Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Claudia Meffert, Präsidentin des Schachverbands Sachsen-Anhalt

CMeffert

Liebe Schachfreundinnen und liebe Schachfreunde,

Ich möchte auf dem Landesverbandstag am 16.9.23 für den Landesschachverband Sachsen-Anhalt als Präsidentin kandidieren. Das Amt des Präsidenten wird derzeit von Andreas Domaske bekleidet, der sich nach 8 Amtsjahren nicht erneut zur Wahl stellen wird. Andreas Domaske hinterlässt große Fußabdrücke, die es auszufüllen gilt.
Ich erachte daher dieses Amt als eine Herausforderung, der ich mit Respekt begegne. Bis zur Entscheidung, dass ich mich zur Wahl stelle, brauchte es ein paar Gespräche mit dem Hauptamt und mit einigen Funktionären. Sollte ich gewählt werden, so hoffe ich, dass ich den Ansprüchen an das Amt gerecht werde. Bemühen werde ich mich allemal.

Um mich etwas kennenzulernen, möchte ich mich vorstellen. 1968 bin ich in Magdeburg geboren, in Barleben aufgewachsen und auch zur Schule gegangen. Hier erlernte ich mit 7 Jahren das Schachspielen und spielte jahrelang bei „Motor Barleben“. Erfolge bei Bezirkseinzelmeisterschaften in meiner Altersklasse ermöglichten mir die regelmäßige Teilnahme bei DDR Meisterschaften, von 11/12 bis 17/18. Begleitet und trainiert wurden wir bei diesen Meisterschaften von Hans Werchan, der allen hier bekannt ist. Er war es dann auch, der mich motivierte zum USC Magdeburg zu wechseln, wo ich auch heute noch spiele und Mitglied bin. Allerdings verlor ich während der Pandemie den Anschluss zum Spielbetrieb.

Werbung

Nach der Schule lernte ich Medizinisch technische Assistentin und arbeitete auch 3 Jahre in diesem Beruf im Vorgängerinstitiut des heutigen Leibnitz Institutes für Neurobiologie auf dem Gelände des Universitätsklinikums in Magdeburg. Das Abitur holte ich an der Abendschule in Magdeburg nach und studierte ab 1991 bis 1996 in Braunschweig Pharmazie. Mittlerweile bin ich seit 23 Jahren selbständig und betreibe 2 Apotheken in Magdeburg. Die Selbständigkeit ermöglicht mir auch, während meines Jobs Ehrenämter zu bekleiden. So bin ich seit Jahren ehrenamtlich aktiv in der IHK Magdeburg, erst in der Ausschussarbeit, dann auch in der Vollversammlung und mittlerweile im Präsidium der Vollversammlung als eine der Vizepräsidenten. Somit bin ich nah an der Wirtschaft. Als Vorstandsmitglied im Stadtmarketing ProM e.V. bin ich grundsätzlich auch gut vernetzt mit der Kunst, der Kultur und dem Sport. Ich hoffe meine Erfahrungen in diesen Bereichen mit in eine Sportfunktionärsarbeit einbringen zu können.
Nachdem ich einige Male nicht nur umgezogen bin, sondern auch den Wohnort gewechselt habe, lebe ich heute mit meinem Mann wieder in Barleben. Kinder habe ich keine, aber der Tochter meiner Nichte sie ist zweieinhalb Jahre- werde ich alsbald die Schachfiguren in die Hand geben.

Wenn man ein neues Amt übernimmt, dann hat man die Motivation der Arbeit seinen eigenen Stempel aufzusetzen. Gebremst wird man dann aber von dem Gedanken, erstmal alles so zu lassen und sich einen Überblick zu verschaffen, um eingespielte Strukturen nicht zu zerstören. So werde ich es wohl halten. Lasst mich schauen, wie die Zusammenarbeit läuft, zeigt mir wo Differenzen und Probleme auftauchen und gemeinsam suchen wir dann nach der richtigen Lösung, um das beste Ergebnis herauszuholen. Ich sage gemeinsam, denn wir sind nur gut als Team und wenn wir alle mitnehmen und von einem guten Ergebnis überzeugen.

Bisher hatte ich noch nicht viele Gelegenheiten in die Arbeit des Vorstandes des Landesschachverbandes zu schauen, verständlich, denn ich bin ja nur Kandidatin. Aber was ich merke, die Finanzen müssen wir uns genau anschauen. Hier gibt es verschiedenen Stellschrauben. Natürlich der Beitrag - mir ist bekannt, es gibt schon Anträge zur Anpassung und bitte lasst uns diese wohlwollend mit Blick auf die Zukunft - denn vorausschauen können wir als Schachspieler- beschließen. Eine andere Stellschraube ist die Erhöhung der Mitgliederzahl. Neben der Einnahme des Beitrages bringen weitere Mitglieder mehr Sichtbarkeit unseres Sportes über das Schachbrett hinaus. Mehr Sichtbarkeit bedeutet dann wieder mehr Förderung auch durch Sponsoren, was die dritte Stellschraube ist.

Das Hauptamt in Frage zu stellen, sehe ich nicht als Stellschraube, denn die Arbeit, die vom Hauptamt geleistet wird, ist gut und wichtig und kann nicht auf andere ehrenamtliche Schultern verteilt werden. Aber das Hauptamt kann behilflich sein, für Sichtbarkeit zu sorgen, Mitglieder zu werben und Förderer zu finden. Ein weiteres Anliegen wird es für mich sein, Verbandsarbeit interessanter für jüngere Generationen zu machen. Die Mitarbeit junger Menschen mit neuen Ideen und mit einem anderen Umgang mit digitalen Medien bringt den Verband voran. So könnte es vielleicht Ideen geben, um auch unsere Website sichtbarer für Noch-Nicht-Schachspieler zu machen.
Ich weiß, ich werde bald wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt und werde merken, dass es ein langer Weg für Veränderungen sein wird. Aber Veränderungen beginnen im Kopf und für alles weiter sind dann Gespräche und Diskussionen und Gremienarbeit nötig.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit euch, aber auch auf eure Hilfe, den Schachsport weiter nach vorne zu bringen. Denn Schach ist ein schöner Sport für jeden auf der Welt.

Eure Schachfreundin Claudia Meffert

LSV Vorstand 2023

Der neue Vorstand des LSV Sachsen-AnhaltDer Landesverbandstag Sachsen-Anhalt wählte am Samstag, dem 16.09.2023 seine neue Führung für die kommenden 4 Jahre. Vorausgegangen war der Beschluss einer komplett neu überarbeiteten Satzung, in der eine neue Struktur der Führungsorgane festgelegt wurde.
Ab sofort gibt es einen Vorstand und ein nachgeordnetes Präsidium.

Zur neuen Präsidentin wurde Claudia Meffert (USC Magdeburg) gewählt. An ihrer Seite im Vorstand stehen die vier Vizepräsidenten:

  • Vizepräsident Finanzen - Klaus-Dieter Jäschke
  • Vizepräsident Sport - Roland Katz
  • Vizepräsident Öffentlichkeitsarbeit - Gert Kleint
  • Vizepräsident Jugend - Martin Wechselberger

Das Präsidium besteht neu aus den Mitgliedern des Vorstandes, den Vorsitzenden der Schachbezirke sowie den weiteren Funktionsträgern:

  • Referentin Frauenschach – Heike Goldmund
  • Referent Breitenschach - Dr. Jörg-Stephan Hilbert
  • Referentin Aus- und Weiterbildung – Tatjana Melamed
  • Referent für Wertungs- und Passwesen – Günter Thormann
  • Referent Seniorenschach – Otfried Zerfass
  • Beauftragte für Anti-Doping - Ursula Morgenstern

Den ehemaligen Hauptausschuss des LSV gibt es damit nicht mehr.

Darüber hinaus wurden die Mitglieder der Rechtskommission, des Turniergerichtes und die Kassenprüfer gewählt.

Meffert Domaske

Verabschiedung von Andreas Domaske als Präsident durch Claudia MeffertDie neue Präsidentin bedankte sich nach ihrer Wahl sehr herzlich bei dem scheidenden Präsidenten Andreas Domaske, der nach 8-jähriger Amtszeit nicht mehr für das Amt kandidiert hatte.

Abschließend wurden zusätzlich zum Antrag der Satzungsneufassung weitere vorliegende Anträge mit folgendem Ergebnis behandelt:

1. Antrag Schachbezirk Dessau zur Änderung der Verfahrensweise zur Wahl von Kassenprüfern, Vertretern des Landesturniergerichts und Mitgliedern der Rechtskommission - zurückgezogen

2. Antrag Schachzwerge Magdeburg zur Beitragserhöhung - abgelehnt

3. Antrag des ehemaligen LSV-Hauptausschusses zur Beitragserhöhung - angenommen

4. Antrag der Schachbezirke Halle und Dessau zur Änderung der Landesturnierordnung in der Änderungsfassung vom 10.09.2023 -  angenommen

5. Dringlichkeitsantrag von Sven Wusterhausen (SV Roter Turm Halle) zur Verwendung geschlechtsneutraler oder gendergerechten Sprache in allen öffentlich einsehbaren Dokumenten des LSV - verfristet

Werbung