Die Kaderspieler des deutschen Schachbunds sollen künftig einen „Ehrenkodex“ unterschreiben, der sie am Brett und abseits davon zu zivilisiertem, fairen Verhalten verpflichtet. Das ist eine Folge des andauernden Konflikts zwischen Elisabeth Pähtz, Georg Meier und dem DSB, der unter anderem dazu geführt hat, dass Georg Meier sich vom DSB lossagen will, um künftig für Uruguay … Pähtz vs. Meier vs. DSB weiterlesen
Schlagwort: 2020
“Glaube nicht mehr an einen Sinneswandel”: Georg Meier will weg
Georg Meier will nicht mehr für den DSB spielen. Diese Konsequenz zieht der langjährige Nationalspieler aus einem seit der Deutschen Internetmeisterschaft schwelenden Konflikt um einen beleidigenden Tweet von Elisabeth Pähtz, den zu löschen die Führungsriege des Deutschen Schachbunds ihre Spitzenspielerin nicht bewegen konnte. Meier besitzt neben der deutschen die uruguayische Staatsbürgerschaft, künftig will er für … “Glaube nicht mehr an einen Sinneswandel”: Georg Meier will weg weiterlesen
Wie “pogchamps” entstand
Die international bekanntesten deutschen Schachspieler sind leicht aufzuzählen. Christof Sielecki, Vincent Keymer, Jan Gustafsson, Elisabeth Pähtz. Jetzt hat sich noch jemand dazugesellt: Kevin Andreas Teller aus Berlin, 23 Jahre alt, chess.com-Blitz-Rating 562. So wie Sielecki international eher als „chessexplained“ bekannt ist, kennt man Teller eher als „Papaplatte“, hauptberuflich Twitch-Streamer, dessen Programm gut 800.000 Menschen folgen. … Wie “pogchamps” entstand weiterlesen
“Rivalität auf Augenhöhe”: Matthew Sadler über Stockfish und LeelaZero
Als Großmeister Matthew Sadler 2019 zum Superturnier in Wijk an Zee sein druckfrisches Buch "Game Changer" vorstellte, standen die Weltklassespieler Schlange, um es möglichst als Erste in die Finger zu bekommen. Kein Schachspieler außer Sadler hatte direkten Zugang zur Google-Maschine AlphaZero gehabt, keiner einen tieferen Einblick in die neuen Strategien und Konzepte, die unser Spiel … “Rivalität auf Augenhöhe”: Matthew Sadler über Stockfish und LeelaZero weiterlesen
Spiel mit dem Tod
Eines der skurrilsten Schachexperimente jemals begann vor 35 Jahren: Wolfgang Eisenbeiss, Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Parapsychologie, ließ den zweimaligen Vizeweltmeister Viktor Kortschnoi per „Medium“ gegen den 1951 gestorbenen Schachmeister Géza Maróczy zu einer Fernschachpartie antreten. Die Partie sollte beweisen, dass es ein menschliches Fortleben nach dem Tod gibt. Das Interesse an parapsychologischen Phänomenen hatte … Spiel mit dem Tod weiterlesen
Das Wunderbrett: Zu gut, um wahr zu sein?
Für jeden, der ein bisschen genauer hinschaute, war es offensichtlich: Hier will jemand mit Hochglanzversprechungen das schnelle Geld machen und nebenbei ein paar E-Mail-Adressen einsammeln, um sie dem meistbietenden Werbemail-Versender zu verkaufen. Seriös ist das nicht. Es wäre ja auch zu schön. Ein richtiges Turnierbrett, auf dem sich die Figuren wie von Geisterhand bewegen. Blitzschnell, … Das Wunderbrett: Zu gut, um wahr zu sein? weiterlesen
Alles neu in Dortmund! (Und warum wir eine Deutsche Schachtour brauchen)
Neulich rief frühmorgens der Präsident eines Schach-Landesverbands am Bodensee an. Am Vortag hatte er in der "Schach" gelesen, das deutsche Schach sei schlecht vernetzt, die deutschen Schachmacher wurschtelten isoliert auf ihren Inseln vor sich hin. Er wusste nicht recht, ob er sich deswegen grämen soll, und am Ende einer schlaflosen Nacht griff er zum Hörer … Alles neu in Dortmund! (Und warum wir eine Deutsche Schachtour brauchen) weiterlesen