Deutschlands neues Elitequintett

Der schachliche Aufstieg der Svane-Brüder spiegelt sich nun auch in den Nationalkadern 2022, die die Kommission Leistungssport jetzt festgelegt hat. Rasmus Svane ist erstmals im auf vier Spieler erweiterten, besonders intensiv geförderten A-Kader der Herren vertreten (gemeinsam mit Matthias Blübaum, Alexander Donchenko und dem dort ebenfalls neuen, aber zu erwartenden Vincent Keymer). U16-Weltmeister Frederik Svane, … Deutschlands neues Elitequintett weiterlesen

“Wenn die Leute Schachverband hören, sind sie skeptisch”: Paul Meyer-Dunker und was das Schach vom eSport lernen kann

Mitgliedsbeiträge wie beim Schach hatten sie beim eSport nicht. Mäzene, in deren Schoß sie sich ausruhen konnten, auch nicht. "Es musste Geld reinkommen, und es kam Geld rein", sagt Paul Meyer-Dunker. Er findet, dass das Schach davon eine Menge lernen kann. Paul Meyer-Dunker (28), eSportler und Schachspieler, kennt beide Welten, die angestaubt-analoge des Schachs ebenso … “Wenn die Leute Schachverband hören, sind sie skeptisch”: Paul Meyer-Dunker und was das Schach vom eSport lernen kann weiterlesen

Werbung

Ran an die Bretter?

Den wahrscheinlich bedeutendsten Untergrund-Newsletter des deutschen Schachs verfasst der einstige Bundesbankdirektor Henning Geibel aus Schleswig-Holstein. In unregelmäßigen Abständen legt Geibel Finger in die vielen offenen Wunden unseres Sports, gelegentlich bejubelt er Erfolge der Aktiven. Manchmal finden Geibels Schreiben an etwa 200 Empfänger öffentlichen Widerhall, zum Beispiel jenes, in dem er sich fragte, wer Thomas Cieslik … Ran an die Bretter? weiterlesen