Die DWZ: eine Kuh, die nicht gemolken wird

Das deutsche Schach pflegt eine Datenbank, in der mehr als 100.000 Menschen namentlich erfasst sind, mehrheitlich intelligent und allesamt einem spezifischen Interessengebiet zuzuordnen. Unternehmen lecken sich die Finger nach so etwas. Beim Schachbund pflegen sie eine Website, über die sich auf diese Datenbank zugreifen lässt. Keine andere Rubrik dieser Website wird öfter besucht als die … Die DWZ: eine Kuh, die nicht gemolken wird weiterlesen

Bessere Fotos vom Schach (I): ran ans Motiv und immer in die Hocke

Um ordentliche Schachbilder zu produzieren, musst du nicht so gut fotografieren können wie Niki Riga, die das Foto oben gemacht hat. Du musst dir auch keine Vorträge über Vorder-, Mittel- und Hintergrund anhören, über Licht und Linienführung, Frosch- und Vogelperspektive. Befolge zwei einfache Grundregeln, und jedes deiner Fotos wird zumindest vorzeigbar sein. Niki Riga hat … Bessere Fotos vom Schach (I): ran ans Motiv und immer in die Hocke weiterlesen

Vladimir Kramnik – eine Karriere (I)

In aller Regel ziehen sich die Allerbesten auch im Herbst ihrer Karriere nicht vom Schach zurück, dafür lieben sie das Spiel und den Wettkampf zu sehr. Große Schachkarrieren klingen aus, sie enden nicht abrupt. Ausnahmen wie Fischer oder Morphy bestätigen die Regel. Am 10. März 2005 löste der frühe Rücktritt Garry Kasparows eine Schockwelle aus. … Vladimir Kramnik – eine Karriere (I) weiterlesen

Großaktionär Gustafsson

Zwei der großen Player auf dem Schachmarkt machen fortan gemeinsame Sache. Am gestrigen Freitag wurde bekannt, dass Magnus Carlsens App-Unternehmen Play Magnus den Mitbewerber Chess24 übernimmt. Nach einem Bericht der norwegischen Wirtschaftszeitung Dagens Næringsliv wird der chess24-Mitinhaber Jan Gustafsson das neue Gemeinschaftsprojekt anführen. "Play Magnus" und "Chess24" sollen getrennte Marken bleiben. Angekündigt hatte sich dieser seit Monaten … Großaktionär Gustafsson weiterlesen

Aus der Traum: eine Ohrfeige aus Paris

Breakdance wird wahrscheinlich Teil der olympischen Sommerspiele 2024 in Paris ebenso wie Surfen, Klettern und Skateboarden. Schach ist raus, Squash auch, Billard auch. Das wurde jetzt klar, als das Pariser Organisationskomitee bekannt machte, welche Sportarten es dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) zur Aufnahme für die Spiele vorschlagen wird. Die FIDE-Kampagne in Sachen "Olympia 2024" wird … Aus der Traum: eine Ohrfeige aus Paris weiterlesen

Werbung

Acht Frauen, eine Mission: den Männerbetrieb Schach aufmischen

„Wenn wir zur Tür reinkommen, fällt unseren Gegnern meistens noch nichts auf“, sagt Kristin Wodzinski. Aber spätestens, wenn alle acht Spieler der siebten Mannschaft der Karlsruher Schachfreunde Platz genommen haben, ernten sie erstaunte Blicke von gegenüber: an jedem Brett eine Frau. Im männerdominierten Schach-Ligabetrieb ist KSF VII aus der Kreisklasse C des Schachbezirks Karlsruhe mindestens … Acht Frauen, eine Mission: den Männerbetrieb Schach aufmischen weiterlesen