Tigran Petrosjan (1929-1984)
Zitat von Conrad Schormann am 30. Juni 2024, 9:54 UhrNiC-Podcast über Tigran Petrosian anhand von Gennadi Sosonkos Erzählungen:
https://www.newinchess.com/blog/post/nic-podcast-26-the-main-thing-is-happiness
Timestamps:
00:00 Introduction
01:17 Petrosian was celebrated as an Armenian hero
06:33 The reception by the people when Petrosian became World Chess Champion
10:35 "Our Tigran": Petrosian did not belong to just one country
12:31 Petrosian the Polyglot
13:56 AD BREAK
14:29 Petrosian's friendship with composer Arno Babajanian
15:46 The Armenian-Jewish combination
17:02 Khrushchev's joke and Mikoyan's warning
19:31 How Petrosian's life might have been if he had still been alive today
22:35 Petrosian in anticipation of his demise
NiC-Podcast über Tigran Petrosian anhand von Gennadi Sosonkos Erzählungen:
https://www.newinchess.com/blog/post/nic-podcast-26-the-main-thing-is-happiness
Timestamps:
00:00 Introduction
01:17 Petrosian was celebrated as an Armenian hero
06:33 The reception by the people when Petrosian became World Chess Champion
10:35 "Our Tigran": Petrosian did not belong to just one country
12:31 Petrosian the Polyglot
13:56 AD BREAK
14:29 Petrosian's friendship with composer Arno Babajanian
15:46 The Armenian-Jewish combination
17:02 Khrushchev's joke and Mikoyan's warning
19:31 How Petrosian's life might have been if he had still been alive today
22:35 Petrosian in anticipation of his demise
Zitat von Conrad Schormann am 17. Juni 2025, 12:15 Uhrhttps://twitter.com/chessclubICC/status/1934914545962631651
https://twitter.com/FIDE_chess/status/1934945041761345569
Tigran Vartanovich Petrosian, the 9th World Champion, was born on this day 96 years ago in Tbilisi, Georgia.
‘Iron Tigran’ took the title from the mighty Mikhail Botvinnik in 1963 and successfully defended it against Boris Spassky in 1966, extending his reign to six years.
This… pic.twitter.com/dsXR7x5tVG
— ICC chessclub.com (@chessclubICC) June 17, 2025
Honouring Tigran Petrosian, the 9th World Chess Champion, on the 96th anniversary of his birth.
Nicknamed "Iron Tigran" for his unbreakable defence and strategic depth, Petrosian was a true master of the positional exchange sacrifice!
He became World Champion in 1963 after… pic.twitter.com/QSn1j1z0L4
— International Chess Federation (@FIDE_chess) June 17, 2025
Zitat von Conrad Schormann am 18. Juni 2025, 10:24 UhrTigran Petrosjan: Der stille Meister der Kontrolle
Quelle: Blogeintrag von FM Jan939519, „The Chess Hall of Fame: Birthday tributes – Tigran Petrosyan“, veröffentlicht am 17. Juni 2025Tigran Petrosjan, geboren am 17. Juni 1929 in Tiflis, war ein Kind großer Entbehrung. Während des Zweiten Weltkriegs verlor er beide Eltern und hielt sich mit Putzarbeiten über Wasser. Zugleich vertiefte er sich in Schachbücher – eine Leidenschaft, die ihn nie mehr loslassen sollte. Schon mit zwölf Jahren spielte er auf hohem Niveau, gefördert von der Schachszene in Jerewan, wohin er 1946 zog. Früh prägte ihn das strategische Denken von Capablanca und Nimzowitsch, seine Devise wurde: Vorsorge statt Spektakel.
1949 wechselte Petrosjan nach Moskau, wo er am renommierten Institut für Körperkultur studierte und vom Trainer Andrei Batuev betreut wurde. Nur zwei Jahre später wurde er Internationaler Meister, 1952 Großmeister. Seine beste Form sah er selbst in den Jahren 1958 bis 1963 – darunter fällt auch sein Sieg gegen Paul Keres im Kandidatenturnier 1959.
Sein Weg zum WM-Titel war weder dramatisch noch taktisch glanzvoll, sondern geprägt von tiefem strategischem Verständnis und dem konsequenten Vermeiden jeglicher Gefahr. Als Kind hatte er für Unterricht im Schachclub den Boden gefegt – 1963 fegte er im übertragenen Sinne Botwinnik vom Thron: Mit fünf Siegen, zwei Niederlagen und 15 Remis gewann Petrosjan den Weltmeisterschaftskampf und wurde als erster Armenier und erster sowjetischer Weltmeister nicht-russischer Herkunft Champion. Botwinnik sagte später: „Petrosjan war der einzige Spieler, den ich psychologisch nicht bezwingen konnte.“
Drei Jahre später verteidigte Petrosjan seinen Titel gegen den angriffslustigen Boris Spassky. Der scheinbar „stille“ Spieler neutralisierte die Attacken des Herausforderers und gewann knapp. 1969, im Rückkampf, war Spassky besser vorbereitet – er holte sich den Titel, doch Petrosjan blieb ein Großer, ohne Bitterkeit, mit Haltung.
Petrosjan war nicht nur ein exzellenter Spieler, sondern ein Denker mit akademischem Hintergrund: Er hatte Philosophie studiert und war als Redakteur der sowjetischen Schachzeitung aktiv. Seine Schachästhetik war geprägt von Prävention, seine Verteidigung legendär. „Ich weigere mich einfach, in taktische Fallen zu laufen“, sagte er einmal auf die Frage, wie er so wenige Fehler mache.
In einer Welt voller Angriffslust und Hochgeschwindigkeit war Petrosjan der Gegenentwurf: die personifizierte Ruhe, eine lebendige Erinnerung daran, dass Nichtverlieren auch eine Kunst sein kann – und manchmal der sicherste Weg zum Sieg.
Tigran Petrosjan: Der stille Meister der Kontrolle
Quelle: Blogeintrag von FM Jan939519, „The Chess Hall of Fame: Birthday tributes – Tigran Petrosyan“, veröffentlicht am 17. Juni 2025
Tigran Petrosjan, geboren am 17. Juni 1929 in Tiflis, war ein Kind großer Entbehrung. Während des Zweiten Weltkriegs verlor er beide Eltern und hielt sich mit Putzarbeiten über Wasser. Zugleich vertiefte er sich in Schachbücher – eine Leidenschaft, die ihn nie mehr loslassen sollte. Schon mit zwölf Jahren spielte er auf hohem Niveau, gefördert von der Schachszene in Jerewan, wohin er 1946 zog. Früh prägte ihn das strategische Denken von Capablanca und Nimzowitsch, seine Devise wurde: Vorsorge statt Spektakel.
1949 wechselte Petrosjan nach Moskau, wo er am renommierten Institut für Körperkultur studierte und vom Trainer Andrei Batuev betreut wurde. Nur zwei Jahre später wurde er Internationaler Meister, 1952 Großmeister. Seine beste Form sah er selbst in den Jahren 1958 bis 1963 – darunter fällt auch sein Sieg gegen Paul Keres im Kandidatenturnier 1959.
Sein Weg zum WM-Titel war weder dramatisch noch taktisch glanzvoll, sondern geprägt von tiefem strategischem Verständnis und dem konsequenten Vermeiden jeglicher Gefahr. Als Kind hatte er für Unterricht im Schachclub den Boden gefegt – 1963 fegte er im übertragenen Sinne Botwinnik vom Thron: Mit fünf Siegen, zwei Niederlagen und 15 Remis gewann Petrosjan den Weltmeisterschaftskampf und wurde als erster Armenier und erster sowjetischer Weltmeister nicht-russischer Herkunft Champion. Botwinnik sagte später: „Petrosjan war der einzige Spieler, den ich psychologisch nicht bezwingen konnte.“
Drei Jahre später verteidigte Petrosjan seinen Titel gegen den angriffslustigen Boris Spassky. Der scheinbar „stille“ Spieler neutralisierte die Attacken des Herausforderers und gewann knapp. 1969, im Rückkampf, war Spassky besser vorbereitet – er holte sich den Titel, doch Petrosjan blieb ein Großer, ohne Bitterkeit, mit Haltung.
Petrosjan war nicht nur ein exzellenter Spieler, sondern ein Denker mit akademischem Hintergrund: Er hatte Philosophie studiert und war als Redakteur der sowjetischen Schachzeitung aktiv. Seine Schachästhetik war geprägt von Prävention, seine Verteidigung legendär. „Ich weigere mich einfach, in taktische Fallen zu laufen“, sagte er einmal auf die Frage, wie er so wenige Fehler mache.
In einer Welt voller Angriffslust und Hochgeschwindigkeit war Petrosjan der Gegenentwurf: die personifizierte Ruhe, eine lebendige Erinnerung daran, dass Nichtverlieren auch eine Kunst sein kann – und manchmal der sicherste Weg zum Sieg.