbahnen wollte. Nach einigen Telefonaten und am Ende eines etwa zweimonatigen E-Mail-Austauschs teilte DSB-Präsident Ullrich Krause dem Träger der Goldenen DSB-Ehrennadel Naiditsch mit, das DSB-Präsidium lehne seinen Wechsel nach Deutschland ab. Arkadij Naiditsch, geboren 1985 in Riga, lebte … Absage vom DSB, Naiditsch geschockt: “Verbieten einem Deutschen, unter deutscher Flagge zu spielen. Was soll das?” weiterlesen

Neuanfang?

Blübaum, Donchenko, Keymer, Nisipeanu (alphabetische Reihenfolge) - ein Bullenvierer, das stärkste Quartett, das Deutschland seit Jahrzehnten bei internationalen Wettbewerben vertreten hat. Und, wer weiß, vielleicht klopft schon sehr bald Arkadij Naiditsch an und stellt den deutschen Verband vor die Frage, ob er nicht seine einstige Nummer eins und einen weiteren Spieler mit 2700-Potenzial in diese … Neuanfang? weiterlesen

Rogozenco ist nicht mehr Bundestrainer

Der Deutsche Schachbund löst das Arbeitsverhältnis mit Bundestrainer Dorian Rogozenco auf. Das teilte der Verband am Montagabend auf seiner Website mit. Die Trennung ist Folge eines anhaltenden Konfliktes, der zum Rücktritt des Leistungssportreferenten, des Kapitäns der Frauen-Mannschaft und schließlich einem Nationalmannschafts-Boykott von zwölf Kaderspielern und -spielerinnen geführt hatte (wir berichteten ausführlich). Über die genauen Umstände … Rogozenco ist nicht mehr Bundestrainer weiterlesen

Aufstand der Kaderspieler

12 von 19 B-Kaderspielern und -spielerinnen des Deutschen Schachbunds stehen für Einsätze in der Nationalmannschaft nicht mehr zur Verfügung, solange Dorian Rogozenco Bundestrainer ist. Das haben die Spieler und Spielerinnen jetzt in einem von Aktivensprecher Daniel Fridman unterzeichneten Schreiben an die führenden Funktionäre des deutschen Schachs mitgeteilt. Bevor sie ihr Schreiben absetzten, haben die Spieler … Aufstand der Kaderspieler weiterlesen

Auferstanden aus Ruinen: Als Günther Jauch die DDR-Flagge hissen ließ

Die Dissidenten feierten die Wende, und sie blieben nicht unter sich. Ein ehemaliger Stasi-Spion war eingeladen: Heinrich Burger. Der war ein Anhänger des Sozialismus geblieben. Aber als er nach seiner Freilassung im Westen im Arbeiter- und Bauernstaat lebte, entwickelte er eine "kritische Distanz" zu den Verhältnissen in der DDR. Und er baute vertrauensvolle Beziehungen zu … Auferstanden aus Ruinen: Als Günther Jauch die DDR-Flagge hissen ließ weiterlesen

Missverständnis? Frauen-Teamchef Alexander Naumann schmeißt hin

Alexander Naumann steht als Kapitän der Frauen-Nationalmannschaft nicht mehr zur Verfügung. Naumann stand unter dem Eindruck, für die Nominierungen der Frauen zuständig zu sein. In einem Gespräch mit Bundestrainer Dorian Rogozenco wurde ihm nun mitgeteilt, dass das nicht der Fall ist. Diese Einschätzung bestätigt DSB-Präsident Ullrich Krause in seiner neuesten "Mitteilung": Nominieren sei Sache des … Missverständnis? Frauen-Teamchef Alexander Naumann schmeißt hin weiterlesen

Betr.: Leistungssport

Der per Brandbrief vollzogene Rücktritt des Leistungssportreferenten Andreas Jagodzinsky offenbart gleich einen Strauß von Problemen im DSB-Leistungssport. Und wer dachte, wenigstens auf der Dauerbaustelle Frauen-Nationalmannschaft sei alles gerichtet, wurde eines Besseren belehrt. Wir haben bei Aktivensprecherin Sarah Papp nachgefragt - und erfahren, dass eine weitere Nationalspielerin erwägt, künftig für einen anderen Verband als den deutschen … Betr.: Leistungssport weiterlesen