“…dann steigt Niedersachsen aus”: Schachgipfel, FIDE, DSB – Michael S. Langer im Gespräch

■ Erstmals seit ihrer Premiere 2019 wird die große, zentrale Veranstaltung des deutschen Schachs 2023 nicht in Magdeburg stattfinden. Seit Monaten ist klar, dass der niedersächsische Schachverband in diesem und vor allem im kommenden Jahr, dem seines 100-jährigen Bestehens, Gastgeber des Schachgipfels sein soll. Aber jetzt wackelt der Gipfel in Braunschweig, weil dessen herausragende Wettbewerbe … “…dann steigt Niedersachsen aus”: Schachgipfel, FIDE, DSB – Michael S. Langer im Gespräch weiterlesen

Michael S. Langer zum Spielbetrieb: “Weigere mich zu resignieren.”

Den Spielbetrieb unterbrechen? Und falls nicht: Maskenpflicht am Brett? Mit der vierten Welle stehen solche Themen wieder ganz oben auf der Agenda, teilweise ruht der traditionelle Spielbetrieb schon. In Niedersachsen zum Beispiel. Wir haben mit Michael S. Langer, Präsident des Niedersächsischen Schachverbands, über die Entscheidung gesprochen, die gerade begonnene Saison auf Eis zu legen. Michael, … Michael S. Langer zum Spielbetrieb: “Weigere mich zu resignieren.” weiterlesen

Werbung

Die Reizfigur

Die DSB-Personalie Paul Meyer-Dunker hat Aufruhr im Arbeitskreis der Landesverbände (AKLV) ausgelöst. Unter anderem die Präsidenten der beiden größten Landesverbände, Ralf Chadt-Rausch (NRW) und Peter Eberl (Bayern), haben angekündigt, den AKLV zu verlassen, sollte der DSB-Angestellte Meyer-Dunker weiter als Berliner Landespräsident an den Sitzungen des AKLV teilnehmen. Chadt-Rausch, Eberl ebenso wie AKLV-Chef Guido Springer (Mecklenburg-Vorpommern) … Die Reizfigur weiterlesen

Frauenpower fürs Schach

Olga Birkholz wird als DSB-Präsidentin kandidieren. Das kündigte die Vizepräsidentin Sport des Deutschen Schachbunds jetzt in einer E-Mail an führende Funktionäre an. Zuletzt, vor dem Rückzug von Christian Kuhn, hatte Birkholz gegenüber dieser Seite mitgeteilt, sie halte sich nur für den Fall bereit, dass beim anstehenden Kongress des Schachbunds kein Kandidat eine überzeugende Mehrheit erzielt. … Frauenpower fürs Schach weiterlesen

Referent:innenkarussel: Dauerbaustelle und Hoffnungsschimmer

Zumindest ein Mitglied des Teams von Christian Kuhn wird aller Voraussicht nach zur künftigen DSB-Führungsriege gehören. Gerald Hertneck wird sich beim Kongress 2021 als Referent für Leistungssport bewerben. Das bestätigte der Münchner Großmeister auf Anfrage dieser Seite. Das Amt des Referenten für Leistungssport ist vakant, seitdem es Andreas Jagodzinsky zum Hauptausschuss 2020 niedergelegt hat. Hertnecks … Referent:innenkarussel: Dauerbaustelle und Hoffnungsschimmer weiterlesen

“Ratlos” – Michael S. Langer im Gespräch

Eines der Vermächtnisse von Christian Kuhn, bevor er als DSB-Präsidentschaftskandidat ausschied: Man möge hören, was Michael S. Langer sagt. Und dann entsprechend handeln, hätte Kuhn noch hinzufügen können. Gesagt hat Michael S. Langer in der jüngeren Vergangenheit einiges, angekommen ist davon allem Anschein nach nicht viel, sei es der Versuch, das Gremium der Landespräsidenten wachzurütteln, … “Ratlos” – Michael S. Langer im Gespräch weiterlesen

Das Ende seiner Funktionärslaufbahn

Christian Kuhn zieht seine Kandidatur um die Präsidentschaft des Deutschen Schachbunds zurück. In einer Mitteilung auf seiner Homepage ("Das Ende meiner Funktionärslaufbahn") machte Kuhn jetzt gesundheitliche Gründe für seinen Rückzug geltend. Es tue ihm leid, seine Mitstreiter mit ihrem Engagement allein lassen zu müssen. "Hoffentlich findet sich noch ein*e Kandidat*in, der/die für einen Wechsel steht … Das Ende seiner Funktionärslaufbahn weiterlesen

Präsident:innenkarussell?

Olga Birkholz steht bereit, für die DSB-Präsidentschaft zu kandidieren. Das bestätigte die DSB-Vizepräsidentin Sport auf Anfrage dieser Seite. Birkholz ließ durchblicken, dass sie ein Szenario für möglich hält, in dem weder Ullrich Krause noch Christian Kuhn eine klare Mehrheit der Delegierten hinter sich vereinen können. In so einem Fall, sagt sie, wäre es nötig, dass … Präsident:innenkarussell? weiterlesen

Drei Monate vor der Präsidenten-Wahl beim Schachbund: Vorteil Krause

Die Wahl zum DSB-Präsidenten könnte entschieden sein, bevor sie begonnen hat. Amtsinhaber Ullrich Krause ist nicht nur die Überraschung gelungen, jetzt schon vier Monate ohne Pleite, Panne und Peinlichkeit zu absolvieren. Obendrein hat er einen Zug ausgeführt, den sein Mitbewerber Christian Kuhn kaum wird parieren können: Ralph Alt soll Vizepräsident Sport werden. An Juristen im … Drei Monate vor der Präsidenten-Wahl beim Schachbund: Vorteil Krause weiterlesen

Michael S. Langer: “Brauchen eine Integrationsfigur. Dringender denn je.”

Eine Opposition? Michael S. Langer benutzt dieses Wort nicht. Der Präsident des niedersächsischen Schachverbands nennt die regelmäßigen Zoom-Treffen einen "offenen Zusammenschluss" von Schachfreunden. Die haben sich auch, aber nicht in erster Linie gefunden, um die bestehenden Verhältnisse zu überwinden. Vor allem gehe es darum, den Ländern ein Forum für Austausch über die großen Themen zu … Michael S. Langer: “Brauchen eine Integrationsfigur. Dringender denn je.” weiterlesen

Deutscher Meister wurde – ein Inder

Wer kommt nach Vincent Keymer? Den U12-Jahrgang (2020) in der deutschen Rangliste dominiert ein hoffnungsvolles Trio: Marius Deuer, Leonardo Costa, Sreyas Payyappat. Letzterer hat jetzt in Abwesenheit der beiden anderen Jungs (die in höheren Altersklassen gespielt haben) die deutsche U12-Meisterschaft mit fabelhaften 6,5/7 gewonnen. Für die Verlagsgruppe Madsack war das ein Anlass, ihren Print- und … Deutscher Meister wurde – ein Inder weiterlesen

Startkapital für die Deutsche Schachjugend: Berlin schert aus

Der Deutsche Schachbund hortet ein Vermögen von derzeit etwa 700.000 Euro, Tendenz steigend. Nun braucht die Deutsche Schachjugend ein Startkapital für ihre Existenz als eingetragener Verein, 45.000 Euro. Es sei "schwer nachvollziehbar", warum diese Grundausstattung für die DSJ nicht aus dem Vermögen des DSB genommen werden soll, stellt das Präsidium des Berliner Schachverbands fest. Jetzt … Startkapital für die Deutsche Schachjugend: Berlin schert aus weiterlesen

Die Superklatsche

Nach neun Kampagnentagen stand fest: Klettern und Surfen werden olympisch, Schach nicht. Leider hatte das beim DSB niemand mitbekommen. Nachdem die Olympia-Kampagne der FIDE gescheitert war, begann der Deutsche Schachbund, sie zu unterstützen. Der DSB machte Ullrich Krause zum Gesicht seines verspäteten Annäherungsversuchs an den Weltverband unter dessen neuen Chef Arkadi Dvorkovich. „Schach kann das … Die Superklatsche weiterlesen

“Frechheit”: Michael S. Langer zur Umlage für die Schachjugend

Jedes Vereinsmitglied soll der Deutschen Schachjugend 50 Cent geben. Objektiv betrachtet, ist das natürlich viel zu wenig. Die Schachjugend entfacht Begeisterung, sie bindet hunderte ehrenamtliche Helfer, sie agiert ideenreich und offen, und in ihren Gremien geht es darum, was sich dem Schach Gutes tun lässt. Als einzige nationale Schachorganisation dieser Art ist sie viel mehr … “Frechheit”: Michael S. Langer zur Umlage für die Schachjugend weiterlesen