Es sieht nicht danach aus, umso erstaunlicher der Wert: 6000 Euro, womöglich mehr. In der ZDF-Sendung Bares für Rares XXL stand jetzt ein Schachspiel zum Verkauf, das auf die Bauhaus-Bewegung zurückgeht, entworfen von Josef Hartwig (Wikipedia). Detlev Kümmel (Wikipedia), der Experte in der Sendung, erklärte ausführlich die besondere Ästhetik und Funktionalität dieses seltenen Schachspiels.
Josef Hartwig, Steinmetz und Bildhauer, entwarf das Schachspiel um 1922. 1924 präsentierte er es auf der Frühlingsausstellung in Leipzig. Es repräsentiert das Bauhaus-Prinzip “Form folgt Funktion”. Jede Schachfigur ist so gestaltet, dass ihre Form die Bewegungsmöglichkeiten auf dem Schachbrett widerspiegelt.
Zum Beispiel bewegt sich der Läufer diagonal, was durch die schräge Form der Figur dargestellt wird. Der König, der sich in alle Richtungen bewegen kann, ist entsprechend symmetrisch gestaltet, und die Dame als vielseitigste Figur ist als Kugel symbolisiert, um ihre universellen Bewegungsmöglichkeiten darzustellen. Hartwig schrieb einst, er habe eine abstrahierte Gestaltungsform für die Spielsteine gewählt, die die „Gangart und ihrem Wert versinnbildlicht“.
Das Schachspiel ist aus Ahornholz gefertigt und die schwarzen Figuren gefärbt. Kümmel hob hervor, dass die minimalistische Gestaltung typisch für das Bauhaus ist. Sie unterscheide sich stark von traditionell geschnitzten oder plastischen Figuren. Besonders faszinierend sei, wie das Schachspiel die Regeln und Bewegungen des Spiels visuell verdeutlicht, was es nicht nur zu einem Kunstwerk, auch zu einem didaktischen Objekt macht.
Ein vollständiges Bauhaus-Schachspiel in gutem Zustand ist extrem selten und daher sehr wertvoll. In der Sendung wurde dieses Exemplar mit einem geschätzten Marktwert von 6000 bis 8000 Euro bewertet, obwohl ein Bauer als Spielstein fehlte. Trotz dieses Mangels wurde das Spiel in der Sendung für 6000 Euro verkauft.
Die Bauhaus-Stiftung in Dessau, ansässig im historischen Bauhausgebäude, bewahrt, vermittelt und erweitert heute das Erbe des Bauhauses. Sie pflegt die historischen Gebäude und Sammlungen, forscht und lehrt zu den Bauhaus-Ideen und deren heutiger Relevanz. Ausstellungen und Veranstaltungen der Stiftung beleuchten das Bauhaus historisch und schlagen eine Brücke in die Gegenwart.