Judit Polgar, die stärkste Schachspielerin jemals, hat im New-in-Chess-Podcast vorgeschlagen, die Frauentitel im Schach abzuschaffen. „Warum haben wir Frauentitel?", fragte Polgar. "Wäre es nicht viel besser, Titel ausschließlich nach Wertungszahl und Spielstärke zu vergeben, unabhängig vom Geschlecht?“ Ihr schweben geschlechtsneutrale Titel vor, die beispielsweise bei 2000 Elo beginnen könnten. https://youtu.be/M8qD1OL1NOA Judit Polgar im Gespräch mit … WFM, WIM, WGM? Judit Polgars Vorschlag: Frauentitel abschaffen weiterlesen
Schlagwort: Judit Polgar
Judit Polgar, die Nationalmannschaft und die Geiseln der Hamas
Die Nationalmannschaft der Frauen hat jetzt in Berlin ein zweitägiges Training mit Judit Polgar absolviert. Die beste Schachspielerin jemals war auf Einladung des Berliner Schachverbands in der Hauptstadt zu Gast, um im Paul-Löbe-Haus des Bundestags an einer Solidaritätsveranstaltung teilzunehmen, die an die 134 noch in der Gewalt der Hamas befindlichen israelischen Geiseln erinnerte: "Chess4Solidarity – … Judit Polgar, die Nationalmannschaft und die Geiseln der Hamas weiterlesen
Keymer triumphiert – und jongliert Termine: Bundesliga oder Magnus-Tour?
Am Ende kam das Glück des Tüchtigen dazu. Zwei Runden vor Schluss hatte sich Vincent Keymer 1,5 Punkte Vorsprung auf die Konkurrenz erarbeitet, prächtige Aussichten, aber durch war er noch nicht. Dann diese Schwarzpartie gegen den Israeli Yahli Sokolovsky. "Meine Stellung war tot", räumte Keymer anschließend ein. Doch der letzte taktische Trick bei beiderseits knapper … Keymer triumphiert – und jongliert Termine: Bundesliga oder Magnus-Tour? weiterlesen
“Sexistisch und herabsetzend”: Exweltmeisterin verklagt Netflix
Nona Gaprindashvili hat Netflix verklagt. Die Exweltmeisterin fühlt sich verleumdet, jetzt fordert sie mindestens fünf Millionen Dollar Schadenersatz. Außerdem strebt sie ein Urteil an, das Netflix zwingen soll, die letzte Episode der Miniserie „The Queen’s Gambit“ zu ändern. Dort heißt es unter anderem, Gaprindashvili habe nie gegen Männer Schach gespielt. In dieser letzten Episode spielt … “Sexistisch und herabsetzend”: Exweltmeisterin verklagt Netflix weiterlesen
Zwischen Baerbock und Boateng
11 gegen 11, zwei Mal 45 Minuten. Zwei Tore, zwei Strafräume, eine Mittellinie. Abseits, Freistoß, Eckball, Einwurf. Es ist dasselbe Spiel. Trotzdem heißt „Fußball“ anders, wenn Frauen spielen. Dann wird es „Frauenfußball“ genannt. Sinn ergibt das nicht, im Gegenteil, der Begriff suggeriert, dass Frauen ein anderes Spiel spielen. Jetzt hat sich mit Sandra Schwedler erstmals … Zwischen Baerbock und Boateng weiterlesen
Gerald Hertneck: “Mein Durchbruch”
Dass er 1991 zum SKA-Mephisto-Turnier in seiner Heimatstadt München eingeladen wurde, empfand Gerald Hertneck als "unglaubliche Ehre". Der 27-Jährige war in dem Weltklassefeld neben 13 Großmeistern der einzige Internationale Meister. „Meine Erwartung war, dass ich irgendwo hinten in der zweiten Tabellenhälfte lande“, sagt er dreißig Jahre später. Das Gegenteil passierte, Hertneck setzte sich im Wettstreit mit der erweiterten Weltelite vom Start weg … Gerald Hertneck: “Mein Durchbruch” weiterlesen
Stefan Kindermann: “In Österreich halten sie mich für einen Piefke”
Vom Heranwachsenden, der nichts anderes wollte, als professionell Schach zu spielen, über den Schachgroßmeister, der es bis zu einer WM-Teilnahme brachte, bis zum Geschäftsführer der Münchener Schachakademie: Im ersten Teil unseres Gesprächs mit Stefan Kindermann haben wir seinen Lebensweg bis an die Spitze der Akademie in der bayerischen Landeshauptstadt nachvollzogen. Auch dort hat die Pandemie … Stefan Kindermann: “In Österreich halten sie mich für einen Piefke” weiterlesen
An die Bretter, bitte: Wer wird Magnus Carlsens Herausforderer?
Wer immer das Kandidatenturnier gewinnt, er wird im WM-Match gegen Magnus Carlsen ab dem 24. November 2021 in Dubai der Außenseiter sein. Am ehesten wäre noch Ian Nepomniachtchi in der Lage, Carlsen Probleme zu stellen, sagte jetzt Sergej Karjakin, WM-Herausforderer 2016, bei einer Pressekonferenz in Moskau zum Kandidatenturnier 2021, das nach gut einjähriger Unterbrechung am … An die Bretter, bitte: Wer wird Magnus Carlsens Herausforderer? weiterlesen
Dortmund: Keymer, Kamsky, Blübaum
Vincent Keymer steht jetzt als dritter Teilnehmer des „Deutschland Grand Prix“ im Rahmen der Dortmunder Schachtage im Juli fest. Nachdem die Dortmunder schon Matthias Blübaum und Gata Kamsky präsentiert hatten, nimmt das Feld zum Zungeschnalzen weiter Form an. Hintergedanke des Rundenturniers mit zehn Teilnehmern soll sein, deutschen Nationalspielern Wettkampfpraxis mit Großmeistern der (erweiterten) Weltklasse zu … Dortmund: Keymer, Kamsky, Blübaum weiterlesen
Vom Seminar in die Quarantäneliga
Einerseits werden die Meister unseres Spiels immer jünger, andererseits schützt Alter nicht vor Spielstärkesprüngen. Diesen Zweiklang haben wir einst abgebildet, der Beitrag wurde schnell einer der meistgelesenen auf dieser Seite: "Von Wunderkindern und alten Säcken". Eher der zweiten Kategorie zuzuordnen ist Großmeister Thorsten Michael Haub (52) aus Siegen, der im Alter von 49 Jahren seine dritte und letzte Großmeisternorm erzielt hat und prächtig in obigen Beitrag gepasst hätte.