Bodhana Sivanandan: Englische Nationalspielerin mit 9!

Bodhana Sivanandan wird bei der Schacholympiade in der englischen Mannschaft spielen. Der englische Verband hat jetzt die Nominierung bekanntgegeben. Die Neunjährige sei „wahrscheinlich der jüngste Mensch jemals, der England international vertreten hat“, hieß es nach der Nominierung gemäß einem Bericht des Guardian. Womöglich ist das Ausnahmetalent, Jahrgang 2015, Elo 2185, sogar der jüngste Mensch weltweit, … Bodhana Sivanandan: Englische Nationalspielerin mit 9! weiterlesen

Eine exklusive Englisch-Lektion

In Deutschland entscheiden sich nur wenige Spitzentalente, zumindest auszuloten, ob es sich lohnen könnte, auch beruflich auf die Karte Schach zu setzen. Und kaum jemand setzt diese Entscheidung so konsequent um wie Dmitrij Kollars.  2015 verließ Dmitrij das Gymnasium, um Schachprofi zu werden, ein im Freundes- und Bekanntenkreis wie in der Schachszene alles andere als unumstrittener … Eine exklusive Englisch-Lektion weiterlesen

Volodymyr Zelenskyy

Volodymyr Zelenskyy, Präsident der Ukraine, hat jetzt in einem mehr als zweistündigen Gespräch mit dem Podcaster Lex Fridman seine Sicht auf die Lage der Ukraine dargelegt – hinsichtlich des Kriegsverlaufs, der geopolitischen Herausforderungen und nicht zuletzt einem möglichen Ende des Kriegs. Im Austausch über die historische Entwicklung der gegenwärtigen Krise beleuchtet Zelenskyy auch die Rolle … Volodymyr Zelenskyy weiterlesen

Einmal wie Kasparow glänzen

Kasparow, der Meister der Königsindischen Verteidigung, wurde für mich eher zufällig zum Vorbild, als ich mich nach längerer Abstinenz wieder in einem Mannschaftswettkampf sonntagmorgens am Schachbrett fand. Wir spielten in einem atmosphärischen Schlosscafé, dessen Raum mit alten Requisiten und antiquarischen Büchern geschmückt war. Eine glänzende Ritterrüstung an der Wand schien wie ein stummer, kritischer Beobachter … Einmal wie Kasparow glänzen weiterlesen

Magnus Carlsen vs. Hans Niemann: Befreiungsschlag oder unendliche Geschichte?

Wenn er keinen schlechten Tag erwischt, sollte er ohne große Schwierigkeiten gewinnen, sagt Magnus Carlsen. Niemand, nicht einmal Niemann, hat ihm widersprochen. Als großer Favorit geht der Exweltmeister ins heiß erwartete Halbfinale der Speedchess-Championship gegen Hans Niemann. Am Freitag, 6. September, um 20.30 Uhr geht es los. Gespielt werden 90 Minuten 5+1, 60 Minuten 3+1 … Magnus Carlsen vs. Hans Niemann: Befreiungsschlag oder unendliche Geschichte? weiterlesen

Heute vor 30 Jahren: als Ossi Weiner es mit Garri Kasparow zu tun bekam

Heute gilt der Sieg von Deep Blue über Garri Kasparow im Mai 1997 als Zäsur; die erste (und letzte) Niederlage des Schachweltmeisters gegen eine Maschine unter Turnierbedingungen. Für die breite Öffentlichkeit markiert das Match den Zeitpunkt, ab dem die Maschinen besser Schach spielten als die Menschen. Tatsächlich ist es Teil einer Entwicklung, die Jahre anhielt … Heute vor 30 Jahren: als Ossi Weiner es mit Garri Kasparow zu tun bekam weiterlesen

Wer “Berührt – Geführt” erfunden hat

Berührt – Geführt.“ Keine Regel des Turnierschachs lernen Anfänger eher als diese. Wer zum ersten Mal einen Schachverein besucht, macht sehr bald Bekanntschaft damit – und mit dem unvermeidlichen Ratschlag, beim Schach am besten auf den Händen zu sitzen. „Berührt – Geführt“ bzw. „Touch – Move“ gilt beim Schach hierzulande seit den 1830er-Jahren. Ludwig Bledow, … Wer “Berührt – Geführt” erfunden hat weiterlesen

Gesundgeschrumpft? Chess.com und die Schachboom-Pause

Zum ersten Mal seit seiner Gründung 2005 ist chess.com geschrumpft – personell und strukturell. 38 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mussten gehen, knapp zehn Prozent des Personals. Außerdem hat sich das Unternehmen von seinen beiden Buchverlagen getrennt. Die Vermutung, mit diesen Schritten werde chess.com einen Börsengang fit gemacht, weist chess.com zurück. Als Folge mehrerer Schachbooms und der … Gesundgeschrumpft? Chess.com und die Schachboom-Pause weiterlesen

Die Könige unter den Kickern: das Trendspiel Schach bei der Fußball-EM

Trainingslager von Nationalmannschaften jeglicher Sportarten sind ein trefflicher Ort, um Trendspiele auszukundschaften. Bei der in Herzogenaurach einquartierten Fußball-Nationalmannschaft zum Beispiel steht jetzt abseits der Trainingseinheiten „Cornhole“ hoch im Kurs, ein aus den USA importiertes Spiel, das im Deutschen den hässlichen Namen „Sackloch“ trägt. Nicht viel geschmeidiger klingt „Rundnetz“, darum wird dieses ebenfalls in den USA … Die Könige unter den Kickern: das Trendspiel Schach bei der Fußball-EM weiterlesen

St. Pauli und die Wikinger

Nach der Verpflichtung von Magnus Carlsen hat der FC St. Pauli fünf weitere Verstärkungen für seine Bundesligamannschaft bekanntgegeben, fünf Großmeister mit Top-100-Format, die dem Club die Klasse halten sollen. In der Liga läuft derweil die Planung für die meistbeachtete Saison ihrer Geschichte. Lange bevor sie an den Brettern um Punkte kämpfen, ringen die Clubs in … St. Pauli und die Wikinger weiterlesen

Der Krieg ist vorbei – wenn du willst: Schachfilm gewinnt einen Oscar

Der Animationsfilm “War is Over! Inspired by the Music of John and Yoko” von Dave Mullins und Sean Ono Lennon hat einen Oscar als bester animierter Kurzfilm gewonnen. Der Film erzählt die Geschichte zweier Soldaten gegnerischer Armeen, die über die Front hinweg eine Schachpartie spielen. Die Züge übermitteln sie mithilfe einer Brieftaube, der eigentlichen Hauptfigur … Der Krieg ist vorbei – wenn du willst: Schachfilm gewinnt einen Oscar weiterlesen

Wer wird WM-Kandidat? “Dieses Turnier wird alles entscheiden”

Zwei Plätze sind noch frei im Kandidatenturner, bei dem im April der WM-Herausforderer ermittelt wird. Knapp vier Wochen vor der Abrechnung zum Jahresende rangelt mindestens ein halbes Dutzend Spieler darum, eines der beiden Tickets zu ziehen. Denen, die noch Boden gutmachen müssen, läuft die Zeit davon. Sie brauchen Turniere, bevor am 31. Dezember die Klappe … Wer wird WM-Kandidat? “Dieses Turnier wird alles entscheiden” weiterlesen

“Neue Katastrophenmeldungen”: Ausgabensperre beim Schachbund

Wahrscheinlich keine existenzielle Bedrohung für den Spitzenverband des Schachsports” stand hier am 24. Februar, nachdem sich die finanzielle Schieflage offenbart hatte. Ob das weiterhin gilt? Eine DSB-Mitteilung zum Stand der Dinge hat es seitdem nicht gegeben. Stattdessen gibt es jetzt ein neuerliches Alarmsignal: “Erhebliche zusätzliche Belastungen im hohen fünfstelligen Bereich” für die Haushalte 2023 bis … “Neue Katastrophenmeldungen”: Ausgabensperre beim Schachbund weiterlesen