Ein Schach-Gasthaus Unter den Linden: Wie World Chess in Berlin Fuß fassen will

Das Hotel Adlon, die Staatsoper, die Kaiserhöfe oder die US-amerikanische sowie die russische Botschaft. Zur illustren Nachbarschaft an der Berliner Prachtstraße Unter den Linden wird sich jetzt ein Schachclub gesellen. Das russische Unternehmen World Chess (vormals Agon) plant, im Herzen der Hauptstadt den „World Chess Club“ zu eröffnen, ein stylisches Gasthaus, das ganz dem Schachthema … Ein Schach-Gasthaus Unter den Linden: Wie World Chess in Berlin Fuß fassen will weiterlesen

Verräter?

Vladimir Putin gratulierte "von Herzen", nachdem Daniil Dubov Ende 2018 die Weltmeisterschaft im Schnellschach gewonnen hatte. "Ein wunderbares Neujahrsgeschenk für alle russischen Schachfans", telegrafierte der Machthaber Russlands, dessen Truppen kurz zuvor nahe der Küste der Krim ukrainische Schiffe beschossen und aufgebracht hatten. Die Botschaft, die Dubov zurücksandte, wird Putin nicht amüsiert haben. Im Konflikt um … Verräter? weiterlesen

Carlsen, Keymer und der DSB: Als die Sportschau am Bodensee anrief

Vor dem Hintergrund der Weltmeisterschaft tischt die Sportschau ihren Zuschauern und Lesern jetzt das ganz große Schachgedeck auf. Die Sportschau-Website berichtet regelmäßig aus Dubai, und im Sportschau-Podcast haben wir knapp 48 Minuten Einsichten zum internationalen und zum deutschen Schach gehört. Am heutigen Sonntag krönt die Sportschau diese Reihe mit einem neuerlichen Beitrag im TV. Ab … Carlsen, Keymer und der DSB: Als die Sportschau am Bodensee anrief weiterlesen

Die Reizfigur

Die DSB-Personalie Paul Meyer-Dunker hat Aufruhr im Arbeitskreis der Landesverbände (AKLV) ausgelöst. Unter anderem die Präsidenten der beiden größten Landesverbände, Ralf Chadt-Rausch (NRW) und Peter Eberl (Bayern), haben angekündigt, den AKLV zu verlassen, sollte der DSB-Angestellte Meyer-Dunker weiter als Berliner Landespräsident an den Sitzungen des AKLV teilnehmen. Chadt-Rausch, Eberl ebenso wie AKLV-Chef Guido Springer (Mecklenburg-Vorpommern) … Die Reizfigur weiterlesen

Jürgen, Head of Arbeitsgruppe

Je mehr Projekte unser Deutscher (!) Schachbund ins Leben ruft, desto mehr fällt auf, dass ausgerechnet das Leuchtturmprojekt inkonsistent benannt ist. Wieso "Schachgipfel"? Offensichtlich müsste es "German Chess Summit" heißen. Das würde ins picture passen, das der DSB zuletzt gepaintet hat. Vor knapp einem Jahr war es in erster Linie komisch, als beim Deutschen (!) … Jürgen, Head of Arbeitsgruppe weiterlesen

Die Aussicht vom Schachgipfel: dunkle Wolken und eitel Sonnenschein

Die großen Meister, Amateure, Hobbyspieler und Funktionäre unter einem Dach. Die einen ermitteln im Wettkampf ihre Besten, die anderen planen beim Kongress die Zukunft des deutschen Schachs. Drumherum zeigt ein Rahmenprogramm unser Spiel von seiner einladendsten Seite. Ein Fest für alle Beteiligten, ein zentrales Treffen der Schachfamilie. Tausende Hotel-Übernachtungen, tausende Besucher, dazu die mediale Resonanz: … Die Aussicht vom Schachgipfel: dunkle Wolken und eitel Sonnenschein weiterlesen

Master Luis

Freitags im "Kindergarten" des Hamburger Schachklubs fiel dieser Achtjährige auf. Anstatt sich wie die anderen Kinder von den Betreuern das Einmaleins des Schachs erklären zu lassen, stand der Kleine selbst am Demobrett und zeigte eine klassische Partie. Die Arbeit des Vortragenden ging diesem außergewöhnlichen Kind leicht von der Hand - außer es waren Züge auf … Master Luis weiterlesen

Grenke AG: Wolfgang Grenke scheidet aus, Sven Noppes auch

Es wird weiter Grenke draufstehen, aber deutlich weniger Grenke drin sein. Unternehmensgründer Wolfgang Grenke scheidet Ende Juli aus dem Aufsichtsrat der Grenke AG aus. Auch Sven Noppes, Vorstand der Grenke-Bank, scheidet aus. Sein im Dezember auslaufender Vertrag wird nicht verlängert. Noch im vierten Quartal 2021 solle ein Nachfolger ins Unternehmen eintreten. Das teilte die Baden-Badener … Grenke AG: Wolfgang Grenke scheidet aus, Sven Noppes auch weiterlesen

Zwischen Baerbock und Boateng

11 gegen 11, zwei Mal 45 Minuten. Zwei Tore, zwei Strafräume, eine Mittellinie. Abseits, Freistoß, Eckball, Einwurf. Es ist dasselbe Spiel. Trotzdem heißt „Fußball“ anders, wenn Frauen spielen. Dann wird es „Frauenfußball“ genannt. Sinn ergibt das nicht, im Gegenteil, der Begriff suggeriert, dass Frauen ein anderes Spiel spielen. Jetzt hat sich mit Sandra Schwedler erstmals … Zwischen Baerbock und Boateng weiterlesen

Die Schachkneipe auf Twitch

Wäre es nicht schön, gäbe es eine richtige Schachkneipe, wo wir Gleichgesinnte aus der Szene treffen, wo gequatscht wird, getrunken, geraucht, ein paar Leute spielen und man schaut ihnen zu oder spielt vielleicht auch mal mit. Der Wirt erzählt Anekdoten, versteht auch etwas vom Schach, aber nicht zu viel, sodass sich niemand eingeschüchtert fühlt. Gibt’s … Die Schachkneipe auf Twitch weiterlesen

Griechisch-preußisches Phil-Collins-Double mit Pott-Hintergrund

In den Publikumsmedien hat Schach lange kaum eine Rolle gespielt, abgesehen von wenigen Ausnahmen, der "Zeit" etwa, wo Ulrich Stock regelmäßig über wichtige Turniere berichtet und Dr. Helmut Pfleger unermüdlich seine Schachecke fortsetzt. Ein zehnminütiger Schachbeitrag in der Sportschau? Noch vor Monaten wäre das undenkbar gewesen, obwohl der Altersschnitt der ARD/ZDF-Zuschauer oft dem von typischen … Griechisch-preußisches Phil-Collins-Double mit Pott-Hintergrund weiterlesen

Simplizissimus, Trash-TV und königlicher Spaß: das Schachphänomen KugelBuch

Nie in der gut neunjährigen Geschichte seines Youtube-Kanals hatte Niclas Huschenbeth den Zuschauern geraten, besser abzuschalten. Dann, am 6. April 2021, dieses: „Wer mit Anglizismen nichts anfangen kann, schaut besser nicht zu“, sagt der Großmeister zu Beginn eines Videos, in dem er eine Partie des Streamers KugelBuch analysiert. Gute zwölf Minuten und einige connectete Rooks … Simplizissimus, Trash-TV und königlicher Spaß: das Schachphänomen KugelBuch weiterlesen