Dmitrij Kollars
Zitat von Conrad Schormann am 19. August 2022, 15:43 Uhrhttps://youtu.be/rYxa1yNn9SM
Zitat von Conrad Schormann am 17. November 2022, 12:03 UhrDmitrij Kollars mit Lara Schulze zu Gast im Sportradio Deutschland:
https://youtu.be/3J-5iI_aqDY
Dmitrij Kollars mit Lara Schulze zu Gast im Sportradio Deutschland:
Zitat von Conrad Schormann am 23. Dezember 2022, 13:17 UhrZum Abschluss in Sitges ein Wanderkönig:
https://youtu.be/Meukp5WBMkM
Zum Abschluss in Sitges ein Wanderkönig:
Zitat von Conrad Schormann am 5. Januar 2023, 10:39 UhrCarlsen geschlagen, Nakamura geschlagen: Für Dmitrij Kollars hat das Schachjahr 2023 mit einem Triumph beim Titled Tuesday begonnen. Fast genauso gut: Matthias Blübaum auf Rang zwei.
https://youtu.be/cv-v1ALLHho
Bericht zum Titled Tuesday auf chess.com:
https://www.chess.com/news/view/duda-kollars-win-titled-tuesday-january-3-2023?ref_id=43524416
Carlsen geschlagen, Nakamura geschlagen: Für Dmitrij Kollars hat das Schachjahr 2023 mit einem Triumph beim Titled Tuesday begonnen. Fast genauso gut: Matthias Blübaum auf Rang zwei.
Bericht zum Titled Tuesday auf chess.com:
https://www.chess.com/news/view/duda-kollars-win-titled-tuesday-january-3-2023?ref_id=43524416
Zitat von Conrad Schormann am 23. Mai 2023, 16:37 UhrSchon das ein Coup: Qualifikation für Division I eines Events der Champions Chess Tour:
https://perlenvombodensee.de/2023/05/02/kollars-und-die-weltelite/
Und dort gleich noch ein Coup: Sieg im Auftaktmatch gegen den Weltranglistenzweiten Alireza Firouzja:
https://youtu.be/tTzhfAlLYHs
Schon das ein Coup: Qualifikation für Division I eines Events der Champions Chess Tour:
Und dort gleich noch ein Coup: Sieg im Auftaktmatch gegen den Weltranglistenzweiten Alireza Firouzja:
Zitat von Conrad Schormann am 24. Juni 2023, 6:59 UhrVor Nakamura, vor Firouzja: Dmitrij Kollars gewinnt den Titled Tuesday.
Tuesday Tuesday? Das ist wohl ein Tippfehler 🙂
Vor Nakamura, vor Firouzja: Dmitrij Kollars gewinnt den Titled Tuesday.
Tuesday Tuesday? Das ist wohl ein Tippfehler 🙂
Zitat von Conrad Schormann am 15. August 2023, 15:21 UhrWas Dmitrij Kollars nach seinem überaus unglücklichen Ausscheiden aus dem World Cup gegen Ruslan Ponomariov gemacht hat? Schachspielen! Es gilt schließlich, Elo zu sammeln, um im Oktober im deutschen Team bei der Europameisterschaft zu sein. Beim Open in Spilimbergo (Italien) gelang dieses Vorhaben: 8 Punkte aus 9 Partien, Turniersieg, Performance 2763, knapp 13 Elo gewonnen. In der nächsten Eloliste wird Kollars wahrscheinlich jenseits von 2640 stehen.
https://chess-results.com/tnr762459.aspx?lan=1&art=9&fed=GER&turdet=YES&flag=30&snr=1
https://www.spilimbergochess.com/
Was Dmitrij Kollars nach seinem überaus unglücklichen Ausscheiden aus dem World Cup gegen Ruslan Ponomariov gemacht hat? Schachspielen! Es gilt schließlich, Elo zu sammeln, um im Oktober im deutschen Team bei der Europameisterschaft zu sein. Beim Open in Spilimbergo (Italien) gelang dieses Vorhaben: 8 Punkte aus 9 Partien, Turniersieg, Performance 2763, knapp 13 Elo gewonnen. In der nächsten Eloliste wird Kollars wahrscheinlich jenseits von 2640 stehen.
https://chess-results.com/tnr762459.aspx?lan=1&art=9&fed=GER&turdet=YES&flag=30&snr=1
Zitat von Conrad Schormann am 12. Juli 2024, 19:23 Uhrhttps://youtu.be/upZdMY161EQ
Zusammenfassung:
Vorstellung und Schacholympiade-Nominierung (00:01)
- Dmitrij Kollars wurde erneut für die Schacholympiade nominiert.
- Qualifikation war knapp, aber nun freut er sich auf das Event.
Ziele und Erwartungen (00:38)
- Ziel: Weniger Partien verlieren und konstanter spielen.
- Analyse des vorherigen Turniers und Bereiche zur Verbesserung.
Aktuelles Training der Nationalmannschaft (01:09)
- Training im Hamburger Schachklub (HSK) mit anderen Teammitgliedern.
- Fokus auf praktische Übungen und Eröffnungstests.
Training und Unterstützung (01:38)
- Unterstützung durch Jan Gustafsson und Sponsoren wie Weißenhaus und Jan Henrik Bürttner.
- Bedeutung des Trainings und Dank an Sponsoren.
Einschätzung des Teams (03:12)
- Team hat Potenzial, ist jedoch jung und unerfahren.
- Mix aus erfahrenen und neuen Spielern, unberechenbar bei Turnieren.
Konkurrenz bei der Olympiade (04:16)
- Starke Mannschaften: Usbekistan, USA, Indien, China und europäische Teams wie Serbien und Ungarn.
Persönliche Entwicklung und Elo-Rangliste (05:07)
- Aktuelle Elo-Wertung: 2656, Nummer 2 in Deutschland.
- Unsicherheit über eigene Bestform bis zum Turnierbeginn.
Druck und Vorbereitung (06:06)
- Druck durch Nominierung abgefallen, aber Fokus auf gute Leistung bei der Olympiade.
- Wichtiger ist die Leistung während des Turniers als die Elo-Qualifikation.
Beruf und andere Interessen (07:05)
- Keine konkrete Vorstellung von alternativen Berufen.
- Interesse an anderen Brettspielen und Sportarten.
Inspirierende Personen und Vorbilder (07:43)
- Interesse an einem Tag im Leben eines NBA-Spielers wie Steph Curry.
- Wertvolle Lektionen von Magnus Carlsen und Jan Gustafsson.
Entweder-Oder-Fragen (08:21)
- Bevorzugt Magnus Carlsen, E4, Endspiel, Sicherheit, Mehrbauer, Kinofilm, Veggie, Strandurlaub, Smartphone, Nachteule, Experiment, Schachbuch, Damengambit, und Kontrollberechnung.
Streaming und Online-Präsenz (10:58)
- Hat kürzlich mit dem Streaming begonnen, inspiriert von anderen Schachspielern.
- Plant vorerst nur auf Twitch zu streamen, keine sofortigen Pläne für YouTube.
Olympia-Vorbereitung und persönliche Gesundheit (11:56)
- Fokus auf körperliche Fitness nach einer Schulteroperation.
- Vorbereitung auf die Olympiade und Teilnahme an anderen Turnieren wie der Deutschen Meisterschaft.
Abschließende Wünsche und Dank (13:31)
- Dank für die guten Wünsche und Vorfreude auf die kommenden Turniere und die Olympiade.
Zusammenfassung:
Vorstellung und Schacholympiade-Nominierung (00:01)
- Dmitrij Kollars wurde erneut für die Schacholympiade nominiert.
- Qualifikation war knapp, aber nun freut er sich auf das Event.
Ziele und Erwartungen (00:38)
- Ziel: Weniger Partien verlieren und konstanter spielen.
- Analyse des vorherigen Turniers und Bereiche zur Verbesserung.
Aktuelles Training der Nationalmannschaft (01:09)
- Training im Hamburger Schachklub (HSK) mit anderen Teammitgliedern.
- Fokus auf praktische Übungen und Eröffnungstests.
Training und Unterstützung (01:38)
- Unterstützung durch Jan Gustafsson und Sponsoren wie Weißenhaus und Jan Henrik Bürttner.
- Bedeutung des Trainings und Dank an Sponsoren.
Einschätzung des Teams (03:12)
- Team hat Potenzial, ist jedoch jung und unerfahren.
- Mix aus erfahrenen und neuen Spielern, unberechenbar bei Turnieren.
Konkurrenz bei der Olympiade (04:16)
- Starke Mannschaften: Usbekistan, USA, Indien, China und europäische Teams wie Serbien und Ungarn.
Persönliche Entwicklung und Elo-Rangliste (05:07)
- Aktuelle Elo-Wertung: 2656, Nummer 2 in Deutschland.
- Unsicherheit über eigene Bestform bis zum Turnierbeginn.
Druck und Vorbereitung (06:06)
- Druck durch Nominierung abgefallen, aber Fokus auf gute Leistung bei der Olympiade.
- Wichtiger ist die Leistung während des Turniers als die Elo-Qualifikation.
Beruf und andere Interessen (07:05)
- Keine konkrete Vorstellung von alternativen Berufen.
- Interesse an anderen Brettspielen und Sportarten.
Inspirierende Personen und Vorbilder (07:43)
- Interesse an einem Tag im Leben eines NBA-Spielers wie Steph Curry.
- Wertvolle Lektionen von Magnus Carlsen und Jan Gustafsson.
Entweder-Oder-Fragen (08:21)
- Bevorzugt Magnus Carlsen, E4, Endspiel, Sicherheit, Mehrbauer, Kinofilm, Veggie, Strandurlaub, Smartphone, Nachteule, Experiment, Schachbuch, Damengambit, und Kontrollberechnung.
Streaming und Online-Präsenz (10:58)
- Hat kürzlich mit dem Streaming begonnen, inspiriert von anderen Schachspielern.
- Plant vorerst nur auf Twitch zu streamen, keine sofortigen Pläne für YouTube.
Olympia-Vorbereitung und persönliche Gesundheit (11:56)
- Fokus auf körperliche Fitness nach einer Schulteroperation.
- Vorbereitung auf die Olympiade und Teilnahme an anderen Turnieren wie der Deutschen Meisterschaft.
Abschließende Wünsche und Dank (13:31)
- Dank für die guten Wünsche und Vorfreude auf die kommenden Turniere und die Olympiade.
Zitat von Conrad Schormann am 12. Juli 2024, 19:38 UhrSCHACHOLYMPIADE - UNSERE TEAMS FÜR BUDAPEST: DMITRIJ KOLLARS
12. Juli 2024
Der 24-jährige Dmitrij Kollars ist im deutschen Schach die Nummer 2 hinter Vincent Keymer. Seine aktuelle Elo-Zahl beträgt 2656.
Seit früher Kindheit spielt Schach in meinem Leben eine entscheidende Rolle. Von meinem Vater erlernt, wurde mir das Spiel zunächst von mehreren Trainern innerhalb des Bremer Schachverbandes näher gebracht, erst beim SV Werder Bremen, dann beim Delmenhorster SK
beschreibt Dmitrij auf seiner Website seine schachlichen Anfänge.
2015 wurde der gebürtige Bremer Deutscher Meister U16 und gewann das Schlosspark-Open in Wiesbaden. Im Sommer des gleichen Jahres beschloss er, Schachprofi zu werden. Weitere Erfolge stellten sich rasch ein: 2016 wurde er zum Internationalen Meister ernannt, seit 2017 ist er Internationaler Großmeister und wurde im gleichen Jahr mit dem deutschen Team U18-Europameister.
Als Nationalspieler hat er schon bei der Schacholympiade 2022 in Chennai (Indien) für Deutschland gespielt und erreichte dabei 6 Punkte aus 9 Partien (5 Siege, 2 Unentschieden, 2 Niederlagen).
Als Schachprofi ist Dmitrij breit aufgestellt und nicht nur am Brett aktiv: Für die Schachzeitschrift „Rochade Europa“ ist er journalistisch tätig, zusammen mit IM Jonathan Carlstedt arbeitet er an seinem ersten Schachbuch, das in einem belgischen Verlag erscheinen soll. Auch als Schachtrainer und Schachkommentator ist der vielseitige Dmitrij tätig.
Steckbrief
Dmitrij Kollars feierte sein Debüt in der Nationalmannschaft am 19. Juni 2016 im Alter von 16 Jahren beim Mitropacup in Prag. An der Seite des erfahrenen GM Witali Kunin wurde die junge Truppe mit Alexander Donchenko, Jonas Lampert, Roven Vogel und Dmitrij knapp hinter dem Gastgeber Tschechien Zweiter, wobei das direkte Duell gewonnen werden konnte. Nach dem Jugend-EM-Titel U18 und einem weiteren Mitropacup (2018 in Italien), folgte eine mehrjährige, auch pandemiebedingte Pause im Nationalteam. Seit der Schacholympiade 2022 ist Dmitrij wieder ein fester Bestandteil der deutschen Auswahl.
Alter: 24 Verein: Schachfreunde Deizisau Titel: Großmeister Elo: 2656 DWZ: 2668 A-Länderspiele: 35 (+19 =11 -5), seit 2016 Jugend-Länderspiele: 6 (+3 =3 -0), 2017 Wikipedia: Dmitrij Kollars Homepage: gm-dmitrijkollars.de Soziale Netzwerke: https://youtu.be/upZdMY161EQ
SCHACHOLYMPIADE - UNSERE TEAMS FÜR BUDAPEST: DMITRIJ KOLLARS
12. Juli 2024
Der 24-jährige Dmitrij Kollars ist im deutschen Schach die Nummer 2 hinter Vincent Keymer. Seine aktuelle Elo-Zahl beträgt 2656.
Seit früher Kindheit spielt Schach in meinem Leben eine entscheidende Rolle. Von meinem Vater erlernt, wurde mir das Spiel zunächst von mehreren Trainern innerhalb des Bremer Schachverbandes näher gebracht, erst beim SV Werder Bremen, dann beim Delmenhorster SK
beschreibt Dmitrij auf seiner Website seine schachlichen Anfänge.
2015 wurde der gebürtige Bremer Deutscher Meister U16 und gewann das Schlosspark-Open in Wiesbaden. Im Sommer des gleichen Jahres beschloss er, Schachprofi zu werden. Weitere Erfolge stellten sich rasch ein: 2016 wurde er zum Internationalen Meister ernannt, seit 2017 ist er Internationaler Großmeister und wurde im gleichen Jahr mit dem deutschen Team U18-Europameister.
Als Nationalspieler hat er schon bei der Schacholympiade 2022 in Chennai (Indien) für Deutschland gespielt und erreichte dabei 6 Punkte aus 9 Partien (5 Siege, 2 Unentschieden, 2 Niederlagen).
Als Schachprofi ist Dmitrij breit aufgestellt und nicht nur am Brett aktiv: Für die Schachzeitschrift „Rochade Europa“ ist er journalistisch tätig, zusammen mit IM Jonathan Carlstedt arbeitet er an seinem ersten Schachbuch, das in einem belgischen Verlag erscheinen soll. Auch als Schachtrainer und Schachkommentator ist der vielseitige Dmitrij tätig.
Steckbrief
Dmitrij Kollars feierte sein Debüt in der Nationalmannschaft am 19. Juni 2016 im Alter von 16 Jahren beim Mitropacup in Prag. An der Seite des erfahrenen GM Witali Kunin wurde die junge Truppe mit Alexander Donchenko, Jonas Lampert, Roven Vogel und Dmitrij knapp hinter dem Gastgeber Tschechien Zweiter, wobei das direkte Duell gewonnen werden konnte. Nach dem Jugend-EM-Titel U18 und einem weiteren Mitropacup (2018 in Italien), folgte eine mehrjährige, auch pandemiebedingte Pause im Nationalteam. Seit der Schacholympiade 2022 ist Dmitrij wieder ein fester Bestandteil der deutschen Auswahl.
Alter: | 24 |
Verein: | Schachfreunde Deizisau |
Titel: | Großmeister |
Elo: | 2656 |
DWZ: | 2668 |
A-Länderspiele: | 35 (+19 =11 -5), seit 2016 |
Jugend-Länderspiele: | 6 (+3 =3 -0), 2017 |
Wikipedia: | Dmitrij Kollars |
Homepage: | gm-dmitrijkollars.de |
Soziale Netzwerke: |