Der Hans-Niemann-Report

Chess.com hat jetzt den lange erwarteten Report über Hans Niemann veröffentlicht. 72 Seiten Lektüre zur Vergangenheit des 19-Jährigen auf der Online-Plattform, auch zum Verdacht, er habe am Brett falsch gespielt. Darüber hinaus Details zum Gang der Ereignisse und Einblicke in die Anti-Cheating-Methoden der größten Schachseite. (Dieser Beitrag wird fortlaufend aktualisiert.) Zusammenfassungen: 'Niemann Has Likely Cheated … Der Hans-Niemann-Report weiterlesen

Carlsen und Niemann auf der Spur

Die FIDE hat jetzt aus den Mitgliedern ihrer Fairplay-Kommission eine dreiköpfige Gruppe gebildet, die die Affäre um Magnus Carlsen und Hans Niemann untersuchen wird. Teil dieser Gruppe ist Klaus Deventer, der Fairplay-Chef des Deutschen Schachbunds. Unter anderem ihm obliegt es nun zu ermitteln, ob Niemann falsch gespielt und/oder ob Carlsen zu weit vorgeprescht ist. Weitere … Carlsen und Niemann auf der Spur weiterlesen

Die FIDE ermittelt | Maxim Dlugy will Magnus Carlsen verklagen | chess.com sticht Geständnisse durch

Die FIDE leitet eine Untersuchung gegen Magnus Carlsen und Hans Niemann ein. Das bestätigte jetzt der Weltverband, nachdem Klaus Deventer, Anti-Cheating-Chef des Deutschen Schachbunds, gegenüber t-online den Beginn eines Verfahrens seitens des Weltverbands offenbart hatte. Die Fair-Play-Kommission der FIDE, deren Mitglied Deventer ist, wird ein dreiköpfiges Gremium bilden, das den Fall untersucht. https://youtu.be/slUXiRPfAaA Knopf im … Die FIDE ermittelt | Maxim Dlugy will Magnus Carlsen verklagen | chess.com sticht Geständnisse durch weiterlesen

“Gezielter, koordinierter Angriff auf mich”: Jetzt spricht Hans Moke Niemann

Acht Minuten lang hatte Hans Moke Niemann seine Partie aus der fünften Runde beleuchtet, dann sagte Alejandro Ramirez, worauf einige tausend Zuschauer gewartet hatten: „Hans, wir müssen über den Elefanten im Raum sprechen.“ Und Hans sprach, ausführlich und mit der ihm eigenen Leidenschaft. https://youtu.be/CJZuT-_kij0 "Hans, wir müssen über den Elefanten im Raum sprechen." Der 19-Jährige … “Gezielter, koordinierter Angriff auf mich”: Jetzt spricht Hans Moke Niemann weiterlesen

Ende des Wettbewerbs

Statt zwei großen Schachunternehmen wird es künftig wahrscheinlich eines geben. Ein Übernahmeangebot von chess.com für die Play-Magnus-Gruppe ist in Norwegen auf offene Ohren gestoßen. Noch bedarf es der Zustimmung der Aktionäre und einiger Formalitäten, bevor die große Schachvereinigung vollzogen wird. „Wir gehen davon aus, dass es noch sechs bis acht Wochen dauert“, teilt chess.com mit. … Ende des Wettbewerbs weiterlesen

Bye-Bye Lichess: chess.com nimmt Schachprofi KugelBuch unter Vertrag

Jonas Engelke hat noch nie in einem Schachverein gespielt und hat das auch nicht vor. "Ich habe keine Lust darauf, jede Woche irgendwohin gehen zu müssen", sagt er. Auf einem richtigen Brett habe er höchstens ein paar Mal mit seinem Vater gespielt, sagt Engelke. So fängt der Beitrag "Das große Schachgezocke" an, der jetzt bei … Bye-Bye Lichess: chess.com nimmt Schachprofi KugelBuch unter Vertrag weiterlesen

Berlin will den Grand Prix

Berlin will den Grand Prix ausrichten, eine Serie von drei Weltklasse-Turnieren, die von Februar bis April 2022 zwei Teilnehmer des Kandidatenturniers 2022 hervorbringen soll. Das bestätigte jetzt auf Anfrage dieser Seite Paul Meyer-Dunker, designierter Präsident des Berliner Schachverbands. Der Deutsche Schachbund mit seinem Präsidenten Ullrich Krause unterstütze das Vorhaben. Lange vor dem Grand Prix, schon … Berlin will den Grand Prix weiterlesen

Zweierlei Maß

Die Anti-Cheating-Regeln von chess.com sind eindeutig: Ist ein Account wegen eines Fair-Play-Verstoßes geschlossen worden, dann bleibt er geschlossen. Reuige Ersttäter mögen die Möglichkeit bekommen, einen neuen Account zu eröffnen, aber niemals wird der alte entsperrt. Jetzt hat sich offenbart, dass diese Regeln nicht für alle gelten. Milliardäre, Filmstars und -magnaten bilden eine Ausnahme. Das zeigen … Zweierlei Maß weiterlesen

Der cheatende Milliardär (und seine Komplizen aus Bollywood)

An Prominenten, die mit ihrer Liebe zum königlichen Spiel kokettieren, mangelt es nicht. Unter diesen Schachfreunden die Blender von den Kennern zu unterscheiden, ist für den unbedarften Beobachter nicht ganz einfach. Öffentlich gilt Boris Becker genau wie Felix Magath als Schachspieler, die Klitschkos genau wie Peer Steinbrück. Aber während die Fähigkeiten der jeweils Erstgenannten kaum … Der cheatende Milliardär (und seine Komplizen aus Bollywood) weiterlesen

Wiedergutmachung für den Remiskönig

Die FIDE plant einem Bericht von chess.com zufolge, nach der mehr als einjährigen Coronapause den WM-Zyklus schleunigst in den alten Rhythmus zurückzuführen. Ab 2022 soll wieder gelten: Die gerade Jahre sind Schachjahre mit Kandidatenturnier, WM-Kampf und (höchstwahrscheinlich) Schach-Olympiade. Die Qualifikation fürs Kandidatenturnier 2022 soll nach Möglichkeit im April 2022 abgeschlossen sein, sodass im Spätsommer 2022 … Wiedergutmachung für den Remiskönig weiterlesen

WM-Herausforderer dank Sputnik V: Nepomniachtchi muss jetzt abspecken

Bevor der WM-Herausforderer sich ausführlich äußerte, trat der russische Schach-Lautsprecher auf den Plan. Die Impfung mit Sputnik V sei ein wesentlicher Faktor für Ian Nepomniachtchis Erfolg gewesen, erklärte Andrei Filatov, Chef des russischen Verbands. Geschützt spiele es sich sicherer, sagte Filatov gegenüber der Nachrichtenagentur TASS und im chess.com-Interview. Bei Nepos nicht geimpften Mitbewerbern habe unterbewusst … WM-Herausforderer dank Sputnik V: Nepomniachtchi muss jetzt abspecken weiterlesen

Richtig sitzen, eine Wissenschaft

Vor dem Fischer-Spassky-Match 1972 traten Sitzmöbel in der Schachgeschichte kaum einmal in Erscheinung, spezielle Sitz-Präferenzen von Schachspielern waren nicht bekannt. Fotos von früher zeigen die alten Meister unseres Spiels in aller Regel auf einfachen hölzernen Stühlen. Wie sie saßen und worauf, hat die Steinitzs, Tarraschs und Laskers nicht weiter interessiert – was auch damit zu … Richtig sitzen, eine Wissenschaft weiterlesen

Unsterbliche spielen, Dollar gewinnen

Die vermeintlich "unsterblichen" unter den bislang acht Milliarden auf chess.com gespielten Partien sammelt die größte Schachseite der Welt schon seit längerem. Die gesammelten Meisterwerke sind hier zu besichtigen, mehrheitlich gespielt von den üblichen Verdächtigen, den Schachfreunden Nakamura oder Aronian etwa. Jetzt soll die Sammlung um besondere Partien Normalsterblicher ergänzt werden. Chess.com hat 2.000 Dollar Preisgeld … Unsterbliche spielen, Dollar gewinnen weiterlesen

Wie ein Vogelfutterhändler 7.000 Dollar mit Schach verdiente (und das meistgesehene Match der Geschichte spielte)

Fast 1,3 Millionen Menschen schauen live ein Schachmatch: In einem TV-Studio in Indonesien spielen ein Hobbyspieler und eine IM, und die mit weitem Abstand höchste Zahl von Livezuschauern beim Schach jemals verfolgt das Duell. Das WM-Match Carlsen-Caruana, sogar pogchamps III haben nur in der Spitze deutlich mehr als 100.000 Live-Zuschauer erreicht. Der Showdown in Jakarta … Wie ein Vogelfutterhändler 7.000 Dollar mit Schach verdiente (und das meistgesehene Match der Geschichte spielte) weiterlesen